25.01.2025 oeavoffice Tourenplanung und Orientierung mit alpenvereinaktiv.com Beginn: 9.00 Uhr Ende: ca. 12 Uhr Schulungsort: Schulungsraum der Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9 Ort: Kosten/Leistungen: Details: mehr Informationen unter oeavoffice
Der Grünmarkt in Urfahr ist ein sehr zentral gelegener und vielseitiger LINZER GENUSS MARKT. Durch die derzeitige Umstrukturierung im Inneren des Kojenbereiches und dem damit einhergehen Umbau wird sich hier noch einiges verändern. Der Freibereich ist traditionell mit lokalen Produzenten, die hier ihre Waren am Freitag und vorwiegend am Samstag anbieten, beschickt. Hier ist es ratsam, sich selbst einen Überblick über die der Jahreszeit angepassten Angebote zu verschaffen. Das Angebot reicht von regionalem Obst und Gemüse, Eiern, Getreide, Brot und Backwaren, Fleisch und Genussmitteln. Durch den Umbau und den Neueinzug der Bio-Austria Gemeinschaft hier am Markt wird sich das Warenangebot im Laufe der nächsten Zeit um ein reichhaltiges und regionales Bio-Sortiment erweitern.
Jeden Samstag tummeln sich zahlreiche Schau- und Kauflustige am Linzer Flohmarkt. Der Flohmarkt ist durch sein vielfältiges Angebot an diversen Altwaren bekannt und beliebt. In der Winterzeit, von Mitte November bis Ende Februar, sowie an bestimmten Samstagen im Sommer findet der Linzer Flohmarkt beim "Neuen Rathaus" in Urfahr statt.
Seit Mitte Februar 2021 hat dieser liebenswerte LINZER GENUSS MARKT seinen neuen Platz gefunden. Mitten im neu gestalteten und entstandenen "Forum Oed". Mit einer idealen Lage inmitten von Wohnungen und Büros kann dieser Nahversorger punkten. Bisher gab es einen Bäcker, saisonales Gemüse und Obst sowie veredelte Lebensmittel und Gestecke. Neu hinzugekommen ist nun ein Käseanbieter und ein Fleischer.
Dieser charmante Markt liegt eingebettet zwischen dem Volkshaus Dornach-Auhof und der Pfarre Heiliger Geist. Als einer der wenigen überdachten LINZER GENUSS MÄRKTE lässt es sich hier, egal ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, ausgezeichnet einkaufen. Dies ist nicht nur seiner fantastischen Lage, sondern auch seinen MarktbeschickerInnen gedankt. Die DirektvermarkterInnen sind schon seit über 40 Jahren in der Produktion und im Verkauf von ihren regionalen und saisonalen Lebensmitteln tätig. Neben Obst, Gemüse und Ziegenmilchprodukten finden sich hier Selbstgemachtes wie Kuchen, Torten, veredeltes Gemüse und sogar Blumen und Gestecke. Aktuell kann hier in einem 14-tägigen Rhythmus auch frisches Fleisch vom Fleischer bezogen werden. Alles in allem ist der Markt Dornach Auhof ein sehr beliebter Markt, der gerne und gut besucht ist.
Der LINZER GENUSS MARKT in der Neuen Heimat liegt inmitten der umliegenden Wohnblöcke am Vogelfängerplatz. Der Markt ist hier als beliebter Nahversorger nicht mehr wegzudenken. Die Vielzahl von Anwohnern, die hier regelmäßig ihre regionalen und saisonalen Lebensmittel einkaufen, wissen, dass es ratsam ist, seine Einkäufe hier früh zu erledigen. Dies ist kein Markt für Langschläfer! Die Anbieter hier: ein Bäcker, ein Fleischer, ein Gemüseproduzent und auch Eier können hier erstanden werden.
Webcode: 25009 Abgesagt Termin: 25.01.2025 08:00 Ort: Sudelfeld, Grafenherberg (D) Du möchtest deine ersten Schritte auf Tourenski machen oder den Sport mal ausprobieren? Wir leiten in einer reinen Damengruppe in entspannter Atmosphäre an, wie du dich Schritt für Schritt an deine ersten Pistentouren wagen kannst. Du erlernst das richtige Handling des Materials und das "how to" des Skitourengehens wie zum Beispiel Auffellen, Umbauen oder Spitzkehren gehen. Bei gemeinsamer Einkehr können noch offene Fragen besprochen werden. Inhalt/Programm Kurstage Leistungen Voraussetzungen Fitness für ca. 500 Hm Aufstieg und sicheres Skifahren auf präparierten Pisten. Anmeldeschluss 23.01.2025 um 09:00 Uhr Treffpunkt/Abfahrt 25.01.2025 um 08:00 Uhr, Grafenhereberg, Skigebiet Sudelfeld (Fahrgemeinschaften) Ausrüstung Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel), Skitourenausrüstung, Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack, Handy , Verpflegung. Kosten Keine Kosten: € 0,00 Team Tourenführerin: Plötz Katharina, Tel. , Mobil 0664 184 3231, Tourenführerin: Schindler Lena, Tel. +4917680190016, Mobil , Wichtige Hinweise zum Tourenprogramm [PDF] Downloads:
Eisklettern für Anfänger und leicht Fortgeschrittene
25.01.2025 um 08:00 Uhr
Eisklettern für Anfänger und leicht Fortgeschrittene
Webcode: 0234 Plätze frei Termin: 25.01.2025 09:00 - 26.01.2025 16:00 ab 18 Jahre Ort: Skigebiet Sonntag-Stein (Bergsteigerdorf Gr. Walsertal) Inhalt/Programm Mit der richtigen Technik macht das Freeriden auch bei schwierigen Schneebedingungen Spaß. An diesen zwei Tagen erweiterst Du Deine skifahrerischen Fähigkeiten im Tiefschnee. Unsere staatlich geprüften Skilehrer und Skiführer helfen Dir mit individuellen Tipps und Übungen, die Skitechnik zu verbessern. Das Skigebiet Sonntag-Stein ist der perfekte Ort zum Freeriden: Die abwechslungsreichen Nordhänge des Glattmars und des Gronggenkopfes bieten viele Abfahrtsmöglichkeiten im Tiefschnee. Dort und auf den erstklassig präparierten Pisten perfektionierst Du Deine Technik. Kursleiter Walser Guides Zusätzliche Kosten Anreise Skipass für zwei Tage (2-Tagespass Sonntag-Stein) Verpflegung Das Skigebiet Sonntag-Stein liegt im Bergsteigerdorf Gr. Walsertal Kurstage Leistungen Voraussetzungen gute:r Skifahrer:in auf der Piste Erfahrung im Tiefschnee Anmeldeschluss 16.01.2025 um 07:00 Uhr Treffpunkt/Abfahrt 25.01.2025 um 09:00 Uhr, Talstation Seilbahn Sonntag-Stein Ausrüstung komplette Skitourenausrüstung (m. Fellen) Pieps | Sonde | Schaufel Skihelm & Lawinen-Airbag-Rucksack wird empfohlen Jause und Getränk (Tee) Sonnenschutz | Sonnenbrille Handschuhe | Stirnband | Mütze entsprechende Bekleidung Materialliste wird nach dem Anmeldeschluss zur Verfügung gestellt. Verleih von LVS-Gerät, Schaufel, Sonde direkt bei den Walser Guides möglich. Kosten Normaltarif: € 280,00 (Mitglied), € 306,00 (Nichtmitglied) Downloads:
Webcode: 0021 Warteliste Termin: 25.01.2025 09:00 Ort: je nach Eisverhältnissen (Vorarlberg, Liechtenstein, Ostschweiz) Inhalt/Programm Die Kletterhalle und der Klettergarten reichen dir nicht mehr, du willst auch ins Eis, an die gefrorenen Wasserfälle. Kaum eine andere Spielart des Alpinismus ist aufregender als das Eisklettern. Beim Eisklettern Grundkurs lernst Du den richtigen Umgang mit den Eisgeräten, Steigeisen und Eisschrauben, sowie Kletter- und Sicherungstechniken im steilen Eis. Veranstalter Walser Guides Zusätzliche Kosten Anreise Verpflegung für zwischendurch ggf. Parkgebühren ggf. Benützungsgebühr für den Eiskletterturm in Malbun (CHF 10,00) Kurstage Leistungen Voraussetzungen Erfahrung im Klettern und Sichern am Fels oder in einer Kletterhalle Anmeldeschluss 15.01.2025 um 07:00 Uhr Treffpunkt/Abfahrt 25.01.2025 um 09:00 Uhr, wird frühzeitig bekanntgeben (Vlbg., Liechtenstein, O.schweiz) Ausrüstung Klettergurt Bergsteigerhelm 2-3 Schraubkarabiner Sicherungsgerät entsprechende Bekleidung (Hardshell) Bergschuhe steigeisenfest (Kat. C oder D) evtl. Lawinenausrüstung falls vorhanden, Steigeisen & Eisgeräte Ein detaillierte Materialliste wird zeitnah zugesandt Eine Auswahl von Steileisgeräten und Steigeisen stehen vor Ort zum Ausprobieren zur Verfügung. Wenn Du eigene Ausrüstung besitzt, bringe sie bitte mit (v. a. Steigeisen, auch Gletschersteigeisen eignen sich zum Eisklettern an gefrorenen Wasserfällen). Bild: (c) Walser Guides Kosten Normaltarif: € 160,00 (Mitglied), € 186,00 (Nichtmitglied) Downloads:
Gemeinsam Fermentieren 25.01.25 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 13:00 Uhr Aloisia Webinger von der Foodcoop Vöcklabruck lädt zum Treffen der Interessensgemeinschaft für Fermentationsprozesse in die Gemeinschaftsküche ein. Was erwartet dich: praktisches Arbeiten in der Küche an Fermentations-Werken gemeinsamer Brunch mit Beispielen fermentierter Köstlichkeiten einander kennenlernen, Interessensgebiete formulieren Planung von konkreten Fermentations-Werken Anmeldungen erbeten unter: webinger.987@gmail.com Start jeweils um 09:00 Anmeldung unter webinger.987@gmail.com oder unter Tel.: 0677 61230811 Anmelden Ort: 1.OG Otelo, Barrierefreier Zugang Veranstalter: Foodcoop Vöcklabruck
NIXI-Ticket – die kostenlose Bim für den Shopping-Samstag
25.01.2025 um 09:00 Uhr
Linz
NIXI-Ticket – die kostenlose Bim für den Shopping-Samstag
jeden Samstag von 14. September 2024 bis 29. März 2025 von 9 bis 18.30 Uhr vom Hauptbahnhof bis zur Biegung Mini, midi, nixi – kostenlos am Samstag durch die Innenstadt Das „Nixi-Ticket“ gilt von 14. September 2024 bis 29. März 2025 jeden Samstag zu den Geschäftszeiten von 9 bis 18.30 Uhr, zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Biegung. Innerhalb der Aktion ist für alle Menschen die Nutzung der Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4 zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Biegung kostenfrei – ohne, dass ein Ticketkauf notwendig ist. Frei nach der Devise: Einfach einsteigen und losfahren! Die Rahmenbedingungen sind einfach: Eine Fahrt ist kostenlos, wenn die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Biegung (in beide Richtungen). Also beispielsweise, wenn man vom Hauptplatz bis zur Goethekreuzung fährt. Ein spezielles Ticket ist dafür nicht erforderlich. Die Aktion gilt ausschließlich für die Straßenbahnen und Schienenersatzverkehr und bezieht keine anderen öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse oder die Pöstlingbergbahn ein. Die Aktion „Nixi-Ticket“ wird gemeinsam vom Linzer City Ring und der Stadt Linz umgesetzt. Nicht nur die Linzer*innen selbst, sondern auch Tagesausflügler*innen und Tourist*innen profitieren von der Möglichkeit, sich unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten in der Stadt mit den Linz AG Linien fortzubewegen. Kostenlos mit der Bim zu Events Im Aktionszeitraum 14. September 2024 bis 29. März 2025 finden zahlreiche Events in Linz statt. Diese Maßnahme schafft wertvolle Synergieeffekte für die Linzer Wirtschaft, den Tourismus und die Veranstalter*innen. Durch das kostenfreie Öffi-Angebot ans Shopping-Samstagen sollen mehr Menschen motiviert werden, bequem und umweltfreundlich zu Veranstaltungen in der Innenstadt zu reisen. Die erhöhte Besucher*innen-Frequenz unterstützt dabei nicht nur den Veranstaltungssektor, sondern belebt auch den Handel und das Gastgewerbe in Linz. Das Linzer Pilotprojekt leistet darüber hinaus einen Beitrag für eine klimafreundliche Mobilität: Weniger Autos in der Innenstadt bedeuten weniger Emissionen, eine geringere Verkehrsbelastung und eine verbesserte Lebensqualität für die Bewohner*innen, Individualverkehr in der Innenstadt wird reduziert.
Nachdem ich in letzter Zeit wieder häufig Anfragen erhalte, habe ich mich entschlossen, nun endlich wieder einen Pendel Workshop für Anfänger anzubieten :) Inhalte Einführung Pendeln: Auswahl, wie funktioniert Pendeln, Reinigung, Pendeln als Intuitionstraining, uvm. Verantwortungsvolles Pendeln: Ethik und Grundregeln im Umgang mit energetischen Testverfahren Vorbereitung auf das Pendeln: Kalibrierung, Haltetechnik, Zentrierung, Einstimmung & aktuelle Pendelfähigkeit, Häufige Anfangshürden und Lösungen Alternative Testverfahren für unterwegs: Körperpendel, Muskeltest Pendeltechniken: mentale Fragetechniken, Arbeiten mit Pendeltafeln & Listen Selbsthilfetechniken mit dem Pendel: eigene Themen energetisch bearbeiten und lösen Üben in Kleingruppen sowie individuelle Fragen Überblick & weitere Informationen Level: Anfänger und leicht Fortgeschrittene Ausführliches Skript und Teilnahmezertifikat Leihpendel vorhanden Wichtig, bevor du buchst: Beim energetisch Arbeiten, egal ob mit dir selbst oder für Andere, ist mir ein achtsamer und verantwortungsbewusster Umgang besonders wichtig! Daher bitte ich dich, dir vor Buchung die Do´s & Don´ts aus meinem Blog durchzulesen, um zu sehen, ob der Workshop für dich passt.
Zu laut! Zu hektisch! Zu viel? Willkommen in der Welt der Hochsensibilität
25.01.2025 um 09:00 Uhr
Haus der Frau
Zu laut! Zu hektisch! Zu viel? Willkommen in der Welt der Hochsensibilität
Mit Ihren feinen Antennen spüren Sie zu viel und fühlen sich oftmals überfordert? Das ist keine Schwäche, vielmehr zeichnet es Ihre großartige Begabung aus. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über sich selbst und Ihre eigenen Stärken und finden so einen Weg aus dem gefühlten Supergau. Am Ende des Tages gehen Sie mit einem Werkzeugkoffer voller kleiner Hilfen nach Hause. Zielgruppe: Menschen, die sich für das Thema interessieren, weil sie selbst hochsensibel sind oder jemanden kennen, sowie Menschen, die am Vortrag teilgenommen haben. Auch geeignet für Eltern und Pädagog*innen. Bei dieser Veranstaltung können Sie den Bildungsgutschein der Diözese Linz einlösen. Leitung: Dipl.-Päd.in Ursula Meiser-Meindl, Hochsensibilitätstrainerin
ACHTUNG TERMINALARM: es gibt einen neuen Wochenend-Intensivkurs für alle, die sich in West Coast Swing stürzen wollen und keine 8 Wochen Kurse besuchen möchten.. Lerne an nur 2 Tagen die Grundlagen bei uns in der Tanzschule Dancing World in Linz. Alle Termine, Details und Infos betreffend Anmeldung findet Ihr auf der offiziellen Homepage www.dancingworld.at Achtung: Anmeldung aktuell nur paarweise möglich.
Die weltweit erste Museumsausstellung von Künstler*innen aus der CryptoPunk-Community. Ein einzigartiger Einblick in die kreative Dynamik einer Gemeinschaft, die an der Schnittstelle von Kunst und Technologie agiert. Traditionelle Kunstformen wie Malerei und Skulptur werden neben digitalen Arbeiten wie KI Kunst, NFTs und generativer Kunst sowie On-Chain-Kunst, Poesie und Musik präsentiert.
FACE UP Academy - MAKE (IT) UP WORKSHOP
25.01.2025 um 10:00 Uhr
Face Up Agentur, Hessenplatz 11/1, 4020 Linz, Österreich
FACE UP Academy - MAKE (IT) UP WORKSHOP
25.01.2025 um 10:00 Uhr
Face Up Agentur, Hessenplatz 11/1, 4020 Linz, Österreich
<p>WORKSHOP der Face-Up Academy!</p><p><strong>"Make (it) up Workshop"</strong></p><p>Stylingtipps sind besonders wertvoll, wenn sie direkt von Profis aus der Mode-, Film- und Fotografiebranche kommen. Genau das erwartet dich in unserem „Make (it) up Workshop“ – praxisnah und voller Inspiration!</p><p><strong>Wann?</strong><br>Am 25. Januar 2025, ab 10 Uhr bis etwa 15 Uhr (je nach Teilnehmer:innenzahl).</p><p><strong>Wo?</strong><br>Hessenplatz 11, 4020 Linz, Agentur Face Up, 1. Stock.</p><p>Gemeinsam erarbeiten wir die wichtigsten Grundlagen für deinen perfekten Auftritt. Dabei beleuchten wir, worauf es im Studiosetting ankommt, welche Besonderheiten outdoor wichtig sind und wie Make-up und Haar-Styling auf den Kunden abgestimmt werden. Du erhältst wertvolle Profi-Tipps und kannst alles vor Ort selbst ausprobieren, fotografieren oder filmen.</p><p>Mach mit und lass dich inspirieren!</p><p></p><p>Unkostenbeitrag: € 99.- je TeilnehmerIn (begrenzte Teilnehmerzahl / für bestehende Face-Up Models Sonderpreis von € 90.- inkl. MwSt.)</p><p></p><p><strong>BRING A FRIEND AKTION:</strong> Kommt gemeinsam und erhaltet eure Tickets um € 79,- (statt € 99,-). Voraussetzung ist eine gemeinsame Anmeldung. Bitte um eine kurze E-Mail oder WhatsApp mit den Namen des Friends Couple.</p><p></p><p>Bei Fragen erreichst Du uns per <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="mailto:team@face-up.at">team@face-up.at</a> oder per Whatsapp 0676 77 06 113.</p><p>*Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Stornierung ist bis 3 Tage vorher kostenfrei möglich, ansonsten müssen wir 40% in Rechnung stellen.</p>
In der Ausstellung im Linzer Schlossmuseum präsentiert er aktuelle Arbeiten, die erstmals gezeigt werden. Hubert Schmalix wurde in den 1980er Jahren als Vertreter der „Neuen Malerei" international bekannt. Nach längerem Aufenthalt auf den Philippinen findet er zu seinem Stil, der von expressiver Farbigkeit, starken Konturen und einer naiven Figuration geprägt ist.
Justin Aversano: Intro-Spective - Trust the Process
25.01.2025 um 10:00 Uhr
FC - Francisco Carolinum
Justin Aversano: Intro-Spective - Trust the Process
Justin Aversano (*1992) ist ein Mixed-Media-Künstler, der konventionelle Kunstmedien wie Fotografie mit Spitzentechnologien wie Blockchain und KI verbindet. INTRO-SPECTIVE dient nicht nur als Einführung des Künstlers in die Kunstwelt, sondern ist auch eine Einladung an die Besucher*innen, ihn auf seiner persönlichen Reise zu begleiten. Die Ausstellung will das Konzept der Retrospektive neu definieren, indem sie die Art und Weise, wie Betrachter*innen Ausstellungen wahrnehmen, verändert und gleichzeitig einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Werks des Künstlers seit seinen Anfängen bietet.
Webcode: 0125 Warteliste Termin: 25.01.2025 10:00 - 13:00 Ort: Bürserberg - Tschengla Inhalt/Programm Langlaufen gilt als gesundheitlich empfehlenswerte Sportart, da fast alle Muskelgruppen betätigt werden. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger:innen, welche gerne erste Erfahrungen auf Langlaufskiern erleben möchten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen der klassischen Grundtechnik wia Diagonalschritt, Stocktechnik, Bremsen, Spurwechsel, etc. auf Loipen mit Anstieg und Gefälle. Kursleitung Max Sturm | Skischule Zürs Zusätzliche Kosten Einkehrschwung Info Kursdauer ca. 2 Std. (Start des Kurses ca. um 11:00 Uhr) Vom Parkplatz P3 sind es 200 m zu Fuß zum Loipenstart Kurstage Leistungen Voraussetzungen keine Erfahrungen notwendig, dieser Kurs ist speziell für Anfänger:innen Anmeldeschluss 20.01.2025 um 07:00 Uhr Treffpunkt/Abfahrt 25.01.2025 um 09:30 Uhr, R-Sport | Bürserberg-Tschengla Ausrüstung passende Kleidung (Softshell Hose u. Jacke) ggf. Wechselshirt Getränk Sonnenbrille | Sonnenschutz Stirnband | Mütze | Handschuhe Verleih Wir treffen uns um 10:00 Uhr beim R-Sport Bürserberg-Tschengla neben der Liftkassa. Ausgabe der Ausrüstung ist im Preis inkludiert. Falls eine Ausrüstung (Ski | Stöcke | Schuhe) benötigt wird, bitte direkt bei der Anmeldung die Schuhgröße und Gewicht angeben. Kosten Normaltarif: € 80,00 (Mitglied), € 106,00 (Nichtmitglied) Downloads: