Line-up:
Billy Idol
Melissa Etheridge
The Sweet
Mother's Finest
Slade
Harri Stojka plays Jimi Hendrix
CLAM ROCK 2025 am 4. JULI 2025 mit MOTHER’S FINEST, THE SWEET, SLADE LOVE, PEACE & ganz viel ROCK’N’ROLL! Die Burg Clam bietet mit ihrer einzigartigen Kulisse im Sommer Platz für die legendärsten Open-Air-Konzerte und beheimatet auch das CLAM ROCK FESTIVAL. Als Zwillings-Festival zum Lovely Days im Burgenland, bringt das Clam Rock die größten Künstler*innen der vergangenen Jahrzehnte in eine unserer schönsten Außenstellen in Oberösterreich und lädt jährlich zum Tanzen, Mitsingen & in Erinnerungen schwelgen ein!
Webcode: 25067 Warteliste Termin: 04.07.2025 00:00 - 05.07.2025 Ort: Jausenstation Touristenrast Schöne lange Hochtour durch eine wilde Landschaft, vorbei an einem beeindruckenden Gletscherbruch, die mit steilem Eis und Gratkletterei im unteren Schwierigkeitsgrad glänzt. Am ersten Tag führt uns der Weg von der Jausenstation Touristenrast zur Gearerhütte, wo wir übernachten. Am zweiten Tag über den Olpererferner zur Wildlahnerscharte und von dort führt der Nordgrat auf den Gipfel mit dem anschließenden Abstieg zum Ausgangspunkt. Inhalt/Programm Kurstage Leistungen Voraussetzungen ↑↓ 2122 Hm, schwer / 35° / Ausgesetzt / Klettern Schwierigkeit III Treffpunkt/Abfahrt 23.04.2025 um 15:00 Uhr, interne Abstimmung Anmeldeschluss 30.06.2025 um 09:00 Uhr Ausrüstung Helm, Klettergurt, Hochtourenschuhe, Steigeisen, Pickel, Hochtouren Ausrüstung lt. Absprache; dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Set, Jause und Getränk Kosten Fahrtkosten, Nächtigung: € 140,00 Tourenführer Eberhart Jürgen, Tel. +43676 842288700, Mobil , Downloads:
Festlichkeiten auf der Herrenstraße! Die Herrenstraße feiert wieder sommerliche Individualität und zeigt sich beim 13. Herrenstraßen-Fest von der besten Seite. Wie in alter Manier steht auch heuer sommerliche Individualität an Programm mit wunderbaren Läden & Lokalen. Voller Lebensfreude wird dieses Fest gemeinsam von den Betrieben, Lokalen und ansässigen Partnern der Herrenstraße ausgerichtet. Freuen wir uns auf diesen farbenfrohen Sommertag.
Chaos Feminist Convention 2025
04.07.2025 um 02:00 Uhr
Kulturhaus Eidelstedt, Alte Elbgaustraße 12, 22523 Hamburg
teils ausgesetzte, aber gut gesicherte Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Gehzeit ca. 6 h, ca. 1150 Hm im Aufstieg
Anmeldung bis So, 15.6.
Tourenführerin Regina Freinhofer, Tel. 0664 998 9530
Der Grünmarkt in Urfahr ist ein sehr zentral gelegener und vielseitiger LINZER GENUSS MARKT. Durch die derzeitige Umstrukturierung im Inneren des Kojenbereiches und dem damit einhergehen Umbau wird sich hier noch einiges verändern. Der Freibereich ist traditionell mit lokalen Produzenten, die hier ihre Waren am Freitag und vorwiegend am Samstag anbieten, beschickt. Hier ist es ratsam, sich selbst einen Überblick über die der Jahreszeit angepassten Angebote zu verschaffen. Das Angebot reicht von regionalem Obst und Gemüse, Eiern, Getreide, Brot und Backwaren, Fleisch und Genussmitteln. Durch den Umbau und den Neueinzug der Bio-Austria Gemeinschaft hier am Markt wird sich das Warenangebot im Laufe der nächsten Zeit um ein reichhaltiges und regionales Bio-Sortiment erweitern.
Der Linzer Südbahnhofmarkt ist schon beinahe ein Stadtteil. Die Vielfalt und Langlebigkeit ist unvergleichlich. Neben jungen, neuen und hippen Standler finden sich hier alteingesessene Marktbeschicker der ersten Stunde. Der vor über 70 Jahren eröffnete Südbahnhofmarkt bietet neben frischem, regionalem Obst und Gemüse auch Gehandeltes und Importiertes in höchster Qualität an. Dem internationalen sowie dem regionalen Gaumen wird hier alles geboten. Die charmanten Marktverkaufsgebäude – im Fachjargon "Kioske" genannt – können bis zu 4 unterschiedliche Anbieter beherbergen. Am Di, Fr und Sa tummeln sich hier die verschiedensten Beschicker im sogenannten Freibereich. Vorbeischauen lohnt sich! Detailinfos zum Markt können auf der von der ARGE Südbahnhofmarkt betriebenen Webseite www.suedbahnhofmarkt.com nachgelesen werden.
Der Stadtmarkt am Hauptplatz beeindruckt durch seine Vielfalt und sein reichhaltiges Angebot – besonders an Bio Lebensmittel. Vom frischen Brot, Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, ... bis hin zu Besen und Bürsten. Alles, was das Herz begehrt, kann hier erstanden werden. Es sind ungefähr 40 Anbieter, vorweigend Produzenten, die hier ihre Waren anbieten. Vom Bäcker bis hin zum kleinen "selber Bäcker" und Zuckerbäcker, Fleischdirektvermarkter, Blumenbinder, Käser, landwirtschaftliche Produzenten, ... die Vielzahl kann hier nicht aufgezählt werden. Lediglich am Dienstag ist das Angebot überschaubar. Ein fixer Obst- und Gemüsestand ist hier anzutreffen. Das weitere Dienstagsangebot ist vor Ort zu erkunden.
Neben dem Erlernen der Mäh- und Wetztechnik werden auch das Anlegen der Mahd, Sicherheits- und Spezialfragen wie Mahd von Wiesenwegen und Ausmähen von Bäumen usw., sowie die Bedeutung der Mahd in Bezug auf Biodiversität behandelt. Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt, neues Material kann nach Kursende gekauft werden. Absage bei Starkregen. max. 5 Teilnehmer*innen Anmeldung: mhedda@gmail.com Kosten: 80 €
Safety Day E-BIKE Bezirk PERG eine Aktion des Landes OÖ
04.07.2025 um 09:00 Uhr
Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG
Safety Day E-BIKE Bezirk PERG eine Aktion des Landes OÖ
04.07.2025 um 09:00 Uhr
Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG
Feier zur Eröffnung des Freitagsmarktes am Grünmarkt Urfahr Am Freitag, den 04. Juli 2025, laden wir Sie herzlich zur festlichen Eröffnung des Freitagsmarktes am Grünmarkt Urfahr ein! Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten, besondere Spezialitäten unserer engagierten Marktbeschicker*innen, stimmungsvolle Live Musik und gratis Eis, solange der Vorrat reicht. Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Marktstimmung und feiern Sie mit uns! Ablauf: Ab 09:30 Uhr Beginn der Feierlichkeiten am Grünmarkt Marktstände mit besonderen Spezialitäten unserer Beschicker*innen Von 10:00 bis 12:00 Uhr Musikalische Begleitung durch die Magistratsmusik mit entspannter Lounge-Musik Ab 10:00 Uhr Gratis-Eis vom Eiswagen – solange der Vorrat reicht!
<p><strong>!!EINTRITT BIS INKLUSIVE 15 JAHRE FREI!!</strong></p><p>Food & Art Festival Inzing 2025 – Tickets jetzt sichern!</p><p>Am 4. und 5. Juli verwandelt sich Inzing erneut in eine Bühne für Kunst, Kulinarik und Musik! Das Food & Art Festival des Kulturvereins Inzing geht in die zweite Runde – größer, bunter und vielfältiger denn je.</p><p>Freut euch auf ein Wochenende voller kulinarischer Genüsse, ausdrucksstarker Kunst und Live-Musik, die zum Tanzen, Staunen und Verweilen einlädt. Regionale Produzentinnen, kreative Köchinnen und inspirierende Künstler*innen kommen zusammen, um eure Sinne zu verwöhnen und den Horizont zu erweitern.</p><p>Das Line-up:</p><p>Jets – Dangerboy Samahl – Heavy Kevy – Janka – Dirty Cousin Crew – Versus You – Little Element – Mo Cess & Chrisfader – The Plüschs</p><p>Ausstellende Künstler*innen:</p><p>Günther Villgrattner – Andrea Raggl – Peter Agostini – Regina Holzknecht – Urban Sterzinger</p><p>Kommt vorbei, feiert mit uns die Vielfalt – und sichert euch jetzt eure Tickets im Vorverkauf!</p><p>Wir freuen uns auf euch –</p><p>Euer Kulturverein Inzing</p>
Einer der wenigen LINZER GENUSS MÄRKTE, der am Nachmittag geöffnet ist. Ideal für den regionalen und saisonalen Wochenendeinkauf bietet dieser sympathische Markt am Freitag Nachmittag Fleisch und Wild Produkte, regionales Obst und Gemüse, Honig sowie Brot und Gebäck. Auch ein indischer Standler bietet hier seine Waren an.
Festlichkeiten auf der Herrenstraße! Die Herrenstraße feiert wieder sommerliche Individualität und zeigt sich beim 13. Herrenstraßen-Fest von der besten Seite. Wie in alter Manier steht auch heuer sommerliche Individualität an Programm mit wunderbaren Läden & Lokalen. Voller Lebensfreude wird dieses Fest gemeinsam von den Betrieben, Lokalen und ansässigen Partnern der Herrenstraße ausgerichtet. Freuen wir uns auf diesen farbenfrohen Sommertag.
Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiter*innen der Reichswerke Hermann Göring in Linz. Das Museum ist ein lebendiger Ort der Erinnerung und der aktiven Auseinandersetzung mit einem dunklen Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Reichswerke Hermann Göring in Linz - ihre Schicksale und Lebensgeschichten. Die Hermann Göring Werke haben die Stadt Linz baulich und wirtschaftlich geprägt. Sie haben das soziale Gefüge der Stadt nachhaltig verändert. Die Spuren, die im öffentlichen Raum hinterlassen wurden, sind heute noch offensichtlich. Die Auswirkungen auf die Opfer von einst, der Zwangscharakter und das Ausmaß des Arbeitseinsatzes hingegen wurden lange Zeit verdrängt und sind im allgemeinen Bewusstsein so gut wie nicht präsent. Das zu verändern, ist ein zentrales Anliegen dieses Museums.
Ausstellungseröffnung am Freitag, 27. Juni 2025, 17:00 Uhr Es sprechen - Sissi Rausch (Kuratorin, Pa¨dagogin und Textarbeiterin) - Gerlinde Grünn (Historikerin, Landesvorsitzende KPÖ Oberösterreich) Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung: - Montag 30.6. 9-13 Uhr - Dienstag 1.7. 15 -18 Uhr - Mittwoch 2.7. 9-13 Uhr - Donnerstag 3.7. 17-20 Uhr - Freitag 4.7. 15-18 Uhr Die Ausstellung „Der weibliche Name des Widerstands“ dokumentiert den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen und verbindet diesen mit Beispielen des antinazistischen Widerstands von Frauen aus dem gesamtösterreichischen Raum. Die Zusammenschau beider Teile manifestiert sowohl das Gemeinsame des Widerstands als auch die Unterschiede in den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen beider Seiten. Während in den anderen von Deutschland besetzten Ländern der Widerstand gegen die Nazis vielfach von national gesinnten Menschen getragen wurde, fehlte dieses Motiv im deutschsprechenden Österreich vorerst weitgehend. Die Nazi-Gegner:innen aus unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen Lagern – Kommunist:innen, Sozialdemokrat:innen, Bürgerliche und religiös Motivierte – hatten es mit begeisterten Sympathisant:innen und einer feindlichen, von Denunziant:innen und fanatischen Anhänger:innen des Regimes geprägten Bevölkerung zu tun. Ganz anders war die Situation im slowenischsprechenden Teil Kärntens. Nach der Besetzung Österreichs und nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien im April 1941 wurden die Repressionen gegen Angehörige der slowenischen Volksgruppe in Kä nten verstärkt. Im April 1942 wurden tausend von ihnen ins deutsche Reich deportiert, weil sie dem Ziel der Germanisierung der Region im Wege standen. Das befeuerte den Widerstand der slowenischen Bevölkerung und führte zur Organisierung der Befreiungsfront (Osvobodilna Fronta, OF) auch in Südkärnten. Die Kärntner slowenischen Frauen gründeten im März 1943 den ersten Ortsausschuss der Antifaschistischen Frauenfront in Kärnten, kämpften gegen das Nazi-Regime, für ihr Überleben und ihre Rechte als Frauen. Die zweisprachig gehaltene Ausstellung versteht sich auch als Hinweis darauf, dass die Erforschung und die Einbeziehung des weiblichen Widerstands in die offizielle Erinnerungspolitik und Forschung weit hinter den Bemühungen nichtstaatlicher Organisationen sowie einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurückbleibt. Als Repräsentantinnen des oberösterreichischen Widerstands gegen den Faschismus sind in der Ausstellung Beiträge zu Marianne Feldhammer, führende Akteurin der Widerstandsgruppe Willy-Fred, sowie zu Gisela Tschofenig-Taurer, der Linzer Widerstandskämpferin, die am 27. April 1945 von der SS ermordet worden ist, zu sehen. Der weibliche Name des Widerstands Kuratorinnen und Autorinnen: Elisabeth Holzinger | Politikwissenschafterin Gerti Malle | Kulturwissenschaftlerin Vida Obid | Kultur- und Bildungsarbeiterin Sissi Rausch | Pädagogin und Textarbeiterin Helena Verdel | Publizistin und Autorin, Glej, ta svet je tudi zate Layout und Grafik: Walter Oberhauser Der Ausstellungstitel stammt von Marie-Thérèse Kerschbaumer: Der weibliche Name des Widerstands. Sieben Berichte. Erstausgabe Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1986.
Zwischen 1970 und 1977 widmete sich Walter Bernhard intensiv der Fotografie – eine kreative Phase, die ihn einige Jahre lang sehr beschäftigte. Nach dem Umzug mit seiner Frau Anneliese nach Oberösterreich wandte er sich kurz der Naturfotografie zu – seinen Ergebnissen daraus, steht er bis heute kritisch gegenübersteht. Sein künstlerisches Selbstverständnis blieb stets das eines autodidaktischen Stadtfotografen, der heute wohl dem weiten Feld der Streetfotografie zugeordnet würde. Damals entwickelte Bernhard seine Filme und Abzüge in einer alten Waschküche, die er von der Stadt Wien als Dunkelkammer anmietete. Jahrzehnte später überraschte ihn die Anfrage der Tummelplatz Galerie, eine Auswahl seiner Fotografien zu präsentieren – hatte er sich doch längst der Keramik zugewandt, die ihm mehr Raum für dreidimensionales Gestalten bot. Es begann eine Entdeckungsreise durch rund 3.000 Negative im Kleinbild- und Mittelformat. Viele der Aufnahmen hatte Bernhard selbst längst vergessen. Sie zeigen ein Wien der 1970er-Jahre – darunter Orte, die heute verschwunden sind, ebenso wie vertraute Institutionen wie den Wiener Naschmarkt. Die Auswahl der nun gezeigten Werke überließ Bernhard bewusst den Herbert Köppel und Wilhelm Camerloher von der Tummelplatz Galreie. Sie kuratierten aus dem umfangreichen Material eine vielschichtige Retrospektive – von Alltagsmomenten bis hin zu atmosphärischen Stadtansichten. Die Negative, teils fast 60 Jahre alt, wurden digitalisiert, sorgfältig restauriert und behutsam nachbearbeitet, um die ursprüngliche Bildwirkung zu betonen. Entstanden ist so eine besondere Verbindung aus analoger Schwarzweiß-Fotografie, zeitgemäßer digitaler Technik und der Wertschätzung für das gedruckte Bild. Die ungewöhnlich große Anzahl gezeigter Arbeiten spiegelt die Vielfalt von Bernhards fotografischem Schaffen wider – und ermöglicht einen eindrucksvollen Blick zurück auf seine intensiv gelebten Jahre mit der Kamera. Vernissage Do 3.7.2025 18 Uhr Eröffnungstage Fr 4.7.2025 15:00 - 18 Uhr Sa 5.7.2025 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Artist Talk Fr 18.7.2025 14 Uhr Ausstellung 3.7. - 31.7.2025 ------------------------------------------------------------ Artist Talk mit Walter Bernhard Fr 18.7.2025 - 14 Uhr in der Tummelplatz Galerie Die Tummelplatz Galerie lädt herzlich zum Artist Talk mit Walter Bernhard ein. Zwischen 1970 und 1977 widmete sich Bernhard intensiv der Fotografie und hielt als autodidaktischer Stadtfotograf Szenen des urbanen Alltags fest – ein Werk, das heute der Streetfotografie zugeordnet werden kann. In einer alten Waschküche, die ihm als Dunkelkammer diente, entwickelte er seine Filme und Abzüge selbst. Jahrzehnte später zeigt die Tummelplatz Galerie in einer Ausstellung ausgewählter Arbeiten dieser Schaffensphase. Im Gespräch gibt er Einblick in seine künstlerische Entwicklung und die Rückkehr zu einem lange ruhenden Kapitel seines künstlerischen Schaffens. Um Anmeldung wird gebeten. Aufgrund des beschränkten Platzangebots ersuchen wir unbedingt um vorherige Anmeldung unter info@tummelplatzgalerie.com.
Kulinarische Entdeckungstour in der Innenstadt: Lernen Sie Linz von einer sehr sympathischen und genussvollen Seite kennen. Verkosten Sie pure Regionalität sowie internationale Aromen auf dieser 3stündigen Reise. Essen ist Kultur, bietet Identifikation & bedeutet Heimat! Daher bieten wir bei unseren Food Safaris in Linz eine unterhaltsame und genussvolle Reise durch den ansprechenden kulinarischen Dschungel in Linz. Gehen Sie mit uns auf Reisen und entdecken Sie beim Genießen Linz von einer besonders sympathischen Seite. Wir bieten offene Termine von März bis Oktober an und organisieren gerne exklusive Termine für Team Events, Geburtstage und jegliche andere Feierlichkeit. Dauer: 3 Stunden Teilnehmerinnen: 8 bis 16 Personen Infos, Termine und Buchung: www.biancaisst.com/food-safari-in-linz Exklusive Termine und Angebote gerne auf Anfrage.
Webcode: 1143 Ausgebucht Termin: 04.07.2025 15:00 - 06.07.2025 Ort: Silvretta Inhalt/Programm Bei diesem Kurs erhalten Sie eine Basisausbildung in praktischem und theoretischem Wissen. Spezielles Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die erforderlich sind, damit geplante Touren nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko werden können. Weiters erfahren Sie Wichtiges über eigenständige und risikobewusste Planung und Durchführung von Gletschertouren, über Klettersteige und Felsaufstiege in Blockgelände. Kursleiter Bernhard Bartl, Landesalpinreferent Alpenverein Vorarlberg Treffpunkt 15:00 Uhr beim hinteren Parkplatz Bielerhöhe beim Funkmast Verpflegung Verpflegung und Unterkunft auf der Wiesbadener Hütte (Unterkunft wird vom Alpenverein organisiert) Zusätzliche Kosten An- und Abreise (Plane hier deine öffentliche Anreise) Übernachtung (AV Ausweis mitnehmen!) Halbpension Info Gehzeit zur Hütte ca. 2 Stunden auf der Hütte nur BAR-Zahlung möglich Kurstage Leistungen Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse für Gletscher und Klettersteig notwendig. Anmeldeschluss 23.06.2025 um 07:00 Uhr Ausrüstung Hochtourenausrüstung Hardware für Spaltenbergung Detailinformationen werden nach Anmeldeschluss zugeschickt. Kosten Normaltarif: € 105,00 Downloads:
Webcode: 1144 Ausgebucht Termin: 04.07.2025 15:00 - 06.07.2025 Ort: Silvretta Inhalt/Programm Der Hochtourenkurs auf der Wiesbadener Hütte bietet neben den landschaftlichen Reizen der Silvretta eine perfekte praktische und theoretische Basis für eigenständige und risikobewusste Planung und Durchführung von Touren, im Firn und auf Gletschern. Kursleiter Bernhard Bartl, Landesalpinreferent Alpenverein Vorarlberg Treffpunkt 15:00 Uhr beim hinteren Parkplatz Bielerhöhe beim Funkmast Verpflegung Verpflegung und Unterkunft auf der Wiesbadener Hütte (Unterkunft wird vom Alpenverein organisiert) Zusätzliche Kosten An- und Abreise (Plane hier deine Öffentliche Anreise) Übernachtung (AV Ausweis mitnehmen!) Halbpension Info Gehzeit zur Hütte ca. 2 Stunden auf der Hütte ist nur eine Barzahlung möglich Kurstage Leistungen Praxisbezogenes Arbeiten im Gelände Spaltenbergung Gehen am Gletscher Aufstiege über Blockgelände Voraussetzungen Vorkenntnisse für Gletscher notwendig Alpinausbildung-Basiskurs oder Gletschererfahrung (keine Anfänger:innen!) Beherrschen vom Prusik-, Achter-, und Sackstichknoten Anmeldeschluss 23.06.2025 um 07:00 Uhr Ausrüstung Hochtourenausrüstung Detailinformationen werden nach Anmeldeschluss zugeschickt. Bild: (c) Thomas Hennerbichler Kosten Normaltarif: € 105,00 Downloads:
Keine Vorkenntnisse erforderlich! Keramik-Kugeln, Vasen, (Bier)Krüge, Objekte für Innen und Außen oder Geschenke aus Ton selber machen! Kursgebühr: € 70.- Exklusive Ton und Brände. Der Kursbeitrag ist nach Kursende zu bezahlen (Bar, Bankomat). Töpferbedarf im Shop Telefonische (0732 733302) oder Online-Kurs Anmeldungen erforderlich! Bei Nichterscheinen oder ohne rechtzeitige Abmeldung 5 Tage vor Kursbeginn wird der vorgeschriebene Kursbeitrag fällig! Gruppenkurse organisieren und bei 8 ! --DEIN Kursbeitrag gratis!! **Neu: Extra-Kurs zum Glasieren der gebrannten Kurs-Keramiken! nach Terminvereinbarung! Muster-Fotos & Infos zu unseren Kursen auf unserer neuen Homepage: www.hobby-kabinett.at Anmeldung unbedingt erforderlich! Schon gewusst? DIY-Studio.at hat eröffnet! Mitglied in unseren neuen Studios werden und kreative Maschinen oder einfach Platz zum Werken mieten!
Jeden zweiten Freitag organisieren die Kinderfreunde Keferfeld eine Gruppenstunde für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Gemeinsam wird gespielt, gelacht, gebastelt und getobt. Dabei überlegen sich unsere Gruppenleiter*innen ein abwechslungsreiches Programm für alle Kinder. Die Gruppenstunden finden im Haus der Kinderfreunde Keferfeld in der Hebenstreitstraße 4, 4020 Linz (Kindergarten) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber, wenn ihr Mitglied der Kinderfreunde Keferfeld werdet.
Die Linzer Altstadt mit ihrem einzigartigen Flair bietet für Kinder und ihre Eltern ein umfassendes kinderkulturelles Angebot mit erstklassigem Figurentheater und feinsten Konzerten für Kinder. Getreu dem Motto: besondere Geschichten in einem besonderen Ambiente! Wo ist das Glück – über uns, unter uns oder dazwischen und was macht uns wahrhaft glücklich? Nina Seratonina und Lia Melancholia begeben sich auf die Suche und finden Antworten bei Amanita Muscaria, der tanzfreudigen Glücksländlerin, Horst Pechvogel, der alles hinter sich lässt, und Miranda Miracle, dem schalen Schein des Glücks. Ob Fortuna am Ende wohl ihr Füllhorn über alle ausschütten wird? Ab 5 Jahren Zum Besuch der Vorführungen sind Tickets notwendig! Tickets sind nur online verfügbar – keine Abendkassa! Plätze werden 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn persönlich zugewiesen. Bei Schlechtwetter findet die Vorstellung im Durchgang zur Altstadt 13 statt.
Du bist mit der Nähmaschine schon vertraut, brauchst aber für manche Nähprojekte Unterstützung? Dann bist du hier richtig! Wenn du dir dein Lieblingsstück nachnähen oder auch ein wenig abändern willst, gibt es hier genügend Raum, Know-how und 1:1-Betreuung für die Umsetzung deiner Idee! Ab 3 Personen Maximal 4 Personen Kursleiterin: Marina Koraiman Anmeldung: marinakoraiman@gmx.at
Jeden Freitag um 16:00 Uhr kannst du bei einer kostenlosen Tour unseren MakerSpace kennenlernen. Schau dir unsere Werkstatt an und entdecke die Möglichkeiten von 3D-Druckern, Lasercuttern, Plottern, Siebdruck, Näh- und Stickmaschinen und erfahre, welche kreativen Projekte du bei uns umsetzen kannst. Eine Anmeldung ist nicht nötig! Der Treffpunkt ist immer 5 Minuten vor Beginn beim Frontdesk im Erdgeschoss. Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir gerne individuelle Führungen an. Schreib uns einfach an office@grandgarage.eu. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Kombi-Führung: Anna Breit, Marius Glauer, Šejla Kameric
04.07.2025 um 16:00 Uhr
FC - Francisco Carolinum, Linz
Kombi-Führung: Anna Breit, Marius Glauer, Šejla Kameric
Führung durch die aktuellen Ausstellungen. Anna Breit ist eine Fotografin, deren Arbeiten sich an der Schnittstelle von dokumentarischer, angewandter und künstlerischer Fotografie bewegen. Wait a Minute, Glauers erste institutionelle Ausstellung in Österreich, fordert uns vor dem Hintergrund dieser schwindelerregenden Bildwelten dazu auf, kurz innezuhalten und die Kamera scharf zu stellen. Die Ausstellung von Šejla Kameric inszeniert verschiedene Werkgruppen der Künstlerin aus den letzten Jahrzehnten mit aktuellen für die Präsentation in Linz entwickelten Installationen.
Die Mission ist simpel: Ihr seid in einem Raum eingeschlossen, mit dem Ziel innerhalb von 60 Minuten zu entkommen. Jedoch befindet ihr euch in einer anderen Welt, deren Geschichte und Geheimnisse ihr erst erkunden müsst! Nur mit Geschick und Kreativität könnt ihr alle Rätsel und Aufgaben meistern und in der Handlung vorankommen. Euer Schicksal liegt in euren Händen ... und Köpfen! Mit Liebe für Details entwickeln wir unsere Räume in aufwändiger Konzeptarbeit selbst. Jedes Thema basiert auf einer detailreichen Geschichte mit besonders vielfältigen Rätseln und Aufgaben. Dank authentisch ausgestatteter Räume kommt Film-Feeling auf und ihr erlebt interaktiv eine größere Handlung, in der ihr die Hauptakteure seid.