Installation. Ein Teil der Gruppenausstellung: Erinnerungen. Über die Formen der Zeit. “Wenn man bei der Betrachtung der Dinge vergisst, was man über sie weiß, erfährt man von ihnen, dass sie uns vergessen werden.“ (Joë Bousquet, Le Meneur de lune) Change management‘ ist eine systematische Methode, um mit der Übertragung von Prozessen zu arbeiten und Strategien einzubinden, die Veränderung bewirken. Die Arbeit exit strategies/ aus der Serie moving stereotypes untersucht nach diesem Muster die Rollenbilder historischer Objekte und Artefakte, die in ihrer Bedeutung einem Wandel unterworfen sind – sie verschwinden?
Über die Formen der Zeit beschäftigt sich mit Gebautem, Gelebtem, Gedrucktem, Gezeichnetem und dem Wandel von Mustern und Rollenbildern. Mit dieser Ausstellung startet der KunstRaum Goethestrasse xtd seine Auseinandersetzung mit dem Jahresthema 2025, DIE UNEBENHEITEN DER VERÄNDERUNG. Gezeigt werden Arbeiten von Zeichner*innen, dem Design- Handwerkskollektiv und der Bildhauerin Elisabeth Kramer. Finissage: Freitag, 25. April 2025, 16:00 Uhr
Frühstückstreff
23.04.2025 um 09:00 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Frühstückstreff
23.04.2025 um 09:00 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Wir starten in netter Runde mit einem leckeren Frühstück in den Tag. Die Kinder können anschließend auch das vielfältige Spielangebot entdecken und spielen, während sich die Eltern unterhalten und Erfahrungen austauschen. Leitung Elke Schuster und Karina Koppenberger, MA Zielgruppe Eltern mit ihren Kindern Teilnahme 5,- Euro/ Anmeldung erforderlich Unsere Highlights beim Frühstückstreff: Advent liegt in der Luft Auch bei uns duftet es nach Nelken, Zimt und Tannenzweigen. Als besonderes Highlight lassen wir uns am 11.12.2024 beim Frühstück auch selbstgebackene Kekse schmecken. Weltfrauentag Am 08.03. ist Weltfrauentag! Das feiern wir! Als kleine Aufmerksamkeit gibt es am 05.03.2025, neben dem üblichen Frühstück, einen selbstgemachten Kuchen! Weltfamilientag Am 15. Mai ist Weltfamilientag! Als besonderes extra anlässlich diesen tollen Tages lassen wir uns am 14.05.2025 selbstgebackene Muffins schmecken!
Künstlerische Gestaltungen des KunstRaum Goethestrasse xtd, 2020 - 2024
23.04.2025 um 09:00 Uhr
KunstRaum Goethestraße xtd, Linz
Künstlerische Gestaltungen des KunstRaum Goethestrasse xtd, 2020 - 2024
Rauminstallation. Ein Teil der Gruppenausstellung: Erinnerungen. Über die Formen der Zeit. Der KunstRaum Goethestrasse xtd realisiert auch Designs und künstlerische Gestaltungen auf Auftrag. Dieses spezifische und einzigartige Modell wurde für die Neu-, Um- und Zubauten von pro mente OÖ sowie für jene der Tochtergesellschaften in Anlehnung an „Kunst am Bau“-Projekte entwickelt. Zehn ausgewählte künstlerische Gestaltungen und Tagungsdesigns, die in den Jahren 2020 bis 2024 realisiert wurden, geben Einblick in Kunstproduktionen, die von der Idee bis zur Umsetzung durch echte Teilhabe entstanden sind. Die Präsentation der künstlerischen Prozesse und Ergebnisse macht dieses Mehr, das dabei entstanden ist, sichtbar.
Der OÖ Familienbund veranstaltet am 23. und 24. April (Mittwoch und Donnerstag) von 9 bis 12 Uhr das Familienbund-Lesefestival für Volkschulkinder am Pöstlingberg in Linz. Programm: Max Meßenböck: Geschichten aus alter Zeit mit Dudelsack-Begleitung täglich um 9:00, 10:00 und 11:00 Uhr (Bahnhofshalle) Ursula Laudacher: Der König mit den Eselsohren – Die schönsten Sagen von König Midas täglich um 9:00, 10:00, 11:00 (Pfarrheim) Birgit Lehner: Der fliegende Geschichtenteppich – Wie der Märzenbecher zu seinem Becher kam und andere Frühlingsmärchen täglich um 9:00, 10:00 und 11:00 Uhr (Kirchenwirt) Karin Ammerer: Autorinnenlesung – Till Eulenspiegel täglich um 9:15, 10:30 und 11:00 Uhr (Pöstlingberg-Basilika - Oratorium) Fahrten mit dem Drachen Lenzibald und Besuch der Märchenwelt der Eintritt in die Grottenbahn ist im Eintrittspreis für das Lesefestival inkludiert Thalia-Büchertisch Bücher zum Schmökern, täglich ab 9:00 Uhr (Pfarrheim) Für Schulklassen ist eine Anmeldung zum Lese- und Geschichtenfestival unter events@ooe.familienbund.at oder Tel. 0732/60 30 60 323 unbedingt erforderlich!
Theaterstück nach dem Roman von Bernhard Schlink In einer Bühnenfassung von Mirjam Neidhart. Der Vorleser erinnert sich an seine erste große Liebe. Er ist Schüler, sie mehr als doppelt so alt. Bald haben sie ein tägliches Ritual: vorlesen, duschen, lieben und noch ein bisschen beieinanderliegen. Die wortkarge Hanna ist eine gute Zuhörerin. Michael wird in ihren Armen erwachsen. Sie wird ihn lange nicht mehr loslassen, auch wenn sie nach ein paar Monaten plötzlich aus der Stadt verschwindet. Nach Jahren trifft Michael sie völlig unerwartet in einer anderen Stadt wieder. Bei einem Nazi-Prozess, den er, mittlerweile Jurastudent, besucht. Hanna sitzt als ehemalige KZ-Wärterin auf der Anklagebank. Doch da ist noch was, dass sie ihm verschwiegen hat. Als Michael Hannas zweitem großen Geheimnis auf die Spur kommt, gerät er in einen tiefen inneren Konflikt ... Ein Meisterwerk von internationalem Rang, dass durch die dramatische Form des Erinnerns auch am Theater seine ganze Kraft entfalten kann.
Dienstag, 22. April bis Freitag, 25. April 2025 Die Stadtbibliothek Linz im Wissensturm verkauft zweimal jährlich auf einem Flohmarkt die ausgesonderten Medien des Bibliotheksbestandes zu Schnäppchenpreisen. Auf dem Flohmarkt finden Sie Bücher, DVDs und CDs aller Genres und Sachgebiete, selbstverständlich auch Kinderbücher. Flohmarkt-Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 10-18 Uhr Freitag: 10-22 Uhr (Lange Nacht der BibliOÖtheken)
Die Stadtbibliothek Linz im Wissensturm verkauft zweimal jährlich auf einem Flohmarkt die ausgesonderten Medien des Bibliotheksbestandes zu Schnäppchenpreisen. Auf dem Flohmarkt finden Sie Bücher, DVDs und CDs aller Genres und Sachgebiete, selbstverständlich auch Kinderbücher.
In einer Fassung für kleine Leute | 6+ Es hätte ein Tag wie jeder andere sein können für den Vogelfänger Papageno – und damit wäre er bis zu seinem Lebensende vollauf zufrieden gewesen. Doch dann stolperte er über diesen seltsamen Prinzen Tamino und sein Leben sollte nie wieder so sein wie vorher. Es beginnt ein Abenteuer zur Rettung einer entführten Prinzessin, voller Bösewichte, religiöser Eiferer, weiser Menschen, noch weiseren Kindern und magischer Instrumente, die Tiere zähmen können. Aber am besten erzählt Papageno selbst, was passiert ist. Die von Regisseur François De Carpentries entwickelte Fassung von Mozarts Die Zauberflöte legt besonderen Wert darauf, die Handlung kindgerecht aufzuarbeiten, ohne dabei auf die allseits bekannten Melodien zu verzichten. Darüber hinaus lädt das Konzept alle ab sechs Jahren dazu ein, gemeinsam in die Welt der Oper einzutauchen und etwas über Liebe, Freundschaft, Mut und Weltoffenheit zu erfahren – den zentralen Themen von Mozarts Meisterwerk.
Andrea Lehmann: Naturbetrachtung
23.04.2025 um 14:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
Andrea Lehmann: Naturbetrachtung
23.04.2025 um 14:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
Wir wollen gemeinsam die Besonderheit der jeweiligen Jahreszeit erleben und mit all unseren Sinnen entdecken. Auf die Kinder in Begleitung ihrer Eltern warten kreative Angebote. Leitung Mitarbeiter*innen des Familienzentrums Teilnahme 5,- Euro pro Termin, Anmeldung erforderlich
Geschichten entdecken, staunen und lachen - das alles gibt es bei KiBuLela im Wissensturm. Jeden 2. Mittwoch um 16 Uhr laden wir Kinder bis ca. 7 Jahre ein, in die Welt der Bilderbücher einzutauchen. Gemeinsam hören wir spannende, lustige und bunte Geschichten - jedes Kind ist herzlich willkommen. Roland Schaupp präsentiert gemeinsam mit Autorin Marianne Glössl das Buch "Liz und die verlorene Zauberkraft": Alle Feen können zaubern. Doch eines Morgens wacht Liz auf und muss feststellen, dass sie ihre Zauberkraft verloren hat. Wie konnte das bloß passieren? Und welche Rolle spielen ihre Gefühle dabei? Gemeinsam mit ihrer Freundin Lucy begibt sich Liz auf die Suche nach der verlorenen Zauberkraft. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung online, telefonisch unter +43 732 7070-0 oder per E-Mail an wissensturm@mag.linz.at. Referent*in: Marianne Glössl
KiBuLela - Liz und die verlorene Zauberkraft (24.8M515)
23.04.2025 um 16:00 Uhr
Wissensturm, Linz
KiBuLela - Liz und die verlorene Zauberkraft (24.8M515)
Geschichten entdecken, staunen und lachen - das alles gibt es bei KiBuLela im Wissensturm. Jeden 2. Mittwoch um 16 Uhr laden wir Kinder bis ca. 7 Jahre ein, in die Welt der Bilderbücher einzutauchen. Gemeinsam hören wir spannende, lustige und bunte Geschichten - jedes Kind ist herzlich willkommen. Roland Schaupp präsentiert gemeinsam mit Autorin Marianne Glössl das Buch "Liz und die verlorene Zauberkraft": Alle Feen können zaubern. Doch eines Morgens wacht Liz auf und muss feststellen, dass sie ihre Zauberkraft verloren hat. Wie konnte das bloß passieren? Und welche Rolle spielen ihre Gefühle dabei? Gemeinsam mit ihrer Freundin Lucy begibt sich Liz auf die Suche nach der verlorenen Zauberkraft. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung online, telefonisch unter +43 732 7070-0 oder per E-Mail an wissensturm@mag.linz.at.
Kreativ Schreibwerkstatt im Café Vielfalt
Interessierte Literaten haben hier bei uns die Gelegenheit in gemütlicher Atmosphäre unter der kompetenten und einfühlsamen Anleitung von
Lydia Ruckensteiner sich im SCHREIBEN auszuprobieren.
Der moderierte Rundgang durch die Hafengalerie Nord. Der nördliche Teil des Mural Harbor ist jünger und das spürt man. Nicht nur die Gebäude sind hier moderner, sondern auch die Murals sind frischer, avantgardistischer und mächtiger; die Wände von ROA, MAD C, NYCHOS und SIZETWO zählen zu den größten in Europa. Die Guides erzählen ihre Entstehungsgeschichte, Hintergrundinfos zu den KünstlerInnen und Wissenswertes über die Entwicklung von Mural Harbor. Dezember 2024 bis März 2025, jeden Freitag von 14:30-16:00 Uhr April bis Oktober 2025, Mittwoch und Freitag von 17:00-18:30 Uhr
Ein Treffen für Schreibbegeisterte
Wir treffen uns, um an eigenen Projekten weiterzuarbeiten oder damit zu beginnen. Die Schreib-Begeisterung mit jemandem teilen, sich inspirieren lassen oder sich gegenseitig zu unterstützen, ist das Ziel dieses Treffens. Ich helfe gegebenenfalls auch gerne beim Formulieren von Texten für Briefe, Glückwunschkarten, Trauerbilletts oder sonstige Anliegen.
Wer Zeit und Lust hat, ist eingeladen, vorbeizuschauen.
Eintritt: gib, was du geben magst
Working Moms leisten unglaublich viel. In all ihren Rollen: Sie sind Prinzessinnen, Geheimagentinnen und Rock'n'Rollerinnen, daneben noch Starmanagerinnen und Staranwältinnen, dann wieder Haifische und manchmal sogar Nilpferde. Ihre Leistung ist unbezahlbar, aber eben auch begrenzt. Diese Seminarreihe ist kein One-Hit-Wonder sondern beinhaltet die 1000 Kleinigkeiten und Siebensachen, die den Alltag einer Working Mom leichter machen: organisatorische Tipps / rebellische Denkanstöße poppig peppige Reflexionsübungen zur Selbsterfahrung Ausprobieren von neuen Handlungsmustern, Evaluation und Austausch Modul 1: Mein 26h Tag als Working Mom 23.4.2025, 17:00 - 19:30 Hier geht es um eine Änderung der Haltung als Working Mom, um mehr Zeit und Erfüllung im Alltag zu finden. Gemeinsam wird erkundet, wie man sich von stressigen Situationen lösen und den Tag bewusster gestalten kann. Damit Zeit für die Dinge bleibt, die wirklich wichtig sind! Modul 2: Perfektionismus - die Dosis machts 30.4.2025, 17:00 - 19:30 Der Perfektionismus wird zum Dialog eingeladen um an der richtigen Dosis zu schrauben. Er kann zu Höchstleitungen anspornen, soll aber keinen Fall die Karotte werden, hinter der der Esel her hechtet. Das neue perfekt heißt authentisch! Modul 3: Proud to be a Working Mom - Setzen Sie sich die Krone auf! 07.5.2025, 17:00 - 19:30 Gemeinsam wird reflektiert, was die Wurzeln im Nährboden der Vergangenheit sind. Was ist jetzt der Grund um aus vollem Herzen dankbar zu sein? Wie kann man stark und kraftvoll in eine selbst erschaffene Zukunft gehen? Dafür wird eine 'Werkzeugkiste deluxe' gepackt! Modul 4: Gehaltvolle Beziehungen leben - alles hat seine Zeit! 14.05.2025, 17:00 - 19:30 Working Moms sind nie allein. PartnerIn, FreundIn, Eltern, KinderbetreuerIn, LehrerIn, und und und. Hier wird der Fokus auf die zentralsten Beziehungen gelegt, um gute Wege zu finden, die diesen Beziehungen ihren Raum und Wert geben. Referentin: Bernadette Spiesberger, Personalentwicklerin, Coach, Führungskraft, Unternehmerin, Ehefrau und Mama (Bernadette Spiesberger: Working Mom Empowerment) Eintritt: 145,- für alle vier Module inkl. Pausengetränke und jeweils ein Glas Prosecco Falls Sie nicht bei allen Modulen Zeit haben und trotzdem teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne! Einzelmodule können um €40/Abend besucht werden. Zielgruppe: Alle Interessierten Max. Teilnehmer*innenzahl: 12 Anmeldung: direkt über den Ticketlink, per Mail an bildung@sanktmagdalena.at oder telefonisch unter 0732 253041-210
Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen - Buchpräsentation und Gespräch
23.04.2025 um 17:30 Uhr
Wissensturm, Linz
Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen - Buchpräsentation und Gespräch
Buchpräsentation & Gespräch Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen 23. April 2026, 17:30 Uhr, VHS Linz Wissensturm Saal E 09 (barrierefreier Zugang, Induktionsanlage, Gebäude- und Schriftliftsdienst) Buchpräsentation Dr.in Mag.a Nina Eckstein MA Zugang zum Recht im Lichte der Behindertenrechtskonvention - Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen als Akteur*innen des Rechts Wie erleben Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen den Zugang zu ihrem Recht? Welche Barrieren gibt es in ihrem Alltag noch? Welche Unterstützung benötigen sie? Die Autorin hat Interviews geführt und analysiert, wie sich die rechtliche Situation von Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen in Österreich darstellt. Sie zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Zugang zum Recht für diese Personengruppe zu verbessern. Im Anschluss an die Buchpräsentation findet ein Gespräch mit der Autorin statt. Dabei wird auch auf aktuelle Entwicklungen im Bereich des Behindertenrechts eingegangen. Podiumsgespräch der Autorin mit: Mag.a Karina Lechner Fachbereichsleiterin für Inklusion - Kompetenzstelle für barrierefreie Hochschulbildung an der JKU Linz Mag.a Barbara Herzog-Punzenberger Institut für Bildungsforschung an der JKU Linz - Leiterin des Projekts "Inklusive Bildung" Mag.a Julia Moser Projektleiterin "Barrierefreiheit" bei der Volkshochschule Linz Moderation: Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Greif (JKU Institut für Legal Gender Studies) Anmeldung unter: behindertenbeauftragter@jku.at Referent*in: Nina Eckstein
Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen - Buchpräsentation und Gespräch (24.11510)
23.04.2025 um 17:30 Uhr
Wissensturm, Linz
Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen - Buchpräsentation und Gespräch (24.11510)
Buchpräsentation & Gespräch Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen 23. April 2026, 17:30 Uhr, VHS Linz Wissensturm Saal E 09 (barrierefreier Zugang, Induktionsanlage, Gebäude- und Schriftliftsdienst) Buchpräsentation Dr.in Mag.a Nina Eckstein MA Zugang zum Recht im Lichte der Behindertenrechtskonvention - Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen als Akteur*innen des Rechts Wie erleben Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen den Zugang zu ihrem Recht? Welche Barrieren gibt es in ihrem Alltag noch? Welche Unterstützung benötigen sie? Die Autorin hat Interviews geführt und analysiert, wie sich die rechtliche Situation von Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen in Österreich darstellt. Sie zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Zugang zum Recht für diese Personengruppe zu verbessern. Im Anschluss an die Buchpräsentation findet ein Gespräch mit der Autorin statt. Dabei wird auch auf aktuelle Entwicklungen im Bereich des Behindertenrechts eingegangen. Podiumsgespräch der Autorin mit: Mag.a Karina Lechner Fachbereichsleiterin für Inklusion - Kompetenzstelle für barrierefreie Hochschulbildung an der JKU Linz Mag.a Barbara Herzog-Punzenberger Institut für Bildungsforschung an der JKU Linz - Leiterin des Projekts "Inklusive Bildung" Mag.a Julia Moser Projektleiterin "Barrierefreiheit" bei der Volkshochschule Linz Moderation: Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Greif (JKU Institut für Legal Gender Studies) Anmeldung unter: behindertenbeauftragter@jku.at
Wenn du gerne einen Handstand erlernen oder ihn weiter verbessern möchtest, bist du in diesem Kurs richtig. Wir gehen durch viele Vorübungen, die für den Handstand helfen können und die auch für die Kräftigung notwendig sind, um lange verletzungsfrei am Handstand Freude zu haben. Die Stunde gliedert sich grob in zwei Hälften: Aufwärmen, Kräftigung & technischer Input und danach gehts zum Handstand selbst. Bei Interesse am besten einfach einmal vorbeikommen und mitmachen!
Wer viel in der Natur unterwegs ist, kann immer wieder verschiedene Vögel beobachten. Aber welcher Vogel ist das, der da im Baum nach irgendetwas sucht? Woran erkenne ich ihn? Wie lebt er? Und wonach sucht er da überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Workshop von Michael Lederer beantwortet, der ein Basiswissen zum Erkennen und Bestimmen der heimischen Vogelwelt vermittelt. Referent: Michael Lederer Dauer: jeweils 18:00 – 20:00 Uhr Kosten: € 9,60 In Kooperation mit der Volkshochschule Linz Keine Anmeldung erforderlich.
Du hast Freude daran, dich mit spannenden mathematischen Aufgaben zu beschäftigen? Bei der Mathe-Night der JKU für die 1. Klasse muss eine verschwundene Musikbox gefunden werden. Wir brauchen dazu deine Hilfe! Wer: interessierte Schüler*innen der 1. Klasse (Sekundarstufe 1) Wo: JKU Linz Anmeldungen über das Anmeldeformular auf der Homepage zur Mathe-Night der JKU Linz.
Bienenfreundlich Garteln: Wie viel Natur steckt in deinem Garten?
23.04.2025 um 18:30 Uhr
OKH, Vöcklabruck
Bienenfreundlich Garteln: Wie viel Natur steckt in deinem Garten?
abgesagt Bienenfreundlich Garteln: Wie viel Natur steckt in deinem Garten? 23.04.25 Beginn: 18:30 Uhr Liebe alle, der Workshop findet aufgrund zu geringer Anmeldezahl nicht statt! Wir wünschen dennoch einen schönen und bienenfreundlichen Start in den Frühling! Liebe Bienenfreundinnen und Bienenfreunde! Die OKH Gartengruppe zusammen mit der Stadtgemeinde Vöcklabruck lädt herzlich zum Workshop „Bienenfreundlich Garteln – Wie viel Natur steckt in deinem Garten?“ ein. Dieser wird vom Bodenbündnis OÖ durchgeführt. Es wird thematisiert, mit welchen Gestaltungselementen und heimischen Wildpflanzen der Garten zu einer (Wild)-Bienen-Oase und einem Ort der Biodiversität wird. Nach einem Input durch das Bodenbündnis OÖ kann das neu erworbene Wissen gleich praktisch angewendet werden. Mithilfe von Fotos und Plänen vom eigenen Grundstück wird gemeinsam überlegt, welche Bestandteile im eigenen Garten ergänzt werden können, um kleinräumige und artenreiche Strukturen zu schaffen und neue Lebensräume entstehen zu lassen. Der Workshop richtet sich an engagierte Natur-Gärtner:innen und solche, die es werden möchten und wird ca. 2,5 Stunden dauern. Mitzubringen: Bitte Fotos und/oder Luftbild/Plan/Skizze des eigenen Gartens mitnehmen. Diese werden in der Gruppenarbeit analysiert und Vorschläge gemeinsam gesammelt. Dieser Workshop ist beitragsfrei und findet ab einer Teilnehmer:innenanzahl von 10 Personen statt. Anmeldung: Bitte um Ihre Anmeldung zum Workshop bis 16 April 2025 bei Frau Dang-Gschwandtner, Tel. +43 7672 760-333 oder per E-Mail: nga.dang-gschwandtner@voecklabruck.at Freie Sitzplatzwahl Die Veranstaltung wurde abgesagt. Sollten sie eine Karte besitzen können sie die bei der Vorverkaufstelle oder beim Veranstalter zurück geben. Ort: 1.OG Lesesaal, Barrierefreier Zugang Veranstalter: Gartengruppe
<p><strong>Freeways</strong> (Brampton, CAN) sind zum, dritten Mal zurück in Europa, um das zu liefern, was sie selbst als das „Dollar-Bin-Evangelium“ bezeichnen.</p><p>Gegründet im Jahr 2014 verfeinern sie mit jeder Albumveröffentlichung und Tour ihren Sound. Freeways steht für unprätentiösen Rock mit Twin-Gitarren, kraftvollen Riffs und einer ordentlichen Portion April Wine-Verehrung.</p><p>Buy Canadian!</p><p>Freeways werden von <strong>Cherokee</strong> aus Köln unterstützt. Ebenfalls 2014 gegründet, sind sie mittlerweile eine feste Größe auf den europäischen Bühnen. Sie liefern stets eine mitreißende Mischung aus Classic Rock und NWOBHM, sei es auf Platte oder auf der Bühne.</p><p><strong>Achtung: Tickets der Kategorie U-20 sind nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis und nur für Personen unter 20 Jahren (Stichtag 23.4.2025) gültig!</strong></p><p></p><p style="text-align: center"><a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://freeways410.bandcamp.com/music">Freeways Bandcamp</a><br><a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://www.instagram.com/freeways410/">Freeways Instagram</a><br><a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://www.facebook.com/Freeways410">Freeways Facebook</a><br><br><a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://cherokeehardrock.bandcamp.com/">Cherokee Bandcamp</a><br><a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://www.instagram.com/cherokee_hardrock/">Cherokee Instagram</a><br><a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://www.facebook.com/cherokeehardrock">Cherokee Facebook</a><br><br><a target="_blank" rel="noopener noreferrer" class="nml__editor__content__link" href="https://www.instagram.com/quintessenz.kulturverein/">Folge Quintessenz auf Instragram!</a></p><p></p>
Festival of nations Kurzfilmabend 23.04.25 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:00 Uhr Das OKH lädt Ende April gemeinsam mit dem Festival of Nation herzlich zu einem Kurzfilmabend ein. 1973 in Kärnten gegründet, zeigt und prämiert das Festival bereits seit zehn Jahren in Lenzing internationale Kurzfilme aus den Bereichen Spielfilm, Fiktion, Musik, Animation und Dokumentar. Im OKH zeigen wir nun eine Auswahl an Kurzfilmen aus dem vergangenen Festival und laden zum Staunen, Lachen und Nachdenken ein. Neighbour Abdi - trailer from Douwe Dijkstra on Vimeo. https://www.festivalofnations.eu Freie Sitzplatzwahl Ort: EG Veranstaltungssaal, Barrierefreier Zugang Veranstalter: Festival of nations in Kooperation mit dem OKH
Klettern für Erwachsene in der Dreifachsporthalle Enns
23.04.2025 um 19:00 Uhr
Klettern für Erwachsene in der Dreifachsporthalle Enns
Boundaries
Support: – Varials – Dagger Threat – No Face No Case
23. April 2025
Viper Room Vienna
Tickets gibt’s ab sofort hier erhältlich: https://bit.ly/4hPVmRs
____________________________________________________
During Canto I of Inferno, poet Dante Alighieri ponders, “Death is little more.” Though originally penned in the 14th century, the line holds just as much weight in this day and age. In Dante’s words, the pressure of the world has boiled over to the point where dying hardly feels any worse than living. Boundaries speak directly to this sentiment. The Connecticut quintet—Matthew McDougal [vocals], Cory Emond [guitar], Tim “Cheese” Sullivan [drummer, vocals], Nathan Calcagno [bass, vocals], and Cody DelVecchio [guitar]—tune into the discord and strife of a seemingly doomed generation and, ultimately, strike a nerve.
After building a devout audience and earning widespread acclaim, the group unleash a flood of unrestrained emotion on their third full-length offering, Death Is Little More [3DOT Recordings]. “Dante mentions dying would be barely any worse than living in a bitter black forest of existence,” notes Matthew. “It’s an idea I took and largely applied to the record thematically. Death Is Little More is about life at its most difficult. You’re not going to end your life, but you’re so stressed and overwhelmed that your life ending would feel like just another incident on the list. The concept stuck with me..”
Boundaries have infused metallic hardcore with powerful melodies and poignant honesty since arriving in 2014. The group have organically progressed across albums such as Hartford County Misery [2017], My Body In Bloom [2019], Your Receding Warmth [2020], and Burying Brightness [2022]. Revolver hailed their “fascinating meld of crushing sounds,” and New Noise Magazine rated the latter “4.5-out-of-5 stars” and raved, “They’re a band with arguably one of the brightest futures in the scene.” Renowned as a powerhouse presence live, they shared stages with everyone from Counterparts and Lorna Shore to Currents.