12.07.2025 oeavoffice Achtung! Tour wird auf Grund eines Terminkonfliktes auf Herbst verschoben. Details folgen. Ort: Hochwechsel Kosten/Leistungen: Details: mehr Informationen unter oeavoffice
Der Grünmarkt in Urfahr ist ein sehr zentral gelegener und vielseitiger LINZER GENUSS MARKT. Durch die derzeitige Umstrukturierung im Inneren des Kojenbereiches und dem damit einhergehen Umbau wird sich hier noch einiges verändern. Der Freibereich ist traditionell mit lokalen Produzenten, die hier ihre Waren am Freitag und vorwiegend am Samstag anbieten, beschickt. Hier ist es ratsam, sich selbst einen Überblick über die der Jahreszeit angepassten Angebote zu verschaffen. Das Angebot reicht von regionalem Obst und Gemüse, Eiern, Getreide, Brot und Backwaren, Fleisch und Genussmitteln. Durch den Umbau und den Neueinzug der Bio-Austria Gemeinschaft hier am Markt wird sich das Warenangebot im Laufe der nächsten Zeit um ein reichhaltiges und regionales Bio-Sortiment erweitern.
Jeden Samstag tummeln sich zahlreiche Schau- und Kauflustige am Linzer Flohmarkt. Der Flohmarkt am Linzer Hauptplatz ist durch sein vielfältiges Angebot an diversen Altwaren bekannt und beliebt. In der Winterzeit, vom 10. November bis Ende Februar, und bei Großveranstaltungen am Hauptplatz im Sommer findet der Linzer Flohmarkt beim "Neuen Rathaus" in Urfahr statt. Informationen unter: www.linz.at/flohmarkt
Seit Mitte Februar 2021 hat dieser liebenswerte LINZER GENUSS MARKT seinen neuen Platz gefunden. Mitten im neu gestalteten und entstandenen "Forum Oed". Mit einer idealen Lage inmitten von Wohnungen und Büros kann dieser Nahversorger punkten. Bisher gab es einen Bäcker, saisonales Gemüse und Obst sowie veredelte Lebensmittel und Gestecke. Neu hinzugekommen ist nun ein Käseanbieter und ein Fleischer.
Dieser charmante Markt liegt eingebettet zwischen dem Volkshaus Dornach-Auhof und der Pfarre Heiliger Geist. Als einer der wenigen überdachten LINZER GENUSS MÄRKTE lässt es sich hier, egal ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, ausgezeichnet einkaufen. Dies ist nicht nur seiner fantastischen Lage, sondern auch seinen MarktbeschickerInnen gedankt. Die DirektvermarkterInnen sind schon seit über 40 Jahren in der Produktion und im Verkauf von ihren regionalen und saisonalen Lebensmitteln tätig. Neben Obst, Gemüse und Ziegenmilchprodukten finden sich hier Selbstgemachtes wie Kuchen, Torten, veredeltes Gemüse und sogar Blumen und Gestecke. Aktuell kann hier in einem 14-tägigen Rhythmus auch frisches Fleisch vom Fleischer bezogen werden. Alles in allem ist der Markt Dornach Auhof ein sehr beliebter Markt, der gerne und gut besucht ist.
Der LINZER GENUSS MARKT in der Neuen Heimat liegt inmitten der umliegenden Wohnblöcke am Vogelfängerplatz. Der Markt ist hier als beliebter Nahversorger nicht mehr wegzudenken. Die Vielzahl von Anwohnern, die hier regelmäßig ihre regionalen und saisonalen Lebensmittel einkaufen, wissen, dass es ratsam ist, seine Einkäufe hier früh zu erledigen. Dies ist kein Markt für Langschläfer! Die Anbieter hier: ein Bäcker, ein Fleischer, ein Gemüseproduzent und auch Eier können hier erstanden werden.
Was ist der Donauradweg parkrun? Ein kostenloser, unterhaltsamer und fröhlicher wöchentlicher 5-km-Gemeinschaftslauf. Gehen, joggen, laufen, mithelfen oder zuschauen – es liegt an Dir! Unser Ziel ist es, Menschen zu motivieren, das Laufen permanent in deren Alltag zu integrieren, vielleicht überhaupt mit dem Sport zu beginnen oder den Lauf z.B. in den Trainingsalltag zum (Halb)Marathon als Tempolauf zu integrieren. Wann findet er statt? Jeden Samstag um 9 Uhr. Wo ist das? Der Lauf findet an der Donaulände in Urfahr statt. Start ist unter der neuen Donaubrücke, dann geht es in Richtung Pleschinger See, nach 2,5 km gibt es eine Wende und dann geht es wieder zurück zum Start/Ziel. Weitere Einzelheiten findest Du auf der Streckenseite. Wenn möglich, reise bitte öffentlich an: Bus: Linien 12 und 25, Station Heilhamer Weg (100m). Straßenbahn: Linien 1 und 2, Stationen Peuerbachstraße und Linke Brückenstraße (400 m). Was kostet die Teilnahme? Nichts! Die Teilnahme ist absolut kostenlos! Aber melde Dich bitte vor Deiner ersten Teilnahme an. Du musst Dich nur einmalig kostenlos bei parkrun anmelden. Vergiss nicht, eine scannbare Kopie Deines Barcodes mitzubringen. Wenn Du ihn vergisst, gibt es keine Zeit für Dich. Wie schnell muss ich sein? Wir nehmen alle zu unserem eigenen Vergnügen teil. Bitte komm vorbei und mach mit, egal wie schnell Du bist! Du kannst Deine ganz persönliche Bestzeit jagen oder gemütlich spazieren. Ganz wie Du möchtest. Der Donauradweg parkrun braucht Dich! Er wird ausschließlich von freiwilligen Helfer*innen organisiert – um zu helfen, melde Dich per E-Mail bei donauradweg@parkrun.com.
Reparaturen am Fahrrad können oft ohne großen Aufwand selbst durchgeführt werden! Unter Anleitung der Frauen vom Fahrradmechaniker*innenkollektiv „Zum Rostigen Esel“ in Linz lernst du dein eigenes Fahrrad besser kennen und Reparaturen selbst zu meistern. Inhalte des Workshops Aufbau des Fahrrads Grundlagen der Fahrradreparatur und -instandhaltung Fahrradschlauch tauschen Werkzeugkunde und vieles mehr! Die Workshops finden von April bis Oktober jeden 2. Samstag im Monat von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Ab 13:00 Uhr können interessierte Kursteilnehmerinnen zur Vertiefung in die Fahrradkunde bleiben und unter Hilfestellung neue Gebiete in Sachen Reparatur erkunden. Das eigene Fahrrad bitte nicht vergessen! Termine Samstag, 12. April 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr Samstag, 10. Mai 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr Samstag, 14. Juni 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr Samstag, 12. Juli 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr Samstag, 09. August 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr Samstag, 13. September 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr Samstag, 11. Oktober 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr ab 13:00 Uhr: offene Werkstatt Ort Bike Kitchen Linz beim Kulturverein KAPU Kapuzinerstraße 36 4020 Linz Ort bei Schlechtwetter: Fahrradwerkstatt Zum Rostigen Esel Museumstraße 22a 4020 Linz Kursleiterinnen Theresa Böck, Veronika Weis, Laura Rumpl Kosten 7,00 Euro 3,50 Euro für Aktivpass-Besitzer*innen Gruppengröße mindestens 6 Personen, maximal 10 Personen Anmeldung Online über die Kursbuchung der Volkshochschule Linz, per E-Mail an wissensturm@mag.linz.at oder telefonisch unter +43 732 7070 0. Dieses Angebot ist eine Kooperation des Frauenbüros der Stadt Linz mit dem Fahrradmechaniker*innenkollektiv „Zum Rostigen Esel“ und der Volkshochschule Linz.
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren haben im Lentos Atelier die Möglichkeit, Kunstwerke zu entdecken, kreativ zu arbeiten und verschiedene Techniken auszuprobieren. Die wöchentlich wechselnden Themen reichen von Experimenten mit unterschiedlichsten Materialien zu großformatigen Malaktionen, dem Erproben verschiedenster Drucktechniken zur Erstellung von Collagen und vielem mehr. Wir erweitern unser Atelierprogramm ständig – mehrmaliger Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Für die kleinen Teilnehmer*innen gibt es außerdem auch einen Atelier Pass. Bei jedem Atelierbesuch stempeln und beim 10. Mal kostenlos teilnehmen. Anmeldung: www.lentos.at
Livemusik, Sonnenschein und heiße Grillteller – bei der Liesl wird der Sonntag zum Highlight. Euch erwarten herzhafte Schmankerl vom Grill und feine Musik zum Anstoßen & Genießen.
Die Geschichte zur beliebten Pöstlingbergbahn. Alle Freunde der Pöstlingbergbahn haben die Möglichkeit, in der nostalgischen Talstation das liebevoll gestaltete Pöstlingbergbahn-Museum zu besuchen. Das historische Ambiente der ehemaligen Talstation ist ein würdiger Rahmen für das Museum. Als Informationszentrum über Geschichte und Gegenwart der Pöstlingbergbahn sind verschiedene Elemente im Raum verteilt. Im Kontrast zwischen den historischen Gegebenheiten und neuen modernen Materialien entstand eine spannende Art der Präsentation. Wochentags kann das Museum nur mit vorheriger Anmeldung (für Gruppen ab 10 Personen) besucht werden.
Sonne, sBASS & kühles Nass im Parkbad Linz Das Parkbad Linz verwandelt sich in einen pulsierenden Open-Air-Dancefloor. Mit treibenden Beats, kühlen Vibes und einer einzigartigen Sommeratmosphäre erwartet die Besucher ein unvergesslicher Tag am schönsten Pool des Landes. Ab 10:00 Uhr startet das elektronische Highlight des Sommers, das die gesamte Fläche des Sportbeckens, Sprungturms und Beachbereichs in eine Klang- und Erlebniswelt verwandelt. Line-up: Elektronische Grooves von lokalen Helden und internationalen Acts Vibes: Sonne, Wasser, all deine Freunde – BASSt. Location: Das größte Freibad Oberösterreichs – mitten in der Stadt und perfekt erreichbar. Drinks: Eisgekühlt und sommerlich frisch – genau das Richtige für einen Tag am Pool.
STOLLEN DER ERINNERUNG Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert die Ausstellung die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt des geführten Rundgangs steht die Geschichte des KZ Steyr-Münichholz und das Schicksal von tausenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die für Rüstungsindustrie, Landwirtschaft und in Privathaushalten arbeiten mussten. Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben einen Einblick in deren Alltag, der durch das rassistisch geprägte Verhältnis mit der Bevölkerung definiert war. Datum: 12.07.2025 Uhrzeit: 10.30 Uhr Eintritt (inkl. Führung): 8,00 Euro Anmeldung unter: anmeldung@museumarbeitswelt.at
Wo die City of Linz in die Prärie ausfranst, hat sich ein Stück „Old West“ erhalten. Auf den geschichtlich geführten Reisen durch das „Little America“ tauchen Sie ein in die Welt der Cowboys, Indianer und Pioniere. Zwischen Rancherbaron-Zimmer, Sheriff-Büro und Chuck-Wagon erfahren Sie die wahre Geschichte der damaligen Zeit. In der umfangreichen Ausstellung erwarten Sie über 5000 originale Exponate wie breitkrempige Hüte, hohe Stiefel, alte Schießeisen, prächtige Sättel, glänzende Sporen, Chuck-Wagon, originale Indianer, Bekleidung, Drugstore, Kutschen,... Nach dem geschichtlichen Trail durch den „Wilden Westen“ können Sie noch beim Hufeisenwerfen, „Boots into the Barrel Game“ oder mit dem Pferdelasso Ihr Glück versuchen.
ENERGIEWENDE – WETTLAUF MIT DER ZEIT Energie ist der Motor moderner Gesellschaften und unser Bedarf daran ist größer denn je. Wir nutzen sie für Smartphones, Haushaltsgeräte und die Produktion von Waren. Die Dialogführung erkundet, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien in Zeiten von Klima- und Energiekrise gelingen kann. Gemeinsam mit Kulturvermittler:innen erhalten die Besucher:innen Denkanstöße, Informationen zu aktuellen Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele aus dem Alltag. Datum: 12.07.2025 Uhrzeit: 13.00 Uhr Eintritt (inkl. Führung): 8,00 Euro Anmeldung unter: anmeldung@museumarbeitswelt.at
Nach einem kurzen Einführungsfilm werden die einzelnen Abschnitte der Ausstellung im Detail erklärt. Fokus liegt hierbei auf die Themen Nationalsozialismus in Linz, Zwangsarbeit und ihre Erscheinungsbilder, menschliche Schicksale, Frauen als Zwangsarbeiterinnen und Zerstörung und Wiederaufbau. Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiter*innen der Reichswerke Hermann Göring in Linz.
Themenführung: Altstadthäuser und ihre Geschichte(n)
12.07.2025 um 14:00 Uhr
Linz Innenstadt, Linz
Themenführung: Altstadthäuser und ihre Geschichte(n)
Die Linzer Austria Guides zeigen Ihnen die schönsten und interessantesten Plätze, abseits der bekannten Routen! Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erfahren Sie mehr über die Geschichte der Entstehung, den Aufbau der Gebäude und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit. Vor allem gibt es einige interessante Geschichten über ehemalige Bewohner und auch über einige Ereignisse welche sich zugetragen haben. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: Silvia Reschreiter, s.reschreiter@gmx.net, +43 650 4278501
Über den Dächern von Linz. Diese Führung führt im Turm auf 68 m Höhe. Auf Wendeltreppen und Stahlstiegen werden Sie über 395 Stufen auf die Turmgalerie in 68 m Höhe geführt und können von dort einen großartigen Rundblick über Linz genießen. Über die Rudigierhalle mit der farbenprächtigen Turmrosette geht es zum einzig vollständig erhaltenen Großglockengeläut (7 Glocken der letzten Linzer Glockengießerei Anton Gugg) im deutschen Sprachraum, welches um 1900 entstanden ist. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Treffpunkt zur Führung ist das DomCenter, direkt am Domplatz gelegen.
Kulinarische Entdeckungstour in der Innenstadt: Lernen Sie Linz von einer sehr sympathischen und genussvollen Seite kennen. Verkosten Sie pure Regionalität sowie internationale Aromen auf dieser 3stündigen Reise. Essen ist Kultur, bietet Identifikation & bedeutet Heimat! Daher bieten wir bei unseren Food Safaris in Linz eine unterhaltsame und genussvolle Reise durch den ansprechenden kulinarischen Dschungel in Linz. Gehen Sie mit uns auf Reisen und entdecken Sie beim Genießen Linz von einer besonders sympathischen Seite. Wir bieten offene Termine von März bis Oktober an und organisieren gerne exklusive Termine für Team Events, Geburtstage und jegliche andere Feierlichkeit. Dauer: 3 Stunden Teilnehmerinnen: 8 bis 16 Personen Infos, Termine und Buchung: www.biancaisst.com/food-safari-in-linz Exklusive Termine und Angebote gerne auf Anfrage.