Der ursprünglich von der Kleinmünchner Interessensgemeinschaft Kaufmannschaft und Kultur – kurz KLIKK – initiierte LINZER GENUSS MARKT hat sich wunderbar in den Vorplatz der Pfarrkirche St. Quirinus Kleinmünchen eingefügt. Der Markt hat sich mit seiner Vielzahl von Anbietern sehr gut in das Stadtbild integriert. Hier wird alles geboten, was das kulinarische Herz begehrt. Regionales und saisonales Obst und Gemüse, Käse, Fleisch und Wurstprodukte, Honig, Fisch, Brot und Gebäck sowie Pflanzen und Gestecke. Natürlich alles in gewohnt bester Qualität und nach saisonaler Verfügbarkeit.
Baby- und Kleinkindrunde - Wir als Team - Elternschaft entwickeln
03.04.2025 um 09:00 Uhr
Familienzentrum Pichling, Linz
Baby- und Kleinkindrunde - Wir als Team - Elternschaft entwickeln
Vom Paar zu Eltern – diese Entwicklung kann durchaus mit vielen Fragen und Unstimmigkeiten einhergehen. Wie schafft man es als Paar, ein gutes Elternteam zu werden? Leitung Gudrun Kröpl, Martina Ly Teilnahme kostenfrei/ Anmeldung erforderlich
Die Guten ins Köpfchen - Märchenstunde in Pichling
03.04.2025 um 09:00 Uhr
Stadtbibliothek Pichling, Linz
Die Guten ins Köpfchen - Märchenstunde in Pichling
Albert Einstein sagte bereits: "Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor." Unter diesem Motto liest eine Bibliothekarin Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren ein beliebtes Märchen vor und erarbeitet mit ihnen spielerisch die Grundaussage der jeweiligen Geschichte. Teilnahme kostenlos Referent*in: Stadtbibliothek Pichling
Die Guten ins Köpfchen - Märchenstunde in Pichling (24.8M404)
03.04.2025 um 09:00 Uhr
Stadtbibliothek Pichling, Linz
Die Guten ins Köpfchen - Märchenstunde in Pichling (24.8M404)
Albert Einstein sagte bereits: "Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor." Unter diesem Motto liest eine Bibliothekarin Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren ein beliebtes Märchen vor und erarbeitet mit ihnen spielerisch die Grundaussage der jeweiligen Geschichte. Teilnahme kostenlos
Am Donnerstag, 3. April 2025 gibt es in der Linzer Innenstadt wieder - zeitgleich mit dem österreichweiten "Woman Day" - den Linzer City Shopping Day mit besonderem Shopping-Vergnügen für sie und ihn. Mit vielen tollen Angeboten kann man an diesem Tag gemütlich einkaufen und gleichzeitig im großen Stil sparen. Mode, Schuhe, Sport, Freizeit, Beauty und Genuss – für diese Vielfalt steht die Linzer City. Zahlreiche Innenstadt-Geschäfte gewähren an diesem Tag sensationelle Rabatte bis -20 % und mehr. Die Teilnehmer & Aktionen für diesen Tag gibt es auf Linzer City Shopping Day.
Die EU als globaler Akteur für Vertrauenswürdige KI
03.04.2025 um 10:00 Uhr
OK Mediendeck
Die EU als globaler Akteur für Vertrauenswürdige KI
Inspektor X und der entlaufene Hund. Luzi geht mit ihrem Hund Brösel im Park spazieren. Plötzlich ist er wie vom Erdboden verschluckt. Um ihn wiederzufinden, hilft nur eins: die professionelle Hilfe von Inspektor X. Brösels Spur führt am Spielplatz vorbei zum Bauernhof. Dann verliert sie sich im Wald. Wird es Inspektor X gelingen, den Fall zu lösen und Brösel zurückzuholen?
Luzi geht mit ihrem Hund Brösel im Park spazieren. Plötzlich ist er wie vom Erdboden verschluckt. Um ihn wiederzufinden, hilft nur eins: die professionelle Hilfe von Inspektor X. Brösels Spur führt am Spielplatz vorbei zum Bauernhof. Dann verliert sie sich im Wald. Wird es Inspektor X gelingen, den Fall zu lösen und Brösel zurückzuholen? Gruppenbuchungen (Schulen): SCHULBUCHUNGEN@LANDESTHEATER-LINZ.AT bzw. +43 732 7611-121 bzw. Restkarten an der Tageskassa Workshop Information: MOVE.ON@BRUCKNER-ORCHESTER.AT
Mama-Baby Yoga
03.04.2025 um 10:15 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Mama-Baby Yoga
03.04.2025 um 10:15 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Unsere nächste Ausstellung widmet sich dem Thema Schwarz und Weiß. Weit mehr als nur ein Spiel mit Farbe und Kontrast verbirgt sich hinter Schwarz und Weiß – ein Kosmos aus Motiven und kulturellen Traditionen. In einem kulturellen und sozialen Kontext, der von Gegensätzen geprägt ist, stehen sie für Anfang und Ende, Licht und Dunkelheit, Gut und Böse, Leben und Tod. Während Schwarz alles Licht absorbiert, ist Weiß die Farbe des Lichts und die Summe aller Farben.
Es erwartet Sie eine Schauwerkstätte, Schuh- und Lederexponate aus drei Jahrhunderten alter Geschichte und eine Zeitreise in eine einzigartige Kulisse. Das Schuhmuseum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Schuhen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Vom einfachen funktionierenden Modell bis hin zur kunstvollen extravaganten Kreation. Jedes Exponat erzählt eine Geschichte über die Menschen, die sie getragen haben und die Mode, die zu ihrer Zeit vorherrschte. Für alle, die sich für Mode, Geschichte und Handwerk interessieren. In unserem Schuhpflegeseminar "Was sie schon immer über Schuhe wissen wollten" erleben Sie Geschichte über das Handwerk und gemeinsam bringen wir ihre mitgebrachten Schuhe mit Insiderpflegetipps auf Hochglanz.
Die LentiaCity wird zum Paradies für alle kleinen und großen Zauberer! Jeden ersten Donnerstag im Monat von 15.00 - 16.00 Uhr wird in der LentiaCity gezaubert. Im Juni und August 2025 findet die Kinderzaubershow nicht statt. Kinder, freut euch auf eine Show voller Spaß, Spannung und Staunen zum Mitmachen und Mitlachen.
Gewaltprävention beginnt in den ersten Lebensjahren eines Menschen. Kinder, die Nähe und Liebe erleben und von den Eltern durch die eigenen Gefühle begleitet werden, lernen Selbstregulation und Selbstwirksamkeit. Dies und eine sichere Bindung zu den Bezugspersonen sind wichtige Voraussetzungen der Gewaltprävention. Was, wenn dies nicht so gut funktioniert hat? Welche Auswirkungen hat dies auf mein heutiges Verhalten? Fehlende Selbstregulation und Bindungsfähigkeit führen leicht zu gewalttätigen Handlungen, die vielfältig sind: beleidigen, schreien, schubsen, schlagen, ... Was kann ich für mich und meine Kinder verändern und „besser machen“? Denn die gute Nachricht ist: Der Mensch kann diese Dinge auch später noch lernen. Inhalt des 3-teiligen Kurses: Theoriespots, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Übungen zum Transfer des Gelernten in den Alltag. Der Kurs eignet sich auch als individuelle Vorbereitung auf eine Paarberatung. Leitung: Sophia Assmann, Angela Maria Frantal Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Während der Fastenzeit 2025 sind skulpturale Installationen und Videoarbeiten in der Ursulinenkirche zu sehen. Die ortsspezifisch für den Kirchenraum und die Krypta entwickelten bzw. realisierten Werke der international renommierten österreichischen Künstler*innen Nicole Six/Paul Petritsch und Werner Reiterer thematisieren Werden und Vergehen im Kontext von Mensch und Natur. In der Fastenzeit schaffen sie in der barocken Ursulinenkirche Momente der Unterbrechung, Überraschung und Reflexion Öffnungszeiten der Krypta und des Kirchenraumes: Donnerstag und Freitag, 16:00 bis 18:30 Uhr und nach Anmeldung: +43 732 244011-4571 Die Kirche ist bis zur Eingangsbalustrade täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Dienstag, 18. März, Führung und Kunstgespräch um 18:00 Uhr, Ursulinenkirche Linz
Sichern Sie sich ein persönliches, handsigniertes Exemplar des Buches von Dominik Süss! Mit seinen 25 Jahren gehört Dominik Süss zu den ganz jungen Kochstars. Der Social Media Star stiftet täglich seine vielen Followerinnen und Follower zum Kochen an und zaubert einfache Gerichte mit dem besonderen SÜSS Touch. Sein Buch bietet viele persönliche Stories rund ums Kochen und köstliche Rezepte.
Nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 erhebt sich Notre-Dame in Form eines immersiven Erlebnisses aus der Asche. In Zusammenarbeit mit den französischen Start-ups Iconem und Histovery bringt das Ars Electronica Futurelab die Kathedrale in den Deep Space 8K. Anlässlich der Wiedereröffnung von Notre-Dame de Paris nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 kommt die weltberühmte Kathedrale in das Ars Electronica Center in Linz. In Zusammenarbeit mit den beiden französischen Start-ups Iconem und Histovery bringt das Ars Electronica Futurelab Notre-Dame als immersives Erlebnis in den Deep Space 8K. Besucher*innen können ein riesiges dreidimensionales Modell des Gebäudes erkunden und seine architektonischen und künstlerischen Besonderheiten aus völlig neuen Perspektiven entdecken. Notre-Dame de Paris war Schauplatz monumentaler historischer Ereignisse wie der Kaiserkrönung von Napoleon Bonaparte und steht als Symbol für menschliche Kreativität, verewigt durch Victor Hugos weltberühmten Roman. Am 15. April 2019 wurde die Kathedrale bei einem verheerenden Brand fast gänzlich zerstört, konnte jedoch durch den Einsatz von über 600 Feuerwehrleuten gerettet werden. Die ganze Welt reagierte mit überwältigender Großzügigkeit und es konnten fast eine Milliarde Euro Spendengeld für den Wiederaufbau gesammelt werden. Seitdem sind fast 1.000 Arbeiter*innen damit beschäftigt, die Kathedrale im alten Glanz wiederherzustellen. Mit Notre-Dame Immersive in Deep Space 8K werden die umfangreichen Restaurierungsarbeiten auf eine neue Art und Weise sichtbar und die Rolle der neuen Technologien bei der Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes der Menschheit hervorgehoben.
Moderierter Rundgang durch die Freiluftgalerie Mural Harbor. Erleben sie Graffiti, Street Art und zeitgenössische Wandmalerei (Muralismo) hautnah. Sie erhalten Einblicke in die Entstehung zum Teil überdimensionaler Murals, erfahren mehr über KünstlerInnen, Übertragungstechniken und die Hintergründe dieser Kunstform. Ein Erlebnis für Jung und Alt. Dezember bis März: jeden Samstag 14:00 bis 15:30 Uhr und jeden Sonntag 10:00 bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Sa, 13.50 Uhr/So, 9:50 Uhr, Regensburgerstraße 2, 4020 Linz, beim gelben Mural Harbor Container/U-Bahn Waggon. Tickets: www.muralharbor.at Allgemeine Infos: info@muralharbor.at
„we provide the space and a sample, you bring your tools or instruments. everyone builds a track within two hours regardless of genre, aesthetics or technique. all are welcome to craft and listen – it’s as simple as that.“ 03.04.2025 – 17:00-22:30 Stadtwerkstatt & Dorf-TV www.stwst.at – www.dorftv.at SAMPLE provided by …. – – – – – dear all, we’re in the middle of a very special season! remember how it all began pre-pandemic, and still here we are – celebrating the 5th anniversay together back on site @ STWST, where we continue to collaborate with the lovely people of DORF-TV! that being said, our current schedule regarding the ANNIVERSAY SEASON of „Sample As That“ reads as follows: 17:00 – 18:00 … GET in & SET UP Find your space within STWST and set up your equipment. We’ll share the curated and handpicked sample via USB-STICK! 18:00 – 20:00 … SAMPLING You’re welcome to work for up to 2 hours on your music/sound by using bits and pieces of the provided track – after this period, we’ll collect all contributions via USB-STICK. Please be sure to name your track accordingly. [ „ProducerName_TrackTitle.wav“ so we can address and credit you properly during the listening session!!! ] 21:00 – 23:00 … TV-SHOW & LISTENING SESSION We’ll be listening together to each contribution at SERVUS CLUBRAUM and live via DORF-TV one after the other. During the tv-stream we provide context to all tracks – thus giving insight into the curated sample, the curator, and the participants; as well as giving attention and focus to each production, and applause respectively, as usual! – – – – – If you can’t come in person, send us an email latest 24h (!!!) before our start, to sat@stwst.at and we will find a solution! – – – – – Also on this evening, there will be turn | table | tennis @ STWST Saal – from 20:00 on! – – – – – „Sample As That – FAQ“ „Sampling“: An art form with its beginnings dating back to the French avant-garde of the 1940s and connecting through its ancestral chart all kinds of music styles and aesthetics – from the BBC radiophonic workshops, Jamaican dub pioneers, hip hop originators and progressive psychedelic rock, to industrial and plunderphonics as well. Taking pre-existing media and reusing it in a genuine way to create something new – it’s as simple as that. „Methodology“: Being the little sister of Berlin’s infamous „Sample Science“ events at Café Wendel, it borrows the basic frameworks from ELIOT’s experiences within these sessions – being mostly the time frame and its social settings; namely mutual respect for all colleagues, levels of experiences, musical genres and overall aesthetics! And of course the aim to gather different creative people in a public but casual location to cherish the art of sampling and therefore making it visible. Basically, it’s a community event for doing music in a shared environment – it’s as simple as that. „Foundation“: Linz’ very own STWST is providing the basis for these gatherings – not only through shelter and by hosting the events, but also by being the pinpoint for our samples themselves. All samples we’ll draw from, will be connected to this location and thus to the very individuals who perform(ed) music throughout the years. Those musicians, DJs and acts of all sorts will be curating and picking samples for us to work with – it’s as simple as that. „TV-Show“: Since we had to change the initial concept due to the pandemic, we had a rough time finding a proper way of listening to all contributions together, or having a conversation respectively! So we reached out to find shared expertise within Linz‘ creative media community and found ourselves pitching ideas with the DORF-TV crew, coming up with this new format of a tv-show – it’s as simple as that.
drinks, snacks & finest sounds. Liebe Freunde, Kunden, Partner! Es wird Zeit, dass wir uns besser kennenlernen! Wir machen den ersten Schritt und laden ab sofort zum Thirsty Thursday - als entspanntes After Work Get Together bei nicen Drinks, Snacks und coolen Sounds jeden 1. Donnerstag im Monat in unserer Lobby. Wir freuen uns auf auch! Anmeldung unter: j.unger@arte-linz.at
füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft info@fuer-uns.at +43 650 47 00 072 http://www.fuer-uns.at Martin-Luther-Platz 3/3. Stock 4020 Linz ehemals ulf (Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum), zusammenhelfen in OÖ, zusammenhalten vom Verein dieziwi. Abonniere unsere Newsletter und folge unseren Social-Media-Kanälen für Neuigkeiten zu unseren Projekten, Veranstaltungen, Angeboten und aktuellen Themen des zivilgesellschaftlichen Engagements. Zur Newsletter-Anmeldung
Armin Andraschko, Peter Assmann, Gerhard Brandl, Andreas Egger, Marco Prenninger, und Christoph Raffetseder präsentieren Nummer 7 ihrer ZEICHTUNG. Ein Kunst-Medium mit und über die Zeichnung. Gastbeiträge in dieser Ausgabe: Gulim Askar, Gregor Graf, Birgit Petri, Marina Markovic, Klaus Peter Scheuringer, Eckhard Sonnleitner, Wolfgang Reiter und Richard Wall. Featured Artist: Klaus Peter Scheuringer – Rückseiten mit 99 Originalzeichnungen. Künstlergespräch mit Sarah Jonas (Kuratorin, Sammlungsleitung Grafik und Fotografie) Musik: RaffetsederWildfellnerRaffetseder Ort: Bibliothek, Lentos
Führung durch die aktuelle Ausstellung "Touch Nature" im Lentos Kunstmuseum. Die multimediale Ausstellung „Touch Nature“ präsentiert internationale Kunstschaffende, die Stellung beziehen zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns. Dabei wird deutlich, dass Künstler*innen nicht nur Missstände dokumentieren und Widerstand formulieren, sondern auch Utopien entwerfen. Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte 4 € (zzgl. Eintritt). Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“).
Line-Dance wird in Reihen neben- und hintereinander getanzt. Es sind feste, sich wiederholende Figuren, die synchron getanzt werden. Man benötigt keine*n Tanzpartner*in. Niemand muss führen oder Angst haben, jemandem auf die Füße zu treten. Line-Dance ist außerdem eine gelenkschonende Art, sich sportlich zu betätigen und das Gedächtnis durch das Merken der Schrittkombinationen zu trainieren! Leitung: Christa Vater, Dipl. ACWDA-LD-Tanzlehrerin
Bei der Führung erhält man Einblick in die Geschichte und das Handwerk. Über das Linzer Bier gibt es eine Menge zu erzählen. Bei den Führungen durch die Linzer Brauerei wird der Gast in die interessante Historie der Marke Linzer Bier und Linz als Braustadt eintauchen. Die Vergangenheit der Tabakfabrik und des denkmalgeschützten ehemaligen Kraftwerks sind ebenfalls Teil der Führung. Außerdem erhält man beim Rundgang durch die Brauerei exklusiven Einblick in den Brauprozess und erfährt alles über die regionalen Rohstoffe, die für das Linzer Bier verwendet werden. Den Abschluss bildet eine Verkostung der Biere. Das interaktive Führungskonzept wurde gemeinsam mit der Ars Electronica Solutions entwickelt. Eine Führung dauert mit anschließender Verkostung circa 1,5 Stunden. Bei Interesse kann im Anschluss ein Tisch im Braulokal “zur Liesl” reserviert werden. Buchung und Anmeldung erforderlich. Solange Plätze verfügbar sind, bis zum Tag der jeweiligen Führung möglich. Führung kommt ab 8 Personen zustande. https://www.linzerbier.at/buchungskalender
MTB-Saisoneröffnung, wöchentliche Ausfahrt in der Umgebung von Enns
03.04.2025 um 18:00 Uhr
MTB-Saisoneröffnung, wöchentliche Ausfahrt in der Umgebung von Enns