Die Apotheke Bulgariplatz und das Stadtteilzentrum Franckviertel-Bulgariplatz laden herzlich zur „Bewegten Apotheke“ ein! Gemeinsam machen wir einen Spaziergang mit leichten Bewegungsübungen zur Förderung von Koordination und Wohlbefinden und lernen dabei Menschen aus der Nachbarschaft kennen. Wir freuen uns auf Sie! Jeden ersten und dritten Montag im Monat jeweils von 9:00–10:00 Uhr (außer feiertags) Findet bei jedem Wetter statt. Einstieg jederzeit möglich. Treffpunkt: Vor der Apotheke Bulgariplatz Bulgariplatz 16 4020 Linz Kontakt und Infos: Stadtteilzentrum Franckviertel-Bulgariplatz Tel: 0664 78427048 Mail: stz.franckviertel-bulgariplatz@mag.linz.at
Im Rahmen des Projekts „Junior Maker Pioneer“ der FH OÖ Campus Steyr starten im September 2025 die nächsten Schulaktionstage. Dieses Programm des MAW in Kooperation mit der KinderUni OÖ bietet Schülerinnen und Schülern von der 3. bis 6. Schulstufe die Möglichkeit, die Welt der nachhaltigen Energiequellen auf umfassende und vielfältige Weise zu entdecken. Was erwartet die Klassen? 🔹 Interaktive Ausstellung: „Energiewende – Wettlauf mit der Zeit“ – In Kleingruppen erkunden die Schüler:innen spannende Ideen für eine nachhaltige Energiezukunft. 🔹 Hands-on-Workshops: Forschen, Tüfteln, „Maken“ – Begleitet von KinderUni-Dozent:innen bauen die Kinder eigene Modelle und führen Experimente durch. Ablauf & Organisation Die Workshops finden in Kleingruppen statt. Bitte teilen Sie Ihre Klasse im Vorfeld auf. Es gibt eine Pause von 15 Minuten mit Gelegenheit zum Essen & Trinken (eigene Räume vorhanden). Für die Zertifikate bitten wir um vorherige Übermittlung der Namen der Schüler:innen. Termine & Ort 🗓️ September 2025: Mo–Mi, 15.–17. & 22.–24. September, jeweils 9–12 Uhr 📍 Ort: Museum Arbeitswelt, Steyr (Eingang Museum) Die Schulworkshops sind kostenfrei. Anmeldung & Infos ANMELDEN ℹ️ Projektinfos: juniormakerpioneers.at Hinweis zu Foto- & Videoaufnahmen Während der Workshops entstehen Bilder/Videos zur Öffentlichkeitsarbeit. Eine schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten ist erforderlich. Wünsche zur Nicht-Abbildung einzelner Kinder werden selbstverständlich respektiert. Ein Kooperationsprojekt von FH Oberösterreich / IFAU / KinderUni OÖ / Steyr-Werke / FAZAT / Museum Arbeitswelt. Unterstützt durch: Klima- & Energiefonds, FFG, Land Oberösterreich. Projektträger: FH Oberösterreich / IFAU / KinderUni OÖ / Steyr-Werke. Verein für kooperatives Arbeiten / Verein FAZAT Steyr / Museum Arbeitswelt Unterstützt durch: Klima- & Energiefond, FFG und dem Land Oberösterreich. Foto: Andrea Holzinger
Babygruppe “Erste Kontakte”
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Babygruppe “Erste Kontakte”
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Dein Baby wird älter und mobiler und geht als Weltentdecker*in auch in Kontakt mit anderen Kindern. Oft sind wir als Eltern verunsichert, wie weit wir eingreifen müssen, wenn Babys miteinander auf Tuchfühlung gehen, was wir Babys schon zutrauen dürfen, was sie schon alleine regeln können und wo sie Hilfe und Rückhalt brauchen. Die Gruppe “Bindung und Autonomie” besteht aus 2 Teilen: Die ersten 45 Minuten bieten einen freien Spielraum für die Babys, wo sie sich begegnen, berühren, begreifen, beklettern und miteinander in Kontakt kommen. Dabei schauen wir den Kindern zu und staunen über deren Kompetenzen. Im zweiten Teil reflektieren wir über die gemachten Erfahrungen, wann Impulse kommen einzugreifen, zu regeln, zu erklären und wann diese elterliche Hilfe notwendig ist. Daraus entwickelt sich ein tiefes Vertrauen in die kindlichen Kompetenzen und deren Entwicklung im sozialen Miteinander. Leitung: Angela Maria Frantal Zielgruppe: für Babys im Alter von 7-11 Monaten Teilnahme: 70,- Euro/Anmeldung erforderlich Anmeldung unter 0732 / 301056-23 oder angela.frantal@mag.linz.at
6x mit Mag. Sara Emsenhuber, Beckenboden-Kursleiterin und Beckenboden-Fachfrau Schwangerschaft/Rückbildung nach dem BeBo® Konzept, prä- und postnatales Yoga, Dipl. Yogalehrerin für Erwachsene und Kinder Mit Yoga kommst du einfach und spielerisch zu Kraft und Beweglichkeit! Nimm deinen Körper wahr, stärke sanft Beckenboden und alle anderen Muskeln. Finde deine innere Ruhe und komm in Kontakt mit deiner nährenden Kraftquelle Einfache Körper- und Atemübungen lassen dich und dein Kind gemeinsam Yoga erleben! Bitte die eigene Matte mitnehmen!
Webcode: 1307 Plätze frei Termin: 15.09.2025 12:00 - 20.09.2025 ab 18 Jahre Ort: Aostatal u. Wallis Inhalt/Programm Für Bergsteiger:innen, die sich noch nicht ohne Bergführer auf 4000er wagen, bieten wir eine ganz besondere Tourenwoche. Begleitet und nicht geführt. Die tour von einem Profibergführer geleitet. Die Teilnehmer:innen bereiten täglich unter Anleitung des Bergführers die Touren vor und gehen diese Tour in kleinen Seilschaften selbstständig unter der Aufsicht des Bergführers. Learning by doing und doch kein Kurs. Die Besteigung der Gipfel steht im Vordergrund. Kursleiter Alpinschule Bergaufbergab Zusätzliche Kosten An- und Abreise ins Aostatal 2 Nächte mit Halbpension Rif. Chabod (je Nacht u. Person ca. EUR 60,00) 3 Nächste mit Halbpension Rif. Gnifetti (je Nacht u. Person ca. EUR 100,00) Hüttenkonsumation untertags Seilbahn Gressoney - Punta Indren (ca. EUR 35,00) Angegebene Hüttenpreise gelten für Nichtmitglieder des Alpenvereins. Alpenvereinsmitglieder erhalten zum Teil noch Ermäßigungen. Wichtiges zu beachten Falls eine vegetarische oder vegane Ernährung gewünscht wird, bitte gleich bei der Anmeldung bekanntgeben Die Hütte wird durch die Alpinschule reserviert (Übernachtung vermutlich im Lager) Kurzfristige Planänderung aufgrund der Verhältnisse sind dem durchführenden Bergführer vorbehalten Details werden ca. 10 Tage vor Kursbeginn versendet Zur Info Aktuell haben wir 6 Plätze freigeschalten. Sollten weitere 2-6 Teilnehmer:innen Interesse an der Tour haben, können wir nochmals gesamt 6 Plätze mit einem zweiten Bergführer zur Verfügung stellen. Falls eine Anmeldung nur auf Warteliste möglich ist, könnt ihr uns direkt kontatkieren. Kurstage Leistungen 1. Tag | Treffen im Aostatal und gemeinsamer Aufstieg Rif. Chabod (2.750m) 2. Tag | Grand Paradiso (4.061m) | Abstieg Rif. Chabod (2.750m) 3. Tag | Abstieg ins Tal - Fahrt nach Gressoney -Aufstieg Rif. Gnifetti (3.611m) 4. Tag | Vincent-Pyramide (4.341m) | Rif. Gnifetti (3.611m) 5. Tag | Signalkuppe (4.559m) | Rif. Gnifetti (3.611m) 6. Tag | Abstieg zur Seilbahn, mit dieser ins Tal und Verabschiedung Voraussetzungen Gletscher-Basiskurs muss absolviert sein Hochtourenerfahrung Kondition für 8-stündige Bergtouren Anmeldeschluss 11.08.2025 um 12:00 Uhr Treffpunkt/Abfahrt 15.09.2025 um 12:00 Uhr, Pravieux, Valsavarenche Ausrüstung siehe Ausrüstungliste Ausrüstungsliste [PDF] Kosten Normaltarif: € 1075,00 (Mitglied), € 1101,00 (Nichtmitglied) Downloads:
Führung durch die Ausstellung im Energie AG PowerTower. Die Konzernzentrale der Energie AG präsentiert auch in diesem Jahr eine eindrucksvolle Ausstellung der Preisträger*innen. In drei Kategorien werden die Gewinner*innen – Katharina Wimmer, the Futile Corporation, Alessia Fallica & Martina Pizzigoni – präsentiert und mit der etablierten Künstlerinnen-Position Judith Fegerl ergänzt. Katharina Wimmer überzeugte mit ihrer Einreichung für den Talentförderpreis zum Thema „Kraft der Veränderung: Künstlerische Visionen für eine fossilfreie Welt“. Das Traumstipendium ging an Alessia Fallica und Martina Pizzigoni. In ihrer Arbeit setzen sie sich mit Tod und Trauer in der digitalen Ära auseinander. Der Digitalkunstpreis ging an The Futile Corporation für die digitale Rauminstallation „Local Mean Time“. Anmeldung bis 1 Tag vor dem Termin: kunst@energieag.at, +43 664 601653891
Kinderyoga/Entspannungsabend mit Kakaogenuss in der Sonnenwerkstatt/Solar City
Sonnenwerkstatt
Kinderyoga/Entspannungsabend mit Kakaogenuss in der Sonnenwerkstatt/Solar City
Kinderyoga/Entspannungsabend mit Kakaogenuss, in der Sonnenwerkstatt ab Sep 2025, 8-10 Jahre, 11-12 Jahre Es erwartet dich ein entspannter Abend mit Entspannungsmusik, Traumgeschichten, echter Kakao mit Hafermilch und Ahornsirup, ein paar Yogaübungen, Austausch unter den Kindern. Bring bitte mit: Matte, Trinkflasche, Kuscheldecke und Kuschelpolster Anmeldung erforderlich.
PIZZA ROULETTE – Jeden Montag ab 17:00 – Innenstadt
Glorious Bastards
PIZZA ROULETTE – Jeden Montag ab 17:00 – Innenstadt
„Da Genuss Ziaga“ ist ein mehrere Tage dauerndes Genuss Festival mit unzähligen Veranstaltungen rund um das Thema Kulinarik in OÖ. Dabei wird die Ess- und Trinkkultur in all ihren Facetten, vom Street Food über Slow Food bis zu Fine Dining in der Stadt Linz zelebriert. 26. August 2025, 17:30 Uhr Genuss-Ziaga #1 Rundfahrt mit 4 kulinarischen Stationen 90 € pro Person, Buchung: www.hotspots-linz.at/genuss-ziaga 2. September 2025, 17:30 Uhr Genuss-Ziaga #2 Rundfahrt mit 4 kulinarischen Stationen 90 € pro Person, Buchung: www.hotspots-linz.at/genuss-ziaga 4. September 2025, 17:30 Uhr Bar-Ziaga Rundfahrt zu den 3 Top Bars in Linz: 50 € pro Person, Buchung: www.hotspots-linz.at/genuss-ziaga 15. September 2025, 17:30 Uhr Genuss-Ziaga #3 Rundfahrt mit 4 kulinarischen Stationen 90 € pro Person, Buchung: www.hotspots-linz.at/genuss-ziaga Das gesamte Programm finden Sie auf www.hotspots-linz.at
Lachend in die Woche starten! Der Lachmontag ist eine wöchentlich stattfindende Lachyoga-Stunde für Erwachsene (alle Altersgruppen und Fitnesslevels) - Einstieg bzw Schnuppern jederzeit möglich, keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung/Info: barbarakrempl4020@gmail.com Leitung: Barbara Krempl, zert. Lachyoga-Leiterin, Tanz- u. Bewegungspädagogin Kosten: freiwilliger Beitrag Lachyoga ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Auf dem Programm stehen einfache Atem-, Bewegungs- und Lachübungen, die jede/r ausführen kann. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Lachens wird dabei ganz bewusst genutzt. Lachyoga ist einfach, aber wirkungsvoll - probieren Sie es aus!
presented by GOODLIVE ARTISTS Der Vorverkauf beginnt am 28. Februar um 10 Uhr Presale starts on February 28th at 10am Mogwai formed in 1995 in Glasgow. The band consists of Stuart Braithwaite (guitar, vocals), Barry Burns (guitar, piano, synthesizer, vocals), Dominic Aitchison (bass guitar) and Martin Bulloch (drums). Since 1997, the band have released ten studio albums, with their most recent, 2021’s As The Love Continues, being a commercial and critical success, reaching number 1 on the Official UK Album Charts, amassing a Mercury Prize nomination and winning the Scottish Album of the Year award. The band have also contributed to and written scores for projects with Amazon Prime and Apple TV+. Earlier this year, it was announced that Blazing Griffin, Adler Entertainment, Rock Action Records and Screen Scotland had completed post-production of Mogwai: If The Stars Had A Sound, a first documentary about the band, directed by longtime collaborator Antony Crook. The documentary had its World Premiere at South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, in March 2024 and is currently being shown at film festivals across the world. Mogwai have recently been in the studio recording new music.
Ein vielfältiges Musikprogramm mit Livemusik, Jazzkonzerten, Blueskonzerten, Tanzveranstaltungen und regelmässigen Tanzabenden mit Latinmusik, Jam-Sessions sowie Karaoke-Nights und diversen anderen Tanzparty´s (Dnb, Goa, Psy, 90er Trash) . Die kommenden Termine sind: * 2. September 2025 - 19:00 Uhr: "GOTA" World-Music im Freien! * 9. September 2025 - 20:00 Uhr: Jakob Gönitzer Trio *12. September 2025 - 22:00 Uhr: Flo & Jay Soul/Funk/Disco *13. September 2025 - 19:00 Uhr: Konzert mit "HANDFUL" (Blues/Swing/Rock&Roll/Standards) *13. September 2025 - 20:00 Uhr: Stand Up Comedy in russisch / Arkady Podkopaev *15. September 2025 - 19:00 Uhr: Irish Folk Session *17. September 2025 - 20:00 Uhr: All For Joy *22. September 2025 - 20:00 Uhr: Tamas Vamos / English stand up comedy *25. September 2025 - 20:00 Uhr: Live: "Die Illeminaten" * 5. Oktober 2025 - 20:00 Uhr: Live: "Kobrakasino" Nähere Informationen: Hier
Franz Schuh „Der Krückenkaktus. Erinnerungen an die Liebe, die Kunst und den Tod“
Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ/StifterHaus, Linz
Franz Schuh „Der Krückenkaktus. Erinnerungen an die Liebe, die Kunst und den Tod“
Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ/StifterHaus, Linz
Lesung mit dem Autor. FRANZ SCHUH, geboren 1947 in Wien. Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik. Aufsätze, Rezensionen und Essays für Zeitschriften, Zeitungen und Rundfunkanstalten. Er ist Lehrbeauftragter u. a. an der Universität für angewandte Kunst in Wien und Kolumnist. 2006 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse und 2009 den „Tractatus“ (Preis des Philosophicum Lech). Neben „Der Krückenkaktus“, 2011, zählen folgende Buchpublikationen zu seinen wichtigsten: „Das Widersetzliche der Literatur“, 1981; „Fremdenverkehr – Kritische Texte über den Tourismus“ (Hg., 1984); „Liebe, Macht und Heiterkeit“, 1985; „Das phantasierte Exil“, 1991; „Der Stadtrat. Eine Idylle“, 1995; „Schreibkräfte. Über Literatur, Glück und Unglück“, 2000; „Schwere Vorwürfe, Schmutzige Wäsche“, 2005; „Memoiren. Ein Interview gegen mich selbst“, 2008; „Sämtliche Leidenschaften“, 2014; „Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks“, 2017; „Lachen und Sterben“, 2021; „Vom Guten, Wahren und Schlechten“, hg. von Bernhard Kraller, 2022. Zum Buch: Eine große Liebeserklärung an die Literatur ist das Buch „Der Krückenkaktus. Erinnerungen an die Liebe, die Kunst und den Tod“ des Essayisten und Schriftstellers Franz Schuh. Unabhängig von Moden und Genres stehen darin Erzählungen neben Essays und Gedichten, die der Frage des moralischen Urteilens und der Frage, was gut ist, nachgehen. In einem Essay über Thomas Mann und Robert Musil werden beispielsweise Größenverhältnisse thematisiert. Schuh hat den Krückenkaktus im Wiener Allgemeinen Krankenhaus gesehen. Er wurde ihm zum Symbol für die praktische Veranlagung von Menschen, fand aber ebenso Parallelen zu seiner eigenen Arbeit. (Verlagstext) KLAUS KASTBERGER, geboren 1963 in Gmunden, seit 2015 Professor für Neuere Deutsche Literatur am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz.
Nach dem Dreamworks-Animationsfilm und dem Buch von William Steig. Dem Oger Shrek wird von seinen Eltern vermittelt, der Rest der Welt lehne Oger ab. So richtet er sich als Single in einem hübschen, stinkenden Sumpf ein, bis seine Ruhe von Dutzenden Märchenwesen gestört wird, die von Lord Farquaad aus der Stadt Duloc vertrieben wurden. Auf der Reise nach Duloc gesellt sich ihm ein vorurteilsfreier, aber redseliger Esel bei – der Beginn einer unwahrscheinlichen Freundschaft. Farquaad verlangt als Gegenleistung für die Rückführung seiner Untertanen, dass Shrek Prinzessin Fiona aus der Höhle eines Drachens befreit, denn er will sie heiraten. Shrek und Esel bewältigen diese Aufgabe tatsächlich und finden unterdessen beide auch noch ihre Traumfrau. Und wer geht leer aus? Bösewicht Farquaad natürlich! Zehn Jahre nach dem legendären Animationsfilm kam die Musicaladaption am Broadway heraus, eroberte mit unverschämtem Witz und intelligenter Aussage sogleich die Herzen des großen und kleinen Publikums und entwickelte sich seither weltweit zu einem Publikumshit.
Der 95-jährige Paul Lendvai ist Österreicher, Ungar, Jude und Europäer: Was bestimmt seine Identität? Geboren in Budapest, überlebte er nur knapp den Holocaust. 1953 wurde er als „Trotzkist“ inhaftiert und danach mit Berufsverbot belegt, 1957 gelang ihm die Flucht nach Österreich. Hier fand er eine neue Heimat, hier wurde er zum international tätigen Journalisten. In seinem neuen Buch verknüpft er Biografisches mit Analytischem, heimische mit europäischer Politik. Trotz aller Kritik an Viktor Orbán ist er mit Ungarn eng verbunden. Und seit der Antisemitismus weltweit zunimmt, fühlt er sich stärker denn je als Teil der jüdischen Schicksalsgemeinschaft. In seinen Schilderungen wird deutlich: Identität besteht aus vielen Facetten, zusammen bilden sie das Wesen des Menschen.
Allgemeines Turnen für Erwachsene aller Altersgruppen
VS 17 Löwenfeldschule, Linz
Allgemeines Turnen für Erwachsene aller Altersgruppen
Der Linzer Südbahnhofmarkt ist schon beinahe ein Stadtteil. Die Vielfalt und Langlebigkeit ist unvergleichlich. Neben jungen, neuen und hippen Standler finden sich hier alteingesessene Marktbeschicker der ersten Stunde. Der vor über 70 Jahren eröffnete Südbahnhofmarkt bietet neben frischem, regionalem Obst und Gemüse auch Gehandeltes und Importiertes in höchster Qualität an. Dem internationalen sowie dem regionalen Gaumen wird hier alles geboten. Die charmanten Marktverkaufsgebäude – im Fachjargon "Kioske" genannt – können bis zu 4 unterschiedliche Anbieter beherbergen. Am Di, Fr und Sa tummeln sich hier die verschiedensten Beschicker im sogenannten Freibereich. Vorbeischauen lohnt sich! Detailinfos zum Markt können auf der von der ARGE Südbahnhofmarkt betriebenen Webseite www.suedbahnhofmarkt.com nachgelesen werden.
Der Stadtmarkt am Hauptplatz beeindruckt durch seine Vielfalt und sein reichhaltiges Angebot – besonders an Bio Lebensmittel. Vom frischen Brot, Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, ... bis hin zu Besen und Bürsten. Alles, was das Herz begehrt, kann hier erstanden werden. Es sind ungefähr 40 Anbieter, vorweigend Produzenten, die hier ihre Waren anbieten. Vom Bäcker bis hin zum kleinen "selber Bäcker" und Zuckerbäcker, Fleischdirektvermarkter, Blumenbinder, Käser, landwirtschaftliche Produzenten, ... die Vielzahl kann hier nicht aufgezählt werden. Lediglich am Dienstag ist das Angebot überschaubar. Ein fixer Obst- und Gemüsestand ist hier anzutreffen. Das weitere Dienstagsangebot ist vor Ort zu erkunden.
Erleben auf allen Ebenen. In dieser Spielgruppe erwarten euch neben diversen Liedern, Fingerspielen und Reimen, unterschiedlichste Materialien und Spielzeuge, die die Sinne anregen und die motorischen Fähigkeiten fördern. Leitung Stephanie Flebus Zielgruppe Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Teilnahme 30,- Euro pro Spielrunde/ Anmeldung erforderlich Elternbildungsgutscheine können eingelöst werden Di, 6-mal ab 16.09.2025 08:45 – 9:45 Uhr Di, 6-mal ab 11.11.2025 08:45 – 9:45 Uhr Di, 6-mal ab 13.01.2026 08:45 – 9:45 Uhr Di, 6-mal ab 10.03.2026 08:45 – 9:45 Uhr Osterferien Pause Di, 6-mal ab 12.05.2026 08:45 – 9:45 Uhr
SilverGirls:LoungeOnAir EU AI Act – Was Unternehmer*innen jetzt wissen müssen!
Online, Wien
SilverGirls:LoungeOnAir EU AI Act – Was Unternehmer*innen jetzt wissen müssen!
Was erwartet Sie? Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag von Unternehmerinnen angekommen – ob bei der Terminplanung, im Marketing oder in der Buchhaltung. Doch mit dem neuen EU AI Act kommen ab 2025 klare Regeln und Pflichten auf uns zu. In diesem kompakten und praxisnahen Webinar erfahren Sie: Welche KI-Anwendungen künftig verboten sind Was bei Hochrisiko-KI zu beachten ist Welche Transparenzpflichten auch bei scheinbar harmlosen Tools gelten Wie Sie Risiken vermeiden und Ihre Verantwortung als Unternehmerin wahrnehmen Ob EPU oder KMU – diese Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmerinnen, die KI bereits nutzen oder darüber nachdenken, sie im Betrieb einzusetzen. Referent: Mag. Markus Fochler, Berater Innovationsmanagement Abteilung Service und Innovation bei der WKO OÖ Dem Meeting treten Sie hier bei: Bitte den Link kopieren und in Ihren Browser einfügen: meet.google.com/ejd-ectm-rtr Teilnehmerinnenanzahl: Unbegrenzt Wir freuen uns sehr, Sie bei unserer SilverGirls:LoungeOnAir online begrüßen zu dürfen!
Erkunden auf allen Ebenen. In dieser Spielgruppe erwarten euch neben Liedern, Finger- und Bewegungsspielen, erste kreative Angebote, die die motorische und sprachliche Entwicklung unterstützen. Leitung Stephanie Flebus Zielgruppe Eltern mit Kinder von 12 bis 24 Monaten Teilnahme 30,- Euro pro Spielrunde/ Anmeldung erforderlich Elternbildungsgutscheine können eingelöst werden Di, 6-mal ab 16.09.2025 10:15 - 11:15 Uhr Di, 6-mal ab 11.11.2025 10:15 - 11:15 Uhr Di, 6-mal ab 13.01.2026 10:15 - 11:15 Uhr Di, 6-mal ab 10.03.2026 10:15 - 11:15 Uhr Osterferien Pause Di, 6-mal ab 12.05.2026 10:15 - 11:15 Uhr
AI Act & Urheberrecht: KI-Tools rechtssicher nutzen.
LIT Open Innovation Center, Linz
AI Act & Urheberrecht: KI-Tools rechtssicher nutzen.
Wie nutzt du KI und bleibst dabei auf der sicheren Seite? Der neue AI Act der EU betrifft nicht nur Tech-Konzerne, sondern auch uns: Kreative, Entwickler*innen, Forschende: Welche Regeln gelten für KI-gestützte Tools im kreativen oder wissenschaftlichen Kontext? Was bedeutet das für Urheberrecht, Verantwortung und geistiges Eigentum? Antworten dazu bekommst du am 16. September im LIT Open Innovation Center. Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung beleuchten zwei Rechtsexperten die zentralen Fragen, die sich für die Kreativwirtschaft, Forschung und innovative Unternehmen im Umgang mit KI-Tools stellen. Mit dabei: 🔹 Univ.-Prof. Dr. Philipp Homar (JKU / LIT Law Lab) mit einer Keynote voller Insights aus der aktuellen Forschung - z.B. zur Rechtslage bei Trainingsdaten für KI oder der Frage: wer ist der /die Urheberin bei KI-generierten Werken? 🔹 Mag. Markus Gaderer (Nagele & Partner Rechtsanwälte) mit einer Masterclass zu praktischen Herausforderungen im rechtssicheren Umgang mit KI-Tools inkl. Q&A 👉 Du bekommst Antworten auf die spannendsten Fragen rund um KI, Recht und Kreativität – und die Gelegenheit, dich mit Wissenschaft, Wirtschaft & Kreativszene zu vernetzen. Melde dich jetzt an und sei dabei!
Einer der kleinsten LINZER GENUSS MÄRKTE ist als sozialer Treffpunkt am Dienstag Nachmittag nicht mehr aus der Wiener Straße wegzudenken. Situationsabhängig werden hier verschiedenste Weine angeboten (derzeit nur auf Anfrage), Fleisch und Wurst, Bauernkrapfen und "Allerlei" kann hier erstanden werden.
Die Werkankäufe des Landes Oberösterreich 2024. Seit dem Jahr 1947 unterstützt das Land Oberösterreich Kunstschaffende mit dem Ankauf ihrer Werke für die Sammlung des Landes. Seit 2009 kümmert sich die KUNSTSAMMLUNG um deren wissenschaftliche Bearbeitung, Publizierung und den Verleih in der Artothek. Sie gibt damit einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des oberösterreichischen Kunstschaffens, dem mit den Ankäufen auch ein besonderes Zeichen der Wertschätzung entgegengebracht werden soll. Die diesjährige Ausstellung zeigt die jüngsten Kunstankäufe aus den Jurierungen des Jahres 2024. Danach werden einige der Arbeiten in der Artothek für den Verleih zur Verfügung stehen. Ulrike Asamer / Andrea Auer / Elisabeth Bartl / Silvia Berndorfer / Claudia Czimek / Gerhard Doppelhammer / Christian Fenzl / Katharina Fröschl-Roßboth / Dorthe Goeden / Anna Goldgruber / Gregor Graf / Ernst Grilnberger / Alfred Haberpointner / Isabella Heigl / Peter Huemer / Karin Hujber / Johann Jascha / Dora Karacsonyi-Brenner / Viktoria Körösi / Paul Kranzler / Katharina Lackner / Sandra Lafenthaler / Barbara Lindmayr / Petra Lupe / Alisa Matern / Robert Moser / David Peschka / Georg Petermichl / Simon Pfeiffer / Georg Pinteritsch / Verena Andrea Prenner / Miriam Roithinger / Isa Schieche / Andreas Schoenangerer / Martin Staufner / Silvia Sun / Ilona Agnes Tömö / Vildan Turalic / Birgit Zinner
In der Barfußbande wird getobt, gehüpft, balanciert und getanzt – mit Musik, Fantasie und ganz viel Freude an der Bewegung!?Kinder ab dem Laufalter können hier frei und spielerisch ihren Körper entdecken, ihre motorischen Fähigkeiten stärken und sich nach Herzenslust austoben. Ob barfuß über Bewegungslandschaften, beim fröhlichen Hüpfen und Springen oder auf dem Balancierparcours – alles darf ausprobiert werden! Die Erwachsenen sind begleitend dabei, aber die Kinder dürfen selbstständig entdecken und erleben – ohne ständige Anleitung, dafür mit Raum zur Entfaltung und kindgerechten Impulsen. Kursleitung: Romana Rocchetti LL.M, Mutter, Tagesmutter, pädagogische Assistenzkraft, Übungsleiterin Kinderturnen