Kunstprojekt Dieses Kunstprojekt lädt zur Reflexion über das Leben ein und steht als Metapher für Hoffnung, Frieden und Spiritualität. Im Zentrum steht eine Holzsternkonstruktion mit bemalten Leinwänden von insgesamt zehn Künstler*innen. Zusätzlich wird eine 16 Meter hohe Transparentpapier-Installation von Minna Antova Himmel und Erde wie ein Lot miteinander verbinden, ergänzt durch ein Himmel-Bild von Franz Blaas und ein Meditations-Bild von Kristian Fenzl. Im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ am 23. Mai gibt es dazu folgende Programmpunkte von der Caritas: 19:50 Uhr Performance KUNST St. Pius 20 Uhr Kunsttalk mit Künstler*innen über ihr Stück vom Himmel 21:30 Uhr – 23 Uhr Offener Kunstraum
Der ursprünglich von der Kleinmünchner Interessensgemeinschaft Kaufmannschaft und Kultur – kurz KLIKK – initiierte LINZER GENUSS MARKT hat sich wunderbar in den Vorplatz der Pfarrkirche St. Quirinus Kleinmünchen eingefügt. Der Markt hat sich mit seiner Vielzahl von Anbietern sehr gut in das Stadtbild integriert. Hier wird alles geboten, was das kulinarische Herz begehrt. Regionales und saisonales Obst und Gemüse, Käse, Fleisch und Wurstprodukte, Honig, Fisch, Brot und Gebäck sowie Pflanzen und Gestecke. Natürlich alles in gewohnt bester Qualität und nach saisonaler Verfügbarkeit.
Es ist Marktfrühling auf den Linzer Genussmärkten! Entdecken Sie die Linzer Genussmärkte! Lassen Sie sich von regionalen Köstlichkeiten, Musik und fröhlicher Stimmung verzaubern und erleben Sie den Frühling auf den Märkten von Linz. Ein Genuss für alle Sinne! Termine: 17.05. Südbahnhofmarkt 08:00-12:00 Uhr 17.05. Biomarkt Solar City 08:00-12:00 Uhr 20.05. Markt Wiener Straße 14:00-18:00 Uhr 22.05. Markt Kleinmünchen 08:00-12:00 Uhr 23.05. Stadtmarkt Hauptplatz 08:00-12:00 Uhr 24.05. Markt Bindermichl 07:00-11:00 Uhr 24.05. Grünmarkt Urfahr 07:00-11:00 Uhr 24.05. Markt Oed 06:00-10:00 Uhr
SilverGirls:LoungeOnAir – Dein Finanzgarten: Geld mit Herz und Verstand wachsen lassen
22.05.2025 um 08:30 Uhr
Online, Wien
SilverGirls:LoungeOnAir – Dein Finanzgarten: Geld mit Herz und Verstand wachsen lassen
Was erwartet Sie? „Dein Finanzgarten wartet darauf, gepflegt und zum Blühen gebracht zu werden – und du bist genau die Person, die das tun kann!“ Du möchtest dein Geld sinnvoll einsetzen, aber fühlst dich unsicher, wie du es richtig anpacken sollst? Vielleicht hast du bereits erste Schritte unternommen, aber fragst dich: Wie lässt sich mein Finanzgarten wirklich zum Wachsen bringen? In diesem Vortrag erfährst du, wie du dein Geld nicht nur verwaltest, sondern mit Herz und Verstand wachsen lässt. Wir schauen uns an, wie du mit einfachen, aber effektiven Techniken deine Finanzen pflegen und ausbauen kannst: Pflege deinen Finanzgarten: Wie du deine Finanzen clever strukturierst. Geld wachsen lassen: Smarte Wege, dein Geld sinnvoll anzulegen. Mit Herz und Verstand: Wie du dabei deine eigenen Ziele im Blick behältst und Stressvermeidest. Wenn du deinem Geld ein Zuhause geben möchtest, wo es wachsen und gedeihen kann, ist dieser Vortrag genau das Richtige für dich! Weitere Informationen: www.christine-aschauer.at Referentin: Mag. (FH) Christine Aschauer: „Geld verdirbt nicht den Charakter – Geld offenbart ihn“ ist ihr Leitsatz. Christine Aschauer ist leidenschaftliche Unternehmerin, erfahrene Investorin und engagierte Finanzcoach. Seit ihrem Studium vor 20 Jahren im Bereich “Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen” hat sie intensiv an ihrem Wissen und ihrer Expertise in der Finanzwelt gearbeitet. 2024 erschien ihr erstes Buch „Start with You“, indem sie den Finanzgarten das erste Mal präsentiert. Weitere Co-Autoren: Mario Pramberger und Chris ROC Rohrhofer. Sie begleitet mit Ihrem Know-How Menschen auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Investieren mit Herz und Verstand. Ort: Online Dem Meeting treten Sie hier bei: Bitte den Link kopieren und in Ihren Browser einfügen: meet.google.com/ejd-ectm-rtr (Google Chrome eignet sich am besten dafür) Teilnehmerinnenanzahl: Unbegrenzt Wir freuen uns sehr, Sie bei unserer SilverGirls:LoungeOnAir online begrüßen zu dürfen!
Erleben Sie hautnah, wie spannend industrielle Automatisierung ist! Die SMART Automation Austria in Linz versammelt alle zwei Jahre die wichtigsten Player der Branche, die hier ihre neuesten Entwicklungen und ihre Visionen für die Zukunft präsentieren. Darüber hinaus ist die SMART Österreichs wichtigstes Networking-Event für alle, die für Automatisierung brennen.
Kamishibai heißt übersetzt "Papiertheater". Seine Vorläufer reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Den Ursprung hat diese Erzählmethode in Japan. Kamishibai ist seit mehr als 10 Jahren auch hierzulande aus der pädagogischen und künstlerischen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Es ist ein Erzähltheater auf kleinstem Raum in einem Kasten aus Holz mit Flügeltüren und Bildkarten zum Einschieben und Wechseln. Die Bibliothekar*innen nützen dieses einzigartige Medium, um Kindern von 4 bis 8 Jahren Jahren auf spielerische Weise die Lust aufs Lesen und Zuhören zu vermitteln. Ein zweiter Durchgang des Bilderbuchs gibt Anlass für Gespräche mit den Kleinen und dient der Lese- sowie Sprachförderung. Teilnahme kostenlos
Theaterstück über das Recht auf Bildung und gegen Extremismus. Ab 10 Jahren. Das beste Mittel gegen Extremismus und Terrorismus ist Bildung für die nächste Generation. Malala Dieses Theaterstück erzählt die Geschichte von Malala Yousafzai aus Pakistan. Es ist eine wahre Geschichte, die zum Glück gut ausgegangen ist und die niemanden unberührt lässt. Sie handelt davon, dass es möglich ist, dem religiösen Extremismus und Terrorismus durch Bildung wirkungsvoll entgegenzutreten. Wir erfahren, wie Malala sich schon als Kind für das Menschenrecht auf Bildung einsetzt und wie sie ihre Angst vor der Terrormiliz Taliban verliert. Denn Malalas Waffen im Kampf gegen Gewalt und Unterdrückung sind stärker als Bomben und Messer und Maschinengewehre. Es sind Bücher und Stifte und Sätze, die so schlicht und ergreifend sind, dass auch jeder Erwachsene viel lernen kann. Klar, sensibel und auch humorvoll können mit diesem Theaterstück Vorurteile widerlegt, zu kritischem Hinterfragen ermutigt und die Lust auf Bildung geweckt werden. Und es kann gezeigt werden, dass Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Buben auch eine Frage von Bildung ist. Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern. Malala
Tai-Chi besteht aus körperlichen Bewegungsabläufen und Figuren, die von der Kampfkunst bis zur meditativen Körperkultur reichen. Es soll ein Gefühl für die Gesamtheit des Körpers und die Wahrnehmung der Zusammenhänge im Körper entwickelt werden. Diese Übungsserie kombiniert 16 Figuren aus verschiedenen Stilen. Die dynamischen Sonnen-Elemente kräftigen und stärken den Körper. Die sanften Mond-Bewegungen klären und beruhigen den Geist. Die Kombination beider Anteile führt zu Harmonisierung von Körper und Geist, die natürliche Atmung stabilisiert den Kreislauf und wirkt ausgleichend auf den Blutdruck. Durch die innere Ruhe kann der Alltagsstress reduziert werden. Die Übungen sind wertvoll für Gesundheit und Wohlbefinden. Die Entspannung führt zu Harmonie und bringt Lebensfreude. Leitung: Mei-Fen Su, diplomierte Qi Gong/Tai-Chi Trainerin
Mama-Baby Yoga
22.05.2025 um 10:15 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Mama-Baby Yoga
22.05.2025 um 10:15 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
In diesem Kurs können sich Mütter ab 6 Wochen nach der Geburt (bzw. ab ärztlicher Freigabe bei schwierigen Geburten) gemeinsam mit ihren Babys in gemütlicher Atmosphäre körperlich und geistig stärken. In jeder Einheit verbinden wir kräftigende, sanft-stärkende Übungen, die wieder zur Kraft verhelfen mit entspannenden und ausgleichenden Übungen, die uns in den ersten Monaten mit Baby helfen, mit den neuen Herausforderungen besser umgehen zu können. Bei regelmäßigem Training können Mütter Verspannungen vermeiden und die Rücken- und Bauchmuskulatur wieder stärken, um Verletzungen vorzubeugen oder auch Langzeitfolgen nach der Geburt zu verhindern. Leitung: Mag. Angela Grassberger Preis: 49,- Euro
In einer Fassung für kleine Leute | 6+ Es hätte ein Tag wie jeder andere sein können für den Vogelfänger Papageno – und damit wäre er bis zu seinem Lebensende vollauf zufrieden gewesen. Doch dann stolperte er über diesen seltsamen Prinzen Tamino und sein Leben sollte nie wieder so sein wie vorher. Es beginnt ein Abenteuer zur Rettung einer entführten Prinzessin, voller Bösewichte, religiöser Eiferer, weiser Menschen, noch weiseren Kindern und magischer Instrumente, die Tiere zähmen können. Aber am besten erzählt Papageno selbst, was passiert ist. Die von Regisseur François De Carpentries entwickelte Fassung von Mozarts Die Zauberflöte legt besonderen Wert darauf, die Handlung kindgerecht aufzuarbeiten, ohne dabei auf die allseits bekannten Melodien zu verzichten. Darüber hinaus lädt das Konzept alle ab sechs Jahren dazu ein, gemeinsam in die Welt der Oper einzutauchen und etwas über Liebe, Freundschaft, Mut und Weltoffenheit zu erfahren – den zentralen Themen von Mozarts Meisterwerk.
„Wie geht das denn mit dem richtigen, also mit diesem richtigen echten Leben?“ „Wie geht das denn mit dem richtigen, also mit diesem richtigen echten Leben?“ – fragen sich drei junge Menschen, die unfreiwillig auf einer entlegenen Leuchtturminsel festsitzen: Ole, der Enkel der Leuchtturmwärterin, der gerade allein die Stellung hält. Die angespülte Vida, die schwächer ist, als sie zugeben will, und dringend zurück ans Festland müsste. Und Jeppe, der nichts zu verlieren hat und hier auf seine große Chance hofft – wenn auch auf eine ganz andere, als er im ersten Moment zugibt. Sie alle haben ihre Geheimnisse und Hoffnungen. Und sie alle fühlen sich – vielleicht zum ersten Mal seit langem – an diesem einsamen Punkt auf der Landkarte nicht ganz so allein. Point Nemo ist eine Coming-Of-Age Geschichte, ein geheimnisvolles, schräges und humorvolles Kammerspiel um Nervenkitzel, Ehrlichkeit, Freundschaft und Liebe und eine wilde und entgrenzende Party – mit begrenzten Mitteln.
Ensembles des Musikgymnasiums Linz präsentieren ein vielfältiges Programm von Komponistinnen mit besonderen Instrumenten wie Cembalo, Zither und Akkordeon. Komponistinnen im Fokus Ausgehend vom späten Mittelalter führt der Weg über Maddalena Casulana Mezari und die Mozart-Schülerin Josepha Auernhammer bis hin zu Clara Schumann und Emilie Mayer. Auf dieser Zeitreise erklingen besondere Instrumente: Cembalo, Zither und Akkordeon, die zwischen den Zeiten hin- und herpendeln und kreativ in ganz neue Klangwelten führen.
Eine zarte Unterhaltung zwischen Eltern und Baby, die sich auf die Signale des Kindes bezieht. Wir staunen über die Körpersprache des Kindes, die uns zeigt, wann es bereit ist für schmetterlingsleichte Berührungen, wo es gestreichelt und gehalten werden möchte und wann es Pausen zum Verarbeiten braucht. Der Kurs ist sehr gut für Babys geeignet, die oft angespannt sind und viel weinen. Eltern werden unterstützt, das Weinen ihres Babys so zu begleiten, dass ein lösender und heilsamer Prozess entstehen kann. 4 Wochen Kurs jeweils Donnerstags Leitung: Angela Maria Frantal Zielgruppe für Eltern und Babys 0 - 4 Monate Teilnahme 20,- Euro / Elternbildungsgutschein möglich Anmeldung erforderlich
(Nachhaltig) Unterhaltsame Chemie für Schüler*innen
22.05.2025 um 14:00 Uhr
Johannes Kepler Universität, Linz
(Nachhaltig) Unterhaltsame Chemie für Schüler*innen
Sich gemeinsam auf den Weg machen, Gedanken austauschen, sich gegenseitig stärken und voneinander lernen! Nach einer kurzen Einführung in den Herzensspaziergang machen Sie sich mit einer anderen Person aus der Gruppe auf den Weg. Ausgestattet mit einer "Wundertüte" in der Sie Anregungen, Fragen, Impulse zum Thema finden, spazieren Sie ca. eine Stunde in Ihrem Tempo durch Linz. Im Anschluss daran tauschen wir bei Kaffee und Kuchen unsere Erfahrungen aus. Freuen Sie sich auf die "Seelennahrung", die Sie mit nach Hause nehmen werden! Leitung: Eva-Maria Kienast M.A. MA., Dipl. Coach, Mediatorin, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin
Es erwartet Sie eine Schauwerkstätte, Schuh- und Lederexponate aus drei Jahrhunderten alter Geschichte und eine Zeitreise in eine einzigartige Kulisse. Das Schuhmuseum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Schuhen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Vom einfachen funktionierenden Modell bis hin zur kunstvollen extravaganten Kreation. Jedes Exponat erzählt eine Geschichte über die Menschen, die sie getragen haben und die Mode, die zu ihrer Zeit vorherrschte. Für alle, die sich für Mode, Geschichte und Handwerk interessieren. In unserem Schuhpflegeseminar "Was sie schon immer über Schuhe wissen wollten" erleben Sie Geschichte über das Handwerk und gemeinsam bringen wir ihre mitgebrachten Schuhe mit Insiderpflegetipps auf Hochglanz.
Reflexionen - Günter Berger Die ausgestellten Arbeiten umfassen drei Themen und doch haben sie eine Schnittmenge. Die Idee das Älterwerden zu reflektieren entstand vor einigen Jahren. Die ausgestellten Arbeiten zeigen seine Eltern und die Herausforderungen des Alltags. Auch wenn der Alltag beschwerlicher wird, gibt es immer Momente, die Freude und Glück bringen. Das zweite Thema ist verwandt, zeigt Landschaften, die langsam sich verändern und bewegen. Es reflektiert den „Herbst“ als Lebensabschnitt. Der Herbst, der Winter als Ruhezeit. Das Waldviertel als neuer Wohnort ist Bühne und Kontrapunkt zur Großstadt und zum Reisen. Das dritte Thema zeigt vom zufälligen und vielschichtigen Leben in der Stadt. Sie bietet Gelegenheit dauernd wieder- und neu zu entdecken. Scheinbar surreale Motive sind ein Zusammenspiel von Realität und von Reflexionen (Spiegelungen) und keine Montagen oder Mehrfachbelichtungen. Über Günter Berger Geboren 1967, lebt in Wien und im Waldviertel und arbeitet als Real Estate Manager. Nach dem Studium Raumplanung und Raumordnung, arbeitet er in der Branche. Beruflich ist er für einen internationalen IT-Konzern viel unterwegs und pendelt zwischen Linz, München, Berlin und Zürich. Die Fotografie bietet die Chance zu entschleunigen und abzuschalten. Sie bleibt aber immer Herausforderung. Nach einer langen Pause erwacht vor 8 Jahren neuerlich das Interesse an der Fotografie. „Heute fotografiere ich bewusster und langsamer. Immer öfter mit einer analogen Kamera, ohne Belichtungsmesser, ohne Belichtungsautomatik und ohne Autofokus. Ich entwickle die SW-Filme selbst. Nach dem Scannen bearbeite ich die Fotos minimalinvasiv. Der analoge Look, die Körnung, soll sicht- und spürbar sein - das mag ich sehr!“ Schwarzweiss und analog unterstreichen die Bildaussage enorm - fordern auf zur Konzentration auf das Wesentliche. Vernissage Fr 25.4.2025 18 Uhr Eröffnungstag Sa 26.4.2025 11 - 16 Uhr Ausstellung 25.4.2025 - 23.5.2025 Günter Berger ist während der Vernissage und am Sa 26.4.2025 während der Öffnungszeiten in der Galerie anwesend.
Wir feiern 6 Jahre GRAND GARAGE – und was wäre dieses Jubiläum ohne all die Menschen, die wir bisher in der GRAND GARAGE willkommen heißen durften, im Umfeld unserer Tätigkeit kennen gelernt haben und noch kennenlernen werden. Feiere mit uns in der GRAND GARAGE! Tauche ein in unseren neu ausgestatteten MakerSpace, entdecke spannende Projekte und Workshopformate, erlebe Technik zum Anfassen – vom Schutzgasschweißen bis zur Crashed Car Challenge. Ob bei Führungen, offenen Werkstätten, Community-Treffen oder beim gemütlichen Get-together mit Drinks & Snacks: Für Neugierige, Tüftler:innen und alle dazwischen ist etwas dabei. Special Highlight: Unser Cobot mixt Drinks mit Charme!
Einmal im Monat an einem Donnerstag lesen Bibliothekar*innen in der Stadtbibliothek Urfahr für Kinder ab 4 Jahren die lustigsten und spannendsten Geschichten vor. Der höchste Bücherberg der Welt Lukas träumt vom Fliegen. Er wünscht sich nichts sehnlicher als ein paar Flügel. Doch stattdessen drückt ihm seine Mutter ein Buch in die Hand. Da beginnt Lukas zu lesen. Danach liest er ein weiteres Buch und dann noch eins ... bis er irgendwann auf einem hohen Stapel Bücher sitzt: dem höchsten Bücherberg der Welt. Da begreift Lukas, dass er die Erfüllung seines größten Wunsches längst in der Hand hält: Die Bücher reisen mit ihm in ferne Länder, fantastische Welten und himmelhoch hinaus. (Buch von Rocio Bonilla) Teilnahme kostenlos
Alljährlich im Mai eröffnet die Magistratsmusik die Veranstaltungsreihe "Wort & Klang", die zu Konzerten unter freiem Himmel im Botanischen Garten Linz einlädt. Auf dem Programm steht ein bunter Mix von traditioneller Volksmusik bis zu moderner Unterhaltungsmusik. Freuen Sie sich auf einen schönen Frühlingsnachmittag bei beschwingter Musik inmitten prächtiger Natur. Donnerstag, 8. Mai, 15. Mai und 22. Mai, jeweils 15 Uhr Die Konzerte der Magistratsmusik finden nur bei Schönwetter statt! Kosten: nur Eintritt in den Botanischen Garten (€ 4,10, ermäßigt € 3 ; Aktivpass € 1,10) Kartenverkauf nur am Veranstaltungstag. Keine Platzreservierung; begrenzte Anzahl von Sitzplätzen, bitte evtl. Sitzgelegenheit mitbringen. Die „Magistratsmusik der Stadt Linz“ ist ein städtisches Musikensemble, das aus neun Musiker*innen besteht und unter der Leitung von Kapellmeister Christian Pirklbauer für eine ansprechende musikalische Umrahmung bei offiziellen Feiern der Stadt sorgt.Vormals als Blasmusikkapelle mit rund 40 Musiker*innen auftretend, besteht die Magistratsmusik der Stadt Linz seit 2017 aus neun Musiker*innen. Das Ensemble wird seit 2020 von Christian Pirklbauer geleitet. Zu den vielfältigen Auftritten der Linzer Magistratsmusik zählen Eröffnungen, Spatenstich- und Gleichenfeiern, Konzerte, Verabschiedungen prominenter Persönlichkeiten sowie Einweihungen von neuen Gebäuden und Denkmälern. Die Magistratsmusik ist auch im Donaupark-Musikpavillon sowie bei Veranstaltungen auf Linzer Märkten oder in Seniorenzentren zu erleben, und ist Mitglied im OÖ Blasmusikverband Linz-Stadt.
Online-Campusführung für Studieninteressierte 22.5. (Englisch)
22.05.2025 um 15:00 Uhr
Zoom, Wien
Online-Campusführung für Studieninteressierte 22.5. (Englisch)
Performance mit Workshop auf Englisch! Von und mit Danny Bain. Für Kinder ab 6 Jahren. Der Musiker und Instrumente-Erfinder Danny Bain nimmt euch mit auf eine interaktive musikalische Entdeckungsreise. Mit seinen selbstgebauten Instrumenten wie einem Lomophon aus Schrott, einer einsaitigen Gitarre oder Pump-Akkordeon-Schuhen zeigt er spielerisch, was hinter Membranophonen, Idiophonen, Aerophonen und Cordophonen steckt und gibt ein kleines Konzert. Natürlich bleibt es nicht nur bei der Theorie, es darf selbst ausprobiert und musiziert werden!
Mit den Online-Angeboten der Stadtbibliothek leihen Sie in der Digitalen Bibliothek OÖ - media2go eBooks, eMagazine und Hörbücher aus, lesen bei pressreader Zeitungen und Zeitschriften jederzeit online oder streamen über filmfriend Spielfilme und Dokumentationen auf ihrem Fernseher, PC oder Tablet. In unserer kostenloses Sprechstunde einmal im Monat stellt das Team der Stadtbibliothek alle Angebote vor und beantwortet Fragen zur Nutzung der Digitalen Bibliothek. Verschiedene eBook-Reader und Tablet-PCs stehen zum Ausprobieren und Kennenlernen zur Verfügung oder Sie bringen Ihr eigenes Gerät mit. Anmeldung erforderlich. Eintritt frei.
ZYKLEN – Kunst mit der Natur
22.05.2025 um 16:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
ZYKLEN – Kunst mit der Natur
22.05.2025 um 16:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
Ausstellung von Jan Langer. Jan Langer erschafft Kunst mit der Natur und wird dabei selbst Teil der Kreisläufe, die sich in der Landschaft Südtirols vollziehen: Die zyklische Wiederkehr der vor Ort gesammelten Materialien, deren Farben und Verarbeitungsmethoden sowie die für jede Jahreszeit spezifischen Bedingungen bestimmen die künstlerische Arbeit und die Optik der Kunstwerke. So entstehen seine kurzlebigen Installationen in einem engen Dialog mit der Landschaft, aus gestalterischen Möglichkeiten, welche die Natur zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort bereithält. Für Langer sind es "ästhetische Informationen", mit denen er einen Ausschnitt des Naturraumes in ein temporäres Gemälde verwandelt und es durch das abschließende Fotografieren dauerhaft macht, bevor es nach kurzer Zeit wieder verschwindet, ohne Spuren zu hinterlassen. meet the artist: 7./8./9./21./22./23.5.2025 jeweils 16:00 bis 19:00 Uhr
Nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 erhebt sich Notre-Dame in Form eines immersiven Erlebnisses aus der Asche. In Zusammenarbeit mit den französischen Start-ups Iconem und Histovery bringt das Ars Electronica Futurelab die Kathedrale in den Deep Space 8K. Anlässlich der Wiedereröffnung von Notre-Dame de Paris nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 kommt die weltberühmte Kathedrale in das Ars Electronica Center in Linz. In Zusammenarbeit mit den beiden französischen Start-ups Iconem und Histovery bringt das Ars Electronica Futurelab Notre-Dame als immersives Erlebnis in den Deep Space 8K. Besucher*innen können ein riesiges dreidimensionales Modell des Gebäudes erkunden und seine architektonischen und künstlerischen Besonderheiten aus völlig neuen Perspektiven entdecken. Notre-Dame de Paris war Schauplatz monumentaler historischer Ereignisse wie der Kaiserkrönung von Napoleon Bonaparte und steht als Symbol für menschliche Kreativität, verewigt durch Victor Hugos weltberühmten Roman. Am 15. April 2019 wurde die Kathedrale bei einem verheerenden Brand fast gänzlich zerstört, konnte jedoch durch den Einsatz von über 600 Feuerwehrleuten gerettet werden. Die ganze Welt reagierte mit überwältigender Großzügigkeit und es konnten fast eine Milliarde Euro Spendengeld für den Wiederaufbau gesammelt werden. Seitdem sind fast 1.000 Arbeiter*innen damit beschäftigt, die Kathedrale im alten Glanz wiederherzustellen. Mit Notre-Dame Immersive in Deep Space 8K werden die umfangreichen Restaurierungsarbeiten auf eine neue Art und Weise sichtbar und die Rolle der neuen Technologien bei der Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes der Menschheit hervorgehoben.
Beziehungsweisen. Dvora Barzilai und Andreas Strauss
22.05.2025 um 17:00 Uhr
die KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich, Linz
Beziehungsweisen. Dvora Barzilai und Andreas Strauss
Die KUNSTSAMMLUNG setzt mit diesen Beziehungsweisen ein Statement. In einer Zeit, in der antisemitische und ausgrenzende Tendenzen erneut zunehmen, stehen Barzilais und Strauss’ Werke für die Kraft der Kunst, Brücken zu schlagen: zwischen religiöser Verwurzelung und gesellschaftlichem Engagement, zwischen Gedenken und Gegenwart, zwischen Tel Aviv und Mitteleuropa. Diese Ausstellung fragt, wie wir heute leben, wie wir uns erinnern und Verantwortung übernehmen können. Und sie tut das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern durch die Begegnung zweier künstlerischer Handschriften, die in ihrer Unterschiedlichkeit ein gemeinsames Ziel verfolgen: Verbindung zu stiften.
Moderierter Rundgang durch die Freiluftgalerie Mural Harbor. Erleben sie Graffiti, Street Art und zeitgenössische Wandmalerei (Muralismo) hautnah. Sie erhalten Einblicke in die Entstehung zum Teil überdimensionaler Murals, erfahren mehr über KünstlerInnen, Übertragungstechniken und die Hintergründe dieser Kunstform. Ein Erlebnis für Jung und Alt. Dezember bis März: jeden Samstag 14:00 bis 15:30 Uhr und jeden Sonntag 10:00 bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Sa, 13.50 Uhr/So, 9:50 Uhr, Regensburgerstraße 2, 4020 Linz, beim gelben Mural Harbor Container/U-Bahn Waggon. Tickets: www.muralharbor.at Allgemeine Infos: info@muralharbor.at