Das Café Traxlmayr bietet Künstler*innen die Möglichkeit, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen - immerhin durchqueren täglich hunderte Personen die Räumlichkeiten. In seinen Zeichnungen und Skulpturen will Hermann Höfler Begegnungen mit seiner Umwelt sichtbar machen und dies auf eine spezielle Weise, aus seinem Inneren heraus, um damit dem Betrachter eine Reaktion abzugewinnen. In der aktuellen Ausstellung im Café Traxlmayr zeigt Höfler eine Auswahl federleichter, aber pointierter Zeichnungen sowie Skulpturen aus Keramik, die Höflers kritischen, humorvollen Blick auf die Gesellschaft einfangen.
Was für eine Misere: Dem König der Tiere wurde im Schlaf seine Krone gestohlen! Schnell entsendet der Löwe seine Untertanen, um sie wieder herbeizuschaffen. Fische, Hühner, Elefanten und Vögel geben ihr Bestes, um die geheime Mission zu erfüllen. Denn es soll niemand von diesem Missgeschick erfahren ... Musik von Johann Strauss, Jaques Offenbach, Camille Saint-Saëns („Karneval der Tiere“), mit Liedern und Songs zum Mitsingen und vielen Aufgaben zum Mitmachen. Linzer Torten Orchester Josef Herzer, Violine Benjamin Lichtenegger Violine Roland Pichler, Klarinette Julian Ritsch, Trompete Florian Strasser, Posaune Bernhard Walchshofer, Akkordeon Marc Reibel, Klavier José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Gesang Christian Enzenhofer, Schlagzeug Albert Landertinger, Abenteurer
Ausstellungseröffnung am Freitag, 27. Juni 2025, 17:00 Uhr Es sprechen - Sissi Rausch (Kuratorin, Pa¨dagogin und Textarbeiterin) - Gerlinde Grünn (Historikerin, Landesvorsitzende KPÖ Oberösterreich) Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung: - Montag 30.6. 9-13 Uhr - Dienstag 1.7. 15 -18 Uhr - Mittwoch 2.7. 9-13 Uhr - Donnerstag 3.7. 17-20 Uhr - Freitag 4.7. 15-18 Uhr Die Ausstellung „Der weibliche Name des Widerstands“ dokumentiert den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen und verbindet diesen mit Beispielen des antinazistischen Widerstands von Frauen aus dem gesamtösterreichischen Raum. Die Zusammenschau beider Teile manifestiert sowohl das Gemeinsame des Widerstands als auch die Unterschiede in den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen beider Seiten. Während in den anderen von Deutschland besetzten Ländern der Widerstand gegen die Nazis vielfach von national gesinnten Menschen getragen wurde, fehlte dieses Motiv im deutschsprechenden Österreich vorerst weitgehend. Die Nazi-Gegner:innen aus unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen Lagern – Kommunist:innen, Sozialdemokrat:innen, Bürgerliche und religiös Motivierte – hatten es mit begeisterten Sympathisant:innen und einer feindlichen, von Denunziant:innen und fanatischen Anhänger:innen des Regimes geprägten Bevölkerung zu tun. Ganz anders war die Situation im slowenischsprechenden Teil Kärntens. Nach der Besetzung Österreichs und nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien im April 1941 wurden die Repressionen gegen Angehörige der slowenischen Volksgruppe in Kä nten verstärkt. Im April 1942 wurden tausend von ihnen ins deutsche Reich deportiert, weil sie dem Ziel der Germanisierung der Region im Wege standen. Das befeuerte den Widerstand der slowenischen Bevölkerung und führte zur Organisierung der Befreiungsfront (Osvobodilna Fronta, OF) auch in Südkärnten. Die Kärntner slowenischen Frauen gründeten im März 1943 den ersten Ortsausschuss der Antifaschistischen Frauenfront in Kärnten, kämpften gegen das Nazi-Regime, für ihr Überleben und ihre Rechte als Frauen. Die zweisprachig gehaltene Ausstellung versteht sich auch als Hinweis darauf, dass die Erforschung und die Einbeziehung des weiblichen Widerstands in die offizielle Erinnerungspolitik und Forschung weit hinter den Bemühungen nichtstaatlicher Organisationen sowie einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurückbleibt. Als Repräsentantinnen des oberösterreichischen Widerstands gegen den Faschismus sind in der Ausstellung Beiträge zu Marianne Feldhammer, führende Akteurin der Widerstandsgruppe Willy-Fred, sowie zu Gisela Tschofenig-Taurer, der Linzer Widerstandskämpferin, die am 27. April 1945 von der SS ermordet worden ist, zu sehen. Der weibliche Name des Widerstands Kuratorinnen und Autorinnen: Elisabeth Holzinger | Politikwissenschafterin Gerti Malle | Kulturwissenschaftlerin Vida Obid | Kultur- und Bildungsarbeiterin Sissi Rausch | Pädagogin und Textarbeiterin Helena Verdel | Publizistin und Autorin, Glej, ta svet je tudi zate Layout und Grafik: Walter Oberhauser Der Ausstellungstitel stammt von Marie-Thérèse Kerschbaumer: Der weibliche Name des Widerstands. Sieben Berichte. Erstausgabe Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1986.
Safety Day E-BIKE Bezirk PERG eine Aktion des Landes OÖ
02.07.2025 um 09:00 Uhr
Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG
Safety Day E-BIKE Bezirk PERG eine Aktion des Landes OÖ
02.07.2025 um 09:00 Uhr
Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG Safety Day Bezirk PERG
The Twiolins präsentieren ein Mitmachkonzert mit interaktiven Elementen und natürlich viel Musik. Ab 4 Jahren. Das Eichhörnchen und der Igel haben sooo viel geübt und wollen ihre Musik gerne mit anderen teilen. Doch wie geht das eigentlich? Wie spielt man ein Konzert? Die beiden machen sich auf die Suche nach Antworten ... und erleben dabei ein ›großes‹ kleines Abenteuer. Inspiriert durch das Kinderbuch Hurra, wir spielen ein Konzert von Marie-Luise Dingler, präsentieren The Twiolins ein Mitmachkonzert mit interaktiven Elementen und natürlich viel Musik.
Was für eine Misere: Dem König der Tiere wurde im Schlaf seine Krone gestohlen! Schnell entsendet der Löwe seine Untertanen, um sie wieder herbeizuschaffen. Fische, Hühner, Elefanten und Vögel geben ihr Bestes, um die geheime Mission zu erfüllen. Denn es soll niemand von diesem Missgeschick erfahren ... Musik von Johann Strauss, Jaques Offenbach, Camille Saint-Saëns („Karneval der Tiere“), mit Liedern und Songs zum Mitsingen und vielen Aufgaben zum Mitmachen. Linzer Torten Orchester Josef Herzer, Violine Benjamin Lichtenegger Violine Roland Pichler, Klarinette Julian Ritsch, Trompete Florian Strasser, Posaune Bernhard Walchshofer, Akkordeon Marc Reibel, Klavier José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Gesang Christian Enzenhofer, Schlagzeug Albert Landertinger, Abenteurer
Ernst Spiessberger: Räume der Kunst
02.07.2025 um 14:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
Ernst Spiessberger: Räume der Kunst
02.07.2025 um 14:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
Die Ausstellung "Räume der Kunst" von Ernst Spiessberger zeigt Werkserien, die sich mit dem Galerieraum und seinen Begleiterscheinungen beschäftigen. Themen wie Erinnerungsräume, Handlungsräume, das Verhältnis von Kunst und Geld sowie die Rollen von Künstlerinnen und Galeristinnen werden aufgegriffen. Eröffnung: Dienstag, 10. Juni, 19:00 Uhr. Preview ab 17:00 Uhr Meet the artist // Samstag, 14., 21., 28. Juni // 13:00 bis 17:00 Uhr
Was für eine Misere: Dem König der Tiere wurde im Schlaf seine Krone gestohlen! Schnell entsendet der Löwe seine Untertanen, um sie wieder herbeizuschaffen. Fische, Hühner, Elefanten und Vögel geben ihr Bestes, um die geheime Mission zu erfüllen. Denn es soll niemand von diesem Missgeschick erfahren ... Musik von Johann Strauss, Jaques Offenbach, Camille Saint-Saëns („Karneval der Tiere“), mit Liedern und Songs zum Mitsingen und vielen Aufgaben zum Mitmachen. Linzer Torten Orchester Josef Herzer, Violine Benjamin Lichtenegger Violine Roland Pichler, Klarinette Julian Ritsch, Trompete Florian Strasser, Posaune Bernhard Walchshofer, Akkordeon Marc Reibel, Klavier José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Gesang Christian Enzenhofer, Schlagzeug Albert Landertinger, Abenteurer
Gemeinsames Singen mit Singleiter*innen. Keine Vorkenntnisse nötig. Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Das OÖ. Volksliedwerk lädt jeden ersten Mittwoch im Monat zu einer gemeinsamen Singstunde. Mit Jahreszeitenliedern, lustigen Volksliedern und feinen Jodlern begleiten SingleiterInnen durch diese gemeinsame Stunde. Das Notenmaterial wird vom OÖ. Volksliedwerk zur Verfügung gestellt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Mitzubringen ist einfach die Freude am gemeinsamen Singen.
Spielgruppe- 4 Jahreszeiten erleben Sommer 2-6 Jahre
02.07.2025 um 15:30 Uhr
Familienzentrum Pichling, Linz
Spielgruppe- 4 Jahreszeiten erleben Sommer 2-6 Jahre
Wir wollen gemeinsam die Besonderheit der jeweiligen Jahreszeit erleben und mit all unseren Sinnen entdecken. Auf die Kinder in Begleitung ihrer Eltern warten kreative Angebote. Teilnahme 5,- Euro pro Termin, Anmeldung erforderlich
Entdecke die Kunst des Beatboxens und lerne, wie du mit Mund, Lippen und Stimme beeindruckende Beats und Sounds erzeugst. In diesem Workshop bringst uns der Beatboxer Mitch (@vumitch) Schritt für Schritt die Grundlagen – von einfachen Geräuschen bis zu komplexen Rhythmen bei. Egal ob Anfänger oder mit Vorkenntnissen – hier zählt der Spaß an der Musik! Anmeldung unter: https://www.pangea.at/de/programm/20-jahre-pangea
<p><strong>Kleider tauschen statt kaufen!</strong></p><p>T-Shirts, Schuhe, Kleider oder Hosen? Beim Kleidertausch im MARK ist viel dabei, das auf neue Besitzer*innen wartet.</p><p><br></p><p>Wir bitten euch, nur <strong>intakte Kleidung</strong> zu bringen, die noch <strong>keine/wenig Abnutzungserscheinungen</strong> aufweisen. Zur Entsorgung von kaputter Kleidung verweisen wir gerne auf ökologisch-nachhaltige Container.</p><p><br></p><p>In Ruhe stöbern und mitnehmen könnt ihr am <strong>ersten Donnerstag </strong>im Monat<strong>, von 17:00 – 23:00 Uhr.</strong></p><p>Beim gemütlichen Erkunden gibt es auch eine Stärkung. Zeitgleich zum Kleidertausch findet am <strong>Donnerstag die Community Kitchen</strong> statt.</p><p>Kontakt: <span style="color: rgb(252, 110, 39);">office@marksalzburg.at</span></p>
Es wird magisch: Zauberkünstler Tizian Fragner präsentiert künftig die Ripperl des Monats direkt im Jack the Ripperl am Linzer Taubenmarkt. Er präsentiert seine Tricks direkt bei Euch am Tisch. Kleine und “große” Kinder werden es lieben, da sind wir ganz sicher! Wer lässt sich von uns verzaubern?
Der moderierte Rundgang durch die Hafengalerie Nord. Der nördliche Teil des Mural Harbor ist jünger und das spürt man. Nicht nur die Gebäude sind hier moderner, sondern auch die Murals sind frischer, avantgardistischer und mächtiger; die Wände von ROA, MAD C, NYCHOS und SIZETWO zählen zu den größten in Europa. Die Guides erzählen ihre Entstehungsgeschichte, Hintergrundinfos zu den KünstlerInnen und Wissenswertes über die Entwicklung von Mural Harbor. Dezember 2024 bis März 2025, jeden Freitag von 14:30-16:00 Uhr April bis Oktober 2025, Mittwoch und Freitag von 17:00-18:30 Uhr
Ein Abend voller Genuss, guter Stimmung und spannender Einblicke in der Weinliebe Pop-Up Buschenschank. Exklusive Weinverkostung, hausgemachte Tapas (perfekt abgestimmt auf die Weine ), sowie Geschichten & Einblicke direkt vom Winzer Jetzt anmelden: office@stadtliebe.at – die Plätze sind limitiert und heiß begehrt!
Musical aus dem Märchen Aladin und die Wunderlampe. Aladdin ist ein Musical über einen jungen Mann namens Aladdin, der in der Stadt Agrabah lebt und von einem besseren Leben träumt. Er findet eine magische Lampe, in der ein mächtiger Dschinn lebt, der ihm drei Wünsche gewährt. Aladdin benutzt die Wünsche, um die Prinzessin Jasmin zu beeindrucken, doch der böse Zauberer Jafar will die Lampe stehlen. Mit Hilfe des Dschinns und seiner Freunde besiegt Aladdin Jafar und rettet das Königreich. Am Ende wird Aladdin für seinen Mut belohnt und heiratet Jasmin. Ab 6 Jahren.
Otelo Linz lädt zum Repair-Café ein: Repair. Reuse. Recycle. Es wird auch wieder genäht. (freier Eintritt / keine Altersbeschränkung) Adresse: Wüstenrotplatz 2 (gleich bei der Bim-Remise Auwiesen), 4030 Linz Repair Cafés sind kostenlose Treffen, bei denen die Teilnehmer*innen alleine oder gemeinsam mit anderen Dinge reparieren, zum Beispiel Kleidung, Kleinmöbel, elektrische Geräte, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug, und vieles mehr (aber nur Dinge, die man alleine hin- und wieder wegtragen kann). Bitte die Geräte zumindest grundreinigen. Große komplexe Dinge wie Waschmaschinen und LCD-Fernseher sind oft schwer zu transportieren und nicht in 2 Stunden zu reparieren. Bitte bedenkt das. Es wird hier nichts “gewerblich” repariert, noch wird eine Garantie übernommen, dass das Gerät danach wieder (richtig) funktioniert. Das Thema ist "Hilfe zur Selbsthilfe” & “Selbstermächtigung”! Grundsätzliche Infos zu Repair-Cafés: http://repaircafe.org
Einen wahren Reigen an Blasmusikkonzerten bietet das Jahr 2025 in Linz. Ein besonderes Angebot für die Bevölkerung und für Linz-Besucher*innen sind die verschiedenen Open-Air Konzerte im Musikpavillon Donaupark, am Hauptplatz und beim Musiktheater im Volksgarten, die überwiegend auch frei zugänglich sind. Musiktheater am Volksgarten "Blasmusikserenade" Mi 04.06.2025 Kepler Blasorchester Mi 18.06.2025 Energie AG Musik Mi 25.06.2025 Voest Blasorchester Mi 02.07.2025 MK der Kleinmünchner Mi 09.07.2025 Bundesbahnmusik Linz Mi 16.07.2025 Blechophon Mi 23.07.2025 Linzer Böhmische Nur bei Schönwetter!
In einer grellbunten und lauten Welt, die zunehmend aus Effekthascherei und simplifizierter Einordung besteht, sind es die ruhigen und zurückgelehnten Zwischentöne, auf die man vornehmlich achten sollte. Der Wiener Vollblutmusiker Bernhard Eder versteht seine Kunst seit jeher als eine, die überlegt, reflektiert, Haken schlägt und sich weder inhaltlich, noch musikalisch vorschnell kategorisieren lässt. Er zitiert gerne aus dem Songbuch der großen Indie-Helden, mengt diesem Gestus aber stets eigene Farben bei, die ihn wohltuend aus dem Wulst der musikalischen Veröffentlichungen des Mitbewerbs herausstechen lassen. Das neueste Machwerk „Golden Days“ ist ein weiteres Musterbeispiel an Geduld und Ausgewogenheit. Nicht weniger als fünf Jahre hat der Künstler daran geschraubt und gefeilt, bis alle Zahnräder ineinandergriffen und die einzelnen Nuancen sich zu einem komprimierten Klangpaket verknüpfen ließen. Ähnlich seiner großen Idole, den Beatles, hat der Wiener mit seiner kundigen Band (Marlene Lacherstorfer, Julian Schneeberger, Ryan T. Carpenter, Max Perner) den Großteil der Songs in einem einzigen Raum aufgenommen. Im Studio 2 des Radiokulturhaus Wien entstanden so Lieder, die zwischen bittersüßer Fragilität und austreibendem Selbstbewusstsein mäandern und den Gemeinschaftsgedanken der einzelnen Musiker mit Stolz nach außen tragen. ERNST ist eindringlich. Wie "The Importance of Being Earnest" - nur ist ihr Idol nicht Oscar Wilde, sondern Virginia Woolf. Ihre Indie-Rock-Riffs untermalen queer-feministische Botschaften, ihre zweisprachigen Texte konfrontieren tiefe Ängste und schlummernde Hoffnungen. Inspiriert von Grunge, Punk, Indie Pop & New Wave, ist es ihr eigener Mix aus dreamy & dirty, der ERNST ausmacht. Eine zufällige Begegnung in einem Wiener Stiegenhaus bringt ERNST zueinander und dann mit Tourbus “Joe” in die Ferne: 2024 waren ERNST mit ihrer Performance 2024 in Manchester, Sibenik, London, Wien, Brighton, Linz und Kopenhagen zu Gast. Die Debütsingle “Don’t Buy It” feierte auf BBC Introducing Premiere und das Debütalbum “Mere Illusions” (VÖ: 25.04.2025) taucht tief in die edgy, glamourous und empowernde Welt von ERNST ein.
Offene Gruppenstunde in Standardtänzen für Turniertanzpaare
02.07.2025 um 19:00 Uhr
Sportunion Tanzsportklub Linz
Offene Gruppenstunde in Standardtänzen für Turniertanzpaare
Für alle Turniertanzpaare, die sich in den Standardtänzen verbessern wollen. Trainerin: Maria Emrich, ehemalige Jugend-Weltmeisterin in 10-Tänzen Standard und Latein. Voranmeldung bitte bei Harald Suk (0660 8712879).
Das Newcomer Projekt von Pia Denz ist genau so vielschichtig, wie die Persönlichkeit der 27-jährigen Wahlwienerin. Mit ihrem Oktett präsentiert sie Streicher- und Percussionelemente und elektronische Gitarrensounds vereint mit souligen Phrasen. Gefühlvolle Songs, die man auf den ersten Blick in den Bereich von Singer/Songwritern vermuten möchte, heben sich mit kompositorischer Finesse, rhythmischer Ausgeklügeltheit und erzählerischen Texten von den Traditionen des Genres ab - ungekünstelt, persönlich und dadurch ins Herz treffend. Ort: Gartenbühne Eintritt: € 19,00 Kinder/Jugendticket: € 9,50 (6 Jahre bis zum vollend. 18. Lebensjahr) Kartenverkauf nur am Veranstaltungstag. Keine Platzreservierung; begrenzte Anzahl von Sitzplätzen, bitte evtl. Sitzgelegenheit mitbringen. MIt freundlicher Unterstützung der Linz AG Das 8-köpfige Newcomer Projekt ist der musikalisch wahr gewordene Traum von Pia Denz, Frontfrau und Gitarristin der Band, aus welcher Feder die Stücke stammen. Die Musik von der in Wien lebenden Vorarlbergerin ist genau so vielschichtig, wie die Persönlichkeit der 27-jährigen Musikerin. In unterschiedlichen Besetzungen präsentieren sie sich nun seit 2023 auf der Bühne, um Streicherklänge, Percussionelemente, elektronische Gitarrensounds und soulige Phrasen zu vereinen. Sensibel, eindringlich aber ohne jeglichen Pathos verbinden sich der erdige Sound der meist umgestimmten Gitarre und der helle glockige Klang ihrer Stimme, welche sie präzise einsetzt. Gefühlvolle Songs, die man auf den ersten Blick in den Bereich von Singer/Songwritern vermuten möchte, heben sich mit kompositorischer Finesse, rhythmischer Ausgeklügeltheit und erzählerischen Texten von den Traditionen des Genres ab - ungekünstelt, persönlich und dadurch ins Herz treffend. Ihre erste veröffentlichte Single „Light“ zeichnet sich durch eine für diese Version reduzierte Quartettbesetzung sowie einen rockigen Grundsound aus. Das im Frühjahr 2024 veröffentlichte Album erweitert die Palette an Stilistiken um einen frischen Mix aus Singer-Songwriter, Soul, Folk und mehr.
<p>Der Vegan Potluck ist die richtige Adresse für alle, die gerne genießen! <strong>Jeden ersten Mittwoch im Monat von 19 bis 22 Uhr</strong> kannst du vegane Speisen in die <strong>MARK Bar</strong> bringen und so zu einem leckeren Buffet beitragen. Nachdem das Buffet eröffnet ist, beginnt das gemeinsame Schlemmen. Teile deine bereitgestellten Gerichte und probiere dich durch andere Köstlichkeiten. Nebenbei kannst du dich nicht nur über verschiedene Rezepte, sondern auch den veganen Lebensstil austauschen.</p><p><br></p><p>Bitte beschrifte dein mitgebrachtes Essen, indem du den Namen des Gerichts nennst und Allergene anführst.</p><p><br></p><p>Parallel zum Vegan Potluck findet der <strong>Kleidertausch</strong>statt, wo dein Lieblingsstück schon auf neue Besitzer*innen wartet.</p><p><br></p><p>📧 yvonne.nicko@gmail.com</p>
von und mit Patrik Huber Ein außergewöhnlich starkes performatives musikalisches Happening, Theater-Performance in jeder Faser des Körpers, damit haben nicht nur die Götter in der Unterwelt ihre Freude. Der österreichische Performancekünstler Patrik Huber lotet mit Hades 2.0 die imaginären Linien zwischen Dies- und Jenseits aus. Der einstündige Parforceritt gerät zu einem surrealistischen Fiebertraum, bei dem Popkultur, assoziative Lyrik und griechische Mythologie aufeinandertreffen und sich zu einem großen Gedankenmonster vereinen, dem der Protagonist Herr zu werden versucht. Hades 2.0 findet seine Weiterführung erstmalig mit Orchester im Theater Phönix. Ein multiinstrumentalistisches Spektakel türmt sich zu einer atmosphärischen Lawine auf. Seien Sie gespannt.
Die italienische Nacht Italo Pop non stop „Italienurlaub pur“ – so lautete die Lobeshymne in der „Krone Bunt“ und auch das Urteil der begeisterten Premieren-Besucher des Wiener Metropol! Erinnerungen an laue Nächte, kühlen Prosecco oder einfach nur Vorfreude auf die nächsten Tage an der Oberen Adria… Die Gruppe INSIEME geht nun mit dem Programm „Italienische Nacht“, ein italienischer Konzertabend und echter Publikumshit, auf Tournee, vier grossartige Stimmen Monika Ballwein Christian Deix Erik Arno Rene Velazquez -Diaz plus fünf tolle Musiker und viel Humor. Die perfekte Mischung für einen unterhaltsamen Abend. Top Hits – Top Stimmung Über 100 ausverkaufte Vorstellungen, mehr als 40.000 Besucher, – das zeichnete die überaus erfolgreiche Musicalproduktion des Wiener Metropol, „Ti Amo“ aus, die bereits mehrfach Wiederaufnahme feierte. Nach „Ti Amo“ folgte der nächste logische Schritt: Die Hauptakteure des Musicals haben sich als Band „Insieme“ zusammengetan und zaubern nun mit Hits wie „Ti amo“, „Azzuro“ oder „Ciao amici ciao“ im Handumdrehen Italien-Feeling. Der musikalische Bogen spannt sich von Glanz-Arien wie „Nessun Dorma“ bis zur Rap-Fassung von „Tu Vuò Fà L’americano“. Italo- Oldies wie „Volare“ dürfen da ebenso wenig fehlen wie „Adesso Tu“, „Laura Non C’è“ und „Vivo Per Lei“. Jeder Song ein Hit, das Publikum ist von der ersten Minute dabei – Top-Stimmung vorprogrammiert!
Japanische Tragödie in drei Akten, in italienischer Sprache mit Übertiteln. Ein Italiener komponiert eine Oper, die er als „japanische Tragödie“ bezeichnet, nachdem er ein englischsprachiges Theaterstück über das tragische Schicksal einer Geisha gesehen hat, die von einem Amerikaner verlassen wird und am Schmerz darüber zerbricht – mit (oder trotz) dieser etwas abenteuerlichen Ausgangssituation schuf Giacomo Puccini mit seiner Madama Butterfly eine der berührendsten Opern überhaupt. Denn die Erzählung einer Liebe, die am Unverständnis füreinander, kultureller Engstirnigkeit und am Ungleichverhältnis der Gefühle scheitert, umfasst zutiefst menschliche Gefühle, Sehnsüchte und Fehlbarkeiten und bewegt über kulturelle Differenzen hinweg bis in die Gegenwart. Musik wird hier zum allesverbindenden Element, mit dem jede Unmöglichkeit aufgehoben werden kann: In aller Unwahrscheinlichkeit der Erzählung entstehen nicht nur Leidenschaft, Schönheit und Schmerz, sondern auch Kunst zwischen Emotion und Politik.
Nach 42 Jahren an „seiner“ Rudigierorgel verabschiedet sich Domorganist Wolfgang Kreuzhuber in den (Un-)Ruhestand. Gewürdigt wird sein Wirken durch das zweiteilige Format „OrgelKlangLeben“, das die zentralen Säulen seines musikalischen Schaffens vereint: Liturgie und Konzert. Den Auftakt bildet ein feierlicher Dankgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer am 2. Juli 2025 unter dem Leitgedanken „OrgelDankKlang“. Unter dem Leitgedanken „OrgelDankKlang“ musizieren Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel und Dommusikassistent Gerhard Raab an der Chororgel gemeinsam u.a. Musik von Kreuzhubers berühmtem Amtsvorgänger Anton Bruckner. Zum Marienfest des Tages singt außerdem der Linzer Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Andreas Peterl den von Johann Sebastian Bach für dieses Fest komponierten kirchenmusikalischen Klassiker „Wohl mir, dass ich Jesum habe“.
Es tanzen alle Standard-Turniertanzpaare des UTSC eine bis drei Runden plus Finale als Training für anstehende Tanzsportturniere. Wir freuen uns auf euer Kommen und Anfeuern! Bitte am Eingang läuten!
Die Show wurde von der SiMM City in die ((szene)) Wien verlegt. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. DIRTY HONEY kommen am 02. Juli mit ihrer "Mayhem & Revelry Tour '25" nach Wien! Tickets sichern!
DIRTY HONEYhttps://www.dirtyhoney.com/