Webcode: K-2025-002 Warteliste Termin: 11.07.2025 - 13.07.2025 Ort: Gimpelhaus Bitte pro Anmeldeprozess nur einen Teilnehmer(in) anmelden. Danke! Schritt für Schritt werden wir dich bei diesem Mehrseillängen Kurs in die alpine Kletterwelt einführen, sodass du optimal vorbereitet bist, selbstständig und sicher einfache alpine Kletterrouten klettern zu können. Inhalt/Programm Kursinhalte Knotenkunde Materialkunde Sicherungs- u. Seiltechniken Klettertechnik und -taktik Gurtmanagement Mobile Sicherungsmittel Standplatzbau Seilschaftsablauf bei 2er Seilschaft Tourenplanung Aktives Abseilen Bergrettungstechniken Alpine Gefahren Kursziel Selbstständiges Planen und Klettern von alpinen Mehrseillängenrouten bis zum Schwierigkeitsgrad UIAA 4. Informationen zum Ablauf/Programm werden ca. 1 Woche vorher bekannt gegeben. Nähere Informationen unter: E-Mail: tk.innsbruck@sektion.alpenverein.at Telefon: 0512/585157 ( Sektionsbüro) Öffnungszeiten Sektionsbüro: Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr Donnerstag von 08:00 bis 11:00 Uhr Kurstage Leistungen Kurskosten 179 € Übernachtungen mit Halbpension (vor Ort zu bezahlen) ca. € 152,00 Auf der Hütte ist ev. nur Barzahlung möglich! Link auf die AGB Voraussetzungen Kondition für Zustiege von ca. 0,5 u 1 Stunde (Hüttenaufstieg ca. 1 Stunde) Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Klettern im V. Schwierigkeitsgrad (UIAA) im Vorstieg bei sportklettermäßiger Absicherung am Felsen Sicheres Beherrschen grundlegender Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) und Sicherungsroutine mit HMS oder Tuber funktionsfähige und normgeprüfte Ausrüstung Anmeldeschluss 04.07.2025 Ausrüstung Ausrüstungsliste [PDF] Kosten Kurskosten: € 179,00 Team Organisation: Waldenhofer Jürgen, Tel. , Mobil , Organisation: Krause Walter, Tel. , Mobil , Downloads:
Line-up:
Fäaschtbänkler
Stehplatztickets ausverkauft! Nur mehr VIP Tickets auf oeticket.com verfügbar! Eine explosive Mischung aus Spaß und unfassbar guter Musik Die Fäaschtbänkler erobern die Bühnen und Herzen der Menschen im Sturm. Die Band, die für ihre mitreißenden Auftritte und ihre einzigartige Mischung aus modernen Beats, traditioneller Blasmusik und humorvollen Texten bekannt ist, verspricht ein unvergessliches Musikerlebnis und randvolle, explodierende Tanzflächen. Mit einem breiten Mix poppiger Sounds und Elemente, fetten Beats und traditionellen Klängen haben die Fäaschtbänkler eine musikalische Nische geschaffen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Auch die Acts, die mit ihnen zusammen bereits Songs machten, zeigt die Vielfalt, wie zum Beispiel das DJ Duo HBz oder der Rapper FiNCH, u.v.m. Die Schweizer Band, bestehend aus fünf leidenschaftlichen Musikern, die ihre Instrumente absolut beherrschen, sorgt für eine energetische Atmosphäre, die das Publikum stehts zum Tanzen und Mitsingen animiert. Die Fäaschtbänkler sind nicht nur für ihre musikalische Exzellenz bekannt, sondern auch für ihren einzigartigen Humor und ihre schlagfertigen Texte. Andreas Frei, Roman Pizio, Roman Wüthrich, Marco Graber und Michael Hutter schaffen es, dass ein Fäaschtbänkler-Konzert eben nicht nur ein Konzert, sondern ein rundum Erlebnis für die ganze Familie ist. Die Band hat bereits auf zahlreichen großen Bühnen gestanden. Es waren dies zum einen das Nova Rock Festival, Frequency Festival und Szene Open Air, Open Air Gampel, Taubertal Festival, Woodstock der Blasmusik und der Brass Wiesn, Brass Palmas in Kroatien und und und. Allesamt Events und Konzerte, wo der Punk querbeet abgeht und sich das musikalische Tun in viele verschiedene Richtungen freispielt. Und ihre Popularität wächst stetig. Nichtsdestotrotz sind die Fäaschtbänkler doch sicher immer noch die bodenständigen Jungs von nebenan geblieben. Und genau das wissen ihre Fans, neben ihrer musikalischen Qualität und der positiven Energie, die von ihnen ausgeht, sehr zu schätzen. Man muss einfach mal dabei gewesen sein, wenn die Fäaschtbänkler die Bühne betreten, und es live erleben, wie sie mit ihrer mitreißenden Musik und ihrem einzigartigen Charme das Publikum begeistern. Tauchen Sie ein in die Welt der Fäaschtbänkler und lassen Sie sich von der unvergleichlichen Atmosphäre mitreißen.
Der Grünmarkt in Urfahr ist ein sehr zentral gelegener und vielseitiger LINZER GENUSS MARKT. Durch die derzeitige Umstrukturierung im Inneren des Kojenbereiches und dem damit einhergehen Umbau wird sich hier noch einiges verändern. Der Freibereich ist traditionell mit lokalen Produzenten, die hier ihre Waren am Freitag und vorwiegend am Samstag anbieten, beschickt. Hier ist es ratsam, sich selbst einen Überblick über die der Jahreszeit angepassten Angebote zu verschaffen. Das Angebot reicht von regionalem Obst und Gemüse, Eiern, Getreide, Brot und Backwaren, Fleisch und Genussmitteln. Durch den Umbau und den Neueinzug der Bio-Austria Gemeinschaft hier am Markt wird sich das Warenangebot im Laufe der nächsten Zeit um ein reichhaltiges und regionales Bio-Sortiment erweitern.
Der Linzer Südbahnhofmarkt ist schon beinahe ein Stadtteil. Die Vielfalt und Langlebigkeit ist unvergleichlich. Neben jungen, neuen und hippen Standler finden sich hier alteingesessene Marktbeschicker der ersten Stunde. Der vor über 70 Jahren eröffnete Südbahnhofmarkt bietet neben frischem, regionalem Obst und Gemüse auch Gehandeltes und Importiertes in höchster Qualität an. Dem internationalen sowie dem regionalen Gaumen wird hier alles geboten. Die charmanten Marktverkaufsgebäude – im Fachjargon "Kioske" genannt – können bis zu 4 unterschiedliche Anbieter beherbergen. Am Di, Fr und Sa tummeln sich hier die verschiedensten Beschicker im sogenannten Freibereich. Vorbeischauen lohnt sich! Detailinfos zum Markt können auf der von der ARGE Südbahnhofmarkt betriebenen Webseite www.suedbahnhofmarkt.com nachgelesen werden.
Der Stadtmarkt am Hauptplatz beeindruckt durch seine Vielfalt und sein reichhaltiges Angebot – besonders an Bio Lebensmittel. Vom frischen Brot, Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, ... bis hin zu Besen und Bürsten. Alles, was das Herz begehrt, kann hier erstanden werden. Es sind ungefähr 40 Anbieter, vorweigend Produzenten, die hier ihre Waren anbieten. Vom Bäcker bis hin zum kleinen "selber Bäcker" und Zuckerbäcker, Fleischdirektvermarkter, Blumenbinder, Käser, landwirtschaftliche Produzenten, ... die Vielzahl kann hier nicht aufgezählt werden. Lediglich am Dienstag ist das Angebot überschaubar. Ein fixer Obst- und Gemüsestand ist hier anzutreffen. Das weitere Dienstagsangebot ist vor Ort zu erkunden.
Betreute Ferienwoche für 8-12 Jährige! Neugierdsnasen aufgepasst! Jetzt habt ihr die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen und Orte der Stadt Linz kennenzulernen. Die Kinder werden von zwei Pädagoginnen die Woche lang begleitet. Diese Ferienwoche bietet ein abwechslungsreiches Programm, immer vormittags, mit aufregenden Eindrücken und wissenswerten Fakten für neugierige Kinder. Meldet euch oder eure Kinder gleich an, ganz egal ob alleine oder mit Freunden, diese Woche bringt jede Menge Infotainment mit sich! Unser Programm, täglich von 9 - 13 Uhr: Montag, 07.07.2025 | Voestalpine Werkstour & Besuch der Stadtbibliothek im Wissensturm Dienstag, 08.07.2025 | Schnitzeljagd im Botanischen Garten & Ausstellung für Kinder im Schlossmuseum Linz Mittwoch, 09.07.2025 | Führung im Ars Electronica Center Donnerstag, 10.07.2025 | Klimarundgang am Hauptplatz mit der Stadtklimatologie & Umwelt sowie Linzer-Torte Backen in der Konditorei Jindrak Freitag, 11.07.2025 | helloworld Technikworkshop mit dem Innovationshauptplatz Linz Details Kosten: €27 für die ganze Woche Altersgruppe: 8 bis 12 Jahre Teilnehmer*innen: Max. 15 Kinder Anmeldefrist: 2.7.2025 Jetzt anmelden: jugend@mag.linz.at +43 732 7070 2713 Wir wünschen euch viel Spaß!
Der Flohmarkt von Kindern, für Kinder in den Sommerferien 2025 ist geplant! Hier die aktuellen Infos dazu: Der Kinder-Sachen-Flohmarkt entlang der Kantstraße findet 2025 wie gewohnt jeden Freitag Vormittag in den Sommerferien statt! Die Termine dazu: 11.07.2025 18.07.2025 25.07.2025 01.08.2025 08.08.2025 22.08.2025 29.08.2025 05.09.2025 Der Aufbau kann jeweils um 7.30 Uhr gestartet werden. Offiziell findet der Verkauf von 9 Uhr bis 12 Uhr statt. Reservierte Tische werden bis 8.30 Uhr aufgehoben, danach werden wir diese an jemand anderen vergeben! Anmeldung unter kinderflohmarkt@mag.linz.at Bei schlechtem Wetter wird der Kindersachenflohmarkt abgesagt, wenn das passiert wird am Nachmittag des Vortages ein Email an alle Angemeldeten ausgesandt. Bitte reserviert Euch nur einen von den wenigen vorhandenen Markttischen, wenn ihr wirklich keinen selbst mitbringen könnt. Diese Tische sind für Fahrradfahrer, Kinder mit Leiterwagen oder Anderen vorbehalten! Dies ist ein Flohmarkt von Kinder für Kinder - wobei Eltern und Großeltern sehr willkommen sind! Und die Standmiete? Die ist eine Spende an den Verein Herzkinder! Zur Orientierung, ab 1 Euro bist du dabei! Was ist noch interessant? Einen Sonnenschirm mitnehmen erleichtert Euch den Verkaufstag... es kann recht heiß werden! Wir freuen uns auf einen schönen Sommer! Euer Marktteam
Ferienspaß im Museum
Wie haben die Römer im damaligen Lauriacum ihre Freizeit verbracht?
Haben römische Kinder und auch die Erwachsenen schon Gesellschaftsspiele gespielt?
Familien sind herzlich dazu eingeladen dies gemeinsam herauszufinden und ihre Geschicklichkeit beim Ausprobieren typisch römischer und antiker Spiele im Innenhof des Museum Lauriacum zu testen.
Erwachsene: € 5,-
Kinder: kostenloser Eintritt
„Watt bringt die Zukunft?“ – Energie entdecken und erleben! Unser Alltag steckt voller Energie – aber woher kommt sie eigentlich? In diesem spannenden Workshop entdecken Kinder, was Erneuerbare Energie ist, wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag verändern kann. Mit Forschergeist, Kreativität und viel Spaß! Geeignet für Kinder von 6 bis 10 Jahren Datum: FR, 11. Juli 2025 Zeit: 11:00 ‑12:30 Uhr Anmeldung erforderlich unter: vermittlung@museumarbeitswelt.at Weitere Information zum Programm in ganz Oberösterreich: www.ooemuseen.at
Die vier Künstlerinnen der Ateliergemeinschaft Fadingerstraße laden je eine weitere Künstlerin zu einer gemeinsam kuratierten Ausstellung ein – nicht als simples Nebeneinander, sondern in der Präsentation eine Weiterentwicklung der einzelnen Werke. Die Werke – Malerei, Zeichnung, Objekt, Textil und Grafik – werden nicht isoliert präsentiert. Stattdessen durchmischen sie sich im Raum, stehen nebeneinander, kreuzen sich und treten in Beziehung zueinander. Unerwartet tauchen auch Fragmente aus den Ateliers auf, bisher nicht präsentierte Artefakte, die so auch Entstehungsprozesse spürbar machen. In der kuratorischen Entscheidung, die Arbeiten nicht zu trennen, sondern sie in einen neuen Zusammenhang zu bringen, geraten sie und ihre Geschichten in Bewegung. Darin liegt ein politisches und poetisches Statement: Kunst entsteht nicht im luftleeren Raum. Sie ist immer auch Reibung, Frage und Spiegel.
Einer der wenigen LINZER GENUSS MÄRKTE, der am Nachmittag geöffnet ist. Ideal für den regionalen und saisonalen Wochenendeinkauf bietet dieser sympathische Markt am Freitag Nachmittag Fleisch und Wild Produkte, regionales Obst und Gemüse, Honig sowie Brot und Gebäck. Auch ein indischer Standler bietet hier seine Waren an.
Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiter*innen der Reichswerke Hermann Göring in Linz. Das Museum ist ein lebendiger Ort der Erinnerung und der aktiven Auseinandersetzung mit einem dunklen Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Reichswerke Hermann Göring in Linz - ihre Schicksale und Lebensgeschichten. Die Hermann Göring Werke haben die Stadt Linz baulich und wirtschaftlich geprägt. Sie haben das soziale Gefüge der Stadt nachhaltig verändert. Die Spuren, die im öffentlichen Raum hinterlassen wurden, sind heute noch offensichtlich. Die Auswirkungen auf die Opfer von einst, der Zwangscharakter und das Ausmaß des Arbeitseinsatzes hingegen wurden lange Zeit verdrängt und sind im allgemeinen Bewusstsein so gut wie nicht präsent. Das zu verändern, ist ein zentrales Anliegen dieses Museums.
Nach einem kurzen Einführungsfilm werden die einzelnen Abschnitte der Ausstellung im Detail erklärt. Fokus liegt hierbei auf die Themen Nationalsozialismus in Linz, Zwangsarbeit und ihre Erscheinungsbilder, menschliche Schicksale, Frauen als Zwangsarbeiterinnen und Zerstörung und Wiederaufbau. Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiter*innen der Reichswerke Hermann Göring in Linz.
<p>Liebe Gemeinde & Interessierte :)</p><p></p><p>Das Festival findet von 11. bis 13. Juli 2025 am Wimbergeramt 22, Dorfstetten 4392 statt.</p><p></p><p>Das erwartet euch am Dubstetten Festival:</p><p>- Freiluft Soundsystem Stage</p><p>- Freiluft Hof- und Jam-Bühne</p><p>- Workshops</p><p>- Kleidertausch</p><p>- Kinderprogramm</p><p>- Camping Area</p><p>- Natur</p><p>- Offenherzige Menschen</p><p></p><p>In diesem Sinne, lass den Stress zu Hause, erlaube deiner Seele zu baumeln, und gönn dir bewusst eine Auszeit vom Alltag.</p><p></p><p>Für detailliert Infos besuche unser Homepage: <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://www.dubstetten.at/">https://www.dubstetten.at/</a></p>
Die geschmackvolle Altstadttour. Die Tour „Inside Linz & Kulinarik“ ist eine Stadtführung durch die Linzer Altstadt mit kulinarischen Stationen. Wir bewegen uns zeitgeistig durch die Stadt und Sie lernen die faszinierende Altstadt von Linz kennen: Verborgene Innenhöfe, Gassen, Sehenswürdigkeiten, Streetart werden genauso sichtbar wie die Geschichte der Stadt. Der Blick auf Linz wird nach der Tour ein anderer sein. Während der Tour kehren wir bei vier kulinarischen Stationen ein. Hier gibt es Kostproben und nette Gespräche mit den Menschen, die hinter den eigentümergeführten Lokalen stehen. Manche Gäste sind von der vielseitigen Gastronomie in der Linzer Innenstadt überrascht . Ihr Benefit: Eine unterhaltsame, kurzweilige und interessante Stadtführung durch die Linzer Altstadt. Sie lernen die Stadt auf viele Arten kennen: historisch, gastronomisch und menschlich. Touren finden ab 6 Personen statt. Buchung unbedingt erforderlich. Die Tour ist für Vegetarier geeignet. Hunde können zur Tour selbstverständlich mitgenommen werden. Treffpunkt: Vor dem Alten Rathaus, Hauptplatz 1, vor dem Eingang der Touristinfo Info und Anmeldung: +43 699 14600307, angela@mycityguide.at
Du willst deine Tiefenmuskulatur stärken, eine kraftvolle Körpermitte aufbauen oder deine Haltung verbessern? Gute Nachrichten – all das erreichst du mit regelmäßigen Pilates-Einheiten! Freu dich auf 50 Minuten voller abwechslungsreicher Übungen, die dich fordern und begeistern – und bei denen der Magic Circle (Pilateskleingerät) immer mal wieder für zusätzliche Intensität sorgt. Lerne deinen Körper besser kennen, schaffe eine solide Grundlage für dein Powerhouse (Bauchmuskeln, Beckenboden) und fühle dich durch kontrollierte Bewegungen und gezielte Atmung stark und selbstbewusst! Matten sind vor Ort vorhanden. Melde dich jetzt an und starte deine Pilates-Reise! Wir sehen uns bald!
Chadô – der japanische Teeweg Einführung in die japanische Teezeremonie mit Gernot Polland Die Geschichte des japanischen Tee-Weges (Chadô) ist eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden: Spirituelle Ausrichtung, Empathie und die Ästhetik des Einfachen (Wabi) stehen dabei im Mittelpunkt. Gernot Polland gewährt Einblick in diese alte Tradition und seinen persönlichen Zugang. Kosten: € 15 Mind. 5, max. 15 Teilnehmer*innen Infos und Anmeldung: gernot.polland@aon.at Ort: Botanischer Garten, Rosengarten
Jeden Freitag um 16:00 Uhr kannst du bei einer kostenlosen Tour unseren MakerSpace kennenlernen. Schau dir unsere Werkstatt an und entdecke die Möglichkeiten von 3D-Druckern, Lasercuttern, Plottern, Siebdruck, Näh- und Stickmaschinen und erfahre, welche kreativen Projekte du bei uns umsetzen kannst. Eine Anmeldung ist nicht nötig! Der Treffpunkt ist immer 5 Minuten vor Beginn beim Frontdesk im Erdgeschoss. Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir gerne individuelle Führungen an. Schreib uns einfach an office@grandgarage.eu. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Führung durch die Ausstellung. Josephine Baker ist eine Ikone. Sie war ein Weltstar, eine Freiheitskämpferin und machte sich stark gegen Rassismus. Sie eroberte singend und tanzend ein Weltpublikum und nutzte die Bühne für die Botschaft, dass Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung ein universales Menschenrecht sind, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Führungen: Mittwoch, 1. Mai 2025, 14:00 Uhr Mittwoch, 6. Juni 2025, 16:30 Uhr Freitag, 11. Juli 2025, 16:00 Uhr
Genussvolle Kulinarik, coole Drinks und die heißesten Rhythmen der 90er & 2000er….. Das ist LA NOCHE , das ist Urlaubsfeeling pur direkt an der Linzer Donau. Welcome & Dinner mit wechselnden „LA NOCHE“ Specials. Unser Resident Dj begleitet euch bereits beim Dinner mit lässigem warm up Sound in die Nacht der Nächte. Erlebe die heißesten Rhythmen an der Linzer Donau Riviera zum Mitsingen und Mitschwingen! Tischreservierungen unter https://tante-kaethe.at/reservierung
Diese Tour verbindet zwei Dinge: Die LINZER Kriminalszene des 20. Jahrhunderts und kulinarische Stopps in kleinen Lokalen. Somit eine Tour für alle, die an Kulinarik und dem Thema Crime interessiert sind. Während der Tour kehren wir immer wieder bei lokalen Gastrobetrieben ein. An etwa 4 Stationen erhalten wir verschiedene Kostproben von pikant bis süß. Dazwischen gebe ich Einblicke in die Linzer Kriminalszene der 70er, 80er und 90er Jahre. Manche dieser Fälle sind ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt, andere dagegen fast vergessen. Bei unserer gemeinsamen Runde in der Altstadt gehen wir auf Spurensuche und stellen uns Fragen wie: Welche Geschichten stecken dahinter? Wurden die Fälle aufgeklärt? Kriminalstatistik sowie Fragen der Moral. Ihr Benefit: Kostproben in Verbindung mit einem interessanten Thema. Wir blicken auf die Halbwelt der Stahlstadt und wie sich Linz in punkto „Crime“ zum Positiven verändert hat. Zielgruppe: Menschen, die Linz auch von dieser Seite kennenlernen möchten. Ich empfehle die Tour nicht für Personen unter 16 Jahren. Touren finden ab 6 Personen statt. Buchung unbedingt erforderlich. Die Tour ist für Vegetarier geeignet. Hunde können zur Tour selbstverständlich mitgenommen werden. Treffpunkt: Vor dem Alten Rathaus, Hauptplatz 1, vor dem Eingang der Touristinfo
Die Mission ist simpel: Ihr seid in einem Raum eingeschlossen, mit dem Ziel innerhalb von 60 Minuten zu entkommen. Jedoch befindet ihr euch in einer anderen Welt, deren Geschichte und Geheimnisse ihr erst erkunden müsst! Nur mit Geschick und Kreativität könnt ihr alle Rätsel und Aufgaben meistern und in der Handlung vorankommen. Euer Schicksal liegt in euren Händen ... und Köpfen! Mit Liebe für Details entwickeln wir unsere Räume in aufwändiger Konzeptarbeit selbst. Jedes Thema basiert auf einer detailreichen Geschichte mit besonders vielfältigen Rätseln und Aufgaben. Dank authentisch ausgestatteter Räume kommt Film-Feeling auf und ihr erlebt interaktiv eine größere Handlung, in der ihr die Hauptakteure seid.
Der moderierte Rundgang durch die Hafengalerie Nord. Der nördliche Teil des Mural Harbor ist jünger und das spürt man. Nicht nur die Gebäude sind hier moderner, sondern auch die Murals sind frischer, avantgardistischer und mächtiger; die Wände von ROA, MAD C, NYCHOS und SIZETWO zählen zu den größten in Europa. Die Guides erzählen ihre Entstehungsgeschichte, Hintergrundinfos zu den KünstlerInnen und Wissenswertes über die Entwicklung von Mural Harbor. Dezember 2024 bis März 2025, jeden Freitag von 14:30-16:00 Uhr April bis Oktober 2025, Mittwoch und Freitag von 17:00-18:30 Uhr
<p style="text-align: center"></p><p style="text-align: center">Wider der Engstirnigkeit - das Open Air Ottensheim heuer GROßKARIERT.</p><p style="text-align: justify"></p>
Tango Argentino Stufe 4 Für alle fortgeschrittenen Paare im Tango Argentino startet bald das nächste Level. Macht mit, und entdeckt weitere wichtige Bausteine, Bewegungsmuster und die nötige Tanztechnik. Wie immer mit sehr viel Spaß und der besten Musik aus der goldenen Ära des Tangos.
Über die Himmelsstiege - 633 Stufen zum Hochgefühl (112 m)
11.07.2025 um 17:30 Uhr
Neuer Dom (Mariendom), Linz
Über die Himmelsstiege - 633 Stufen zum Hochgefühl (112 m)
633 Stufen zum Hochgefühl. Diese einzigartige Führung führt zur höchsten Aussichtsmöglichkeit einer Kirche in Österreich, nämlich auf 112 Meter Höhe. Nach dem Erklimmen von insgesamt 633 Stufen gelangen Sie im Rahmen dieser einzigartigen Führung zur höchsten Aussichtsmöglichkeit einer Kirche in Österreich. Vorbei an der eindrucksvollen Rudigierhalle und dem imposanten, siebenteiligen Geläute geht es über die neue Stahlstiege durch den Turm hinauf bis zum obersten Steinbalkon in 112 Meter Höhe. Erleben Sie eine spektakuläre 360-Grad-Aussicht auf Linz und das Umland, bis hinein ins Salzkammergut und zum Ötscher. Diese Führung wird erst ab einem Alter von 6 Jahren empfohlen. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Treffpunkt zur Führung ist das DomCenter, am Domplatz 3.
DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT ! Unscharf mit Katze 2025 Die unverwüstlichen Element Of Crime spielen wieder. Erfreut über, aber auch unbeeindruckt vom großen Erfolg von Charly Hübners Film über sie, kommen sie auch 2025 in die Konzertsäle und Freiluftbühnen Deutschlands und Österreichs,um das zu tun,was sie lieben:Sie spielen ihre Songs und welche das sein werden, auch darüber kann man schon mal in Ruhe nachdenken. Auf jeden Fall gilt ihr unverwechselbarer Sound zwischen Folk und Avantgarderock, ihr einzigartiges Songwriting werden ihre Wirkung entfalten und alle werden danach glücklicher weggehen, als sie gekommen sind. Support: Ansa Sauermann Vorverkauf € 59,99,- (inkl. Gebühren) Abendkassa tba.