Linz wird erneut zur Metropole der Theaterkunst für junges Publikum und widmet sich in seiner 13. Ausgabe dem Thema „Was bleibt“. SCHÄXPIR 2025 beschäftigt sich mit der Frage woher wir kommen und wohin wir gehen. Woraus setzt sich die Welt, der Planet, das Universum zusammen. Wie gehen wir mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen um und was kann aus ihnen alles entstehen. Schöpfungsgeschichten, Mythen, Märchen, Geburt und Tod sind die großen globalen Geschichten – Kulturen übergreifend – und die erzählen wir multidimensional und divers bei SCHÄXPIR 2025. Spielplan, Rahmenprogramm, Infos, Kartenreservierung auf www.schaexpir.at
12.06.2025 oeavoffice Wanderung in Wien und Niederösterreich im Bereich des Bisamberges. Ort: Wien Kosten/Leistungen: Details: mehr Informationen unter oeavoffice
Der ursprünglich von der Kleinmünchner Interessensgemeinschaft Kaufmannschaft und Kultur – kurz KLIKK – initiierte LINZER GENUSS MARKT hat sich wunderbar in den Vorplatz der Pfarrkirche St. Quirinus Kleinmünchen eingefügt. Der Markt hat sich mit seiner Vielzahl von Anbietern sehr gut in das Stadtbild integriert. Hier wird alles geboten, was das kulinarische Herz begehrt. Regionales und saisonales Obst und Gemüse, Käse, Fleisch und Wurstprodukte, Honig, Fisch, Brot und Gebäck sowie Pflanzen und Gestecke. Natürlich alles in gewohnt bester Qualität und nach saisonaler Verfügbarkeit.
<p>Neue Perspektiven und Möglichkeiten im Content Marketing durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz: In diesem Workshop bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und zielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.</p><p>In diesem Workshop mit Birgit Hajek (CEO von Social Hearts) lernst du, wie du ChatGPT im Content und Social Media Marketing gekonnt einsetzt, wie du mittels Prompt Engineering zu richtig guten Ergebnissen kommst, und mit KI deine Kreativität auf ein neues Level bringst. Du erweiterst das Verständnis für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing und du bekommst detaillierte Einblicke in praktische Anwendungsmöglichkeiten. Birgit zeigt dir Best Practice Beispiele und wie KI bereits jetzt erfolgreich im Marketing eingesetzt wird. Im praktischen Teil wirst du KI als Sparring Partner*in für die Entwicklung von Marketingstrategien und Konzepten einsetzen, arbeitest mit Tone of Voice, wirst Redaktionspläne erarbeiten, SEO-Texte für Website, Blogs und Social Media erstellen, und Bilder mit DALL-E generieren.</p><p>Zudem hast du die Möglichkeit, dich mit Birgit und den anderen Teilnehmer*innen über KI im Marketing auszutauschen.</p><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Dieser Workshop ist für…</strong></h3><ul class="nml__editor__content__bullet__list"><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Social Media Manager*innen, Content Creator*innen, (Content) Marketing Manager*innen oder Kommunikations-Manager*innen,</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Mitarbeiter*innen aus Marketingteams oder Werbeagenturen im Bereich Content und Social Media Management,</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>alle, die mehr über die Möglichkeiten zur Effizienz- und Qualitätssteigerung im Marketing mit KI lernen möchten,</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>alle, die noch keine oder erste Erfahrungen mit KI-Tools gemacht haben, tiefer eintauchen und die Arbeit mit KI optimieren möchten.</p></li></ul><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Diese Themen erwarten dich im Workshop:</strong></h3><p>Du bekommst im Workshop einen Einblick in die rasante Entwicklung von KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten im Marketing- und Kommunikationsumfeld. Anhand von inspirierenden Best Practice Beispielen zeigt dir Birgit konkrete Projekte von namhaften Brands, und wie KI-Tools jetzt schon erfolgreich und effizient in Kampagnen eingesetzt werden. Du lernst KI für die Erstellung von Redaktionsplänen anzuwenden, für die Content-Erstellung und SEO-Texte, und wie du mittels Prompt-Engineering zu richtig guten Ergebnissen kommst. Neben der Tonalitätsanalyse und Tone of Voice Entwicklung, beschäftigst du dich zudem mit personalisierter Interaktion mit Zielgruppen in Social Media Kanälen – mittels KI. Du bekommst nicht nur theoretische Inputs, sondern wirst im Workshop direkt mit KI-Tools an konkreten Aufgabenstellungen arbeiten. </p><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Im Praxisteil stehen konkrete Anwendungen von KI in Marketingprozessen im Fokus: </strong></h3><ul class="nml__editor__content__bullet__list"><li class="nml__editor__content__listItem"><p>KI als Sparring Partner*in für die Entwicklung von Marketingstrategien und Konzepten</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Prompt-Engineering</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Erstellung eines Redaktionsplans </p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>SEO-Texte für Website, Blogs und Social Media </p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Textoptimierung und Übersetzungen</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Analyse und Einsatz von Tone of Voice </p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Texten mit Personas </p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Community Management</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Bildgenerierung mit DALL-E</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Zusammenfassungen</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Gestaltung von Präsentationen</p></li></ul><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Das lernst du:</strong></h3><ul class="nml__editor__content__bullet__list"><li class="nml__editor__content__listItem"><p>wie du Prozesse im Content- und Social Media Marketing mittels KI-Anwendungen effizienter gestaltest,</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>Anwendungsmöglichkeiten von KI im Content- und Social Media Marketing,</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>wie du konkrete KI-Marketing-Anwendungsfälle für Tone of Voice, personalisierte Interaktion, Personas, Redaktionspläne, SEO-Texte für Websites, Blogs oder Social Media Kanäle, und Bildmaterial entwickelst und umsetzt,</p></li><li class="nml__editor__content__listItem"><p>und bekommst einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von KI im Marketing.</p></li></ul><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Bitte mitbringen:</strong></h3><p>Bitte vorab ChatGPT Account anlegen sowie Laptop und Smartphone mitbringen, damit wir im Workshop gleich loslegen können. In diesem Workshop legen wir den Schwerpunkt auf die Möglichkeiten mit ChatGPT. Wir arbeiten mit ChatGPT Plus, zeigen aber auch Lösungswege mit der kostenlosen Variante. </p><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Zeitlicher Ablauf:</strong></h3><p><strong>8:30 </strong>Open Doors mit Kaffee & Croissants</p><p><strong>9:00</strong> Start </p><p><strong>12:00 </strong>Mittagspause</p><p><strong>17:00 </strong>Offizielles Ende + After Work Drinks für alle, die wollen!</p><h3 class="nml__editor__content__heading"><br><strong>Tickets & Preise</strong></h3><p><strong>Tickets für Unternehmen mit bis zu 19 Angestellten (auch EPUs): 375€ exkl. MwSt.</strong> (€450 inkl. MwSt.) – jeweils für eine Person gültig.</p><p><strong>Tickets für Unternehmen ab 20 Angestellten: 562,50€ exkl. MwSt. </strong>(675 inkl. MwSt.) – jeweils für eine Person gültig.<br></p><p>Hier geht’s zu den <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://creativeregion.org/agb-creative-region/">AGBs</a>.</p><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Zahlungsmodalitäten:</strong></h3><p><strong>Kreditkarte oder eps-Überweisung:</strong> Direkt beim Ticketkauf kannst du auswählen, ob du mit Kreditkarte oder eps-Überweisung zahlen möchtest.<br><strong>Kauf auf Rechnung:</strong> Gerne können wir dir auch eine Rechnung ausstellen. Melde dich dazu bitte bei Claudia Kappl unter <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="mailto:michaela@creativeregion.org">claudia@creativeregion.org</a>!</p><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Ermäßigung & Förderngen:</strong></h3><p><strong>20% Ermäßigung </strong>für <strong>CCA Mitglieder</strong> und <strong>Creative Region Members</strong>. Du bist noch kein Member? Informier dich <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://creativeregion.org/membership/">hier über alle Vorteile</a>.</p><p>Du bist Creative Region Member und hast noch keinen Rabattcode? Schreib einfach an unsere Community Managerin Kathrin und frag nach deinem persönlichen Code. Den CCA-Code erhältst du auf Anfrage via Mail bei Reini Schwarzinger. </p><p><br>In Abhängigkeit individueller Kriterien kannst du deine an Workshops bei uns eventuell fördern lassen. Informiere dich über deine Förderungsmöglichkeiten hier: <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://creativeregion.org/2023/07/foerderung-von-weiterbildungskosten/">Förderung von Weiterbildungskosten</a></p><p></p><h3 class="nml__editor__content__heading"><strong>Über die Vortragende </strong></h3><p>Birgit Hajek ist Geschäftsführerin von Social Hearts, der renommierten Content Marketing Agentur mit Standorten in der Linzer Tabakfabrik und am Wiener Naschmarkt. Das engagierte Team unterstützt Unternehmen dabei, ihre Botschaften authentisch und wirkungsvoll zu vermitteln – von der Strategie bis zur Umsetzung. Social Hearts integriert künstliche Intelligenz in Content Marketing, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Seit der Gründung hat Social Hearts für namhafte Marken wie Swarovski, Wien Energie und W&H Dentalwerk beeindruckende Ergebnisse erzielt. Neben ihrer Rolle bei Social Hearts teilt Birgit ihre Expertise auch als Speakerin auf Konferenzen in Österreich, Deutschland und der Schweiz und leitet den Diplomlehrgang „Content Marketing Management“ am WIFI Oberösterreich.</p><p><a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="https://www.socialhearts.at/">https://www.socialhearts.at/</a></p>
Safety Day E-BIKE Bezirk KIRCHDORF eine Aktion des Landes OÖ
12.06.2025 um 09:00 Uhr
Safety Day Bezirk KIRCHDORF Safety Day Bezirk KIRCHDORF
Safety Day E-BIKE Bezirk KIRCHDORF eine Aktion des Landes OÖ
12.06.2025 um 09:00 Uhr
Safety Day Bezirk KIRCHDORF Safety Day Bezirk KIRCHDORF
Jugendstück von Christina Kettering über Klimaaktivismus. Ab 12 Jahren. In Kooperation mit SCHÄXPIR Theaterfestival / Land Oberösterreich „Ganz oder gar nicht“, dachte Marvina, als sie beschloss, sich den Umweltprotesten anzuschließen und ihr Leben umzukrempeln. Bei den unzähligen Meldungen über Waldbrände, Luftverschmutzung und Massentierhaltung musste sie aktiv werden. Auf ihrer ersten Demo lernt sie Lea kennen und mit ihr geht alles ganz leicht. Vegan essen, Proteste organisieren, gemeinsam für die gute Sache kämpfen! Doch dann stellt sie in ihrem neuen Umfeld mehr und mehr Widersprüche fest, die für sie mit einem klimabewussten Leben nicht vereinbar sind: Sich vegan ernähren, aber mit dem Flieger auf die Kanaren jetten? Zunehmend wird Marvina bewusst, dass sie auf diese Weise nicht die Welt retten wird und dass auf Worte endlich Taten folgen müssen. Eine kleine Gruppe denkt genauso wie sie: „Macht kaputt, was euch kaputt macht!“ Und dafür ist doch jedes Mittel recht, oder? Das Theaterstück AUSNAHMEZUSTAND beleuchtet am Beispiel der Klimaproteste eindringlich die Grenzen zwischen politischem Aktivismus und Radikalität.
<p><strong>Flow</strong></p><p><strong>Tanz & Barockmusik<br>Für jedes Alter ab 1 Jahr</strong></p><p>Premiere: 10. Mai 2025, 15 Uhr</p><p>Die neue Toihaus Produktion „Flow“ ist eine Einladung zum Spüren. Aus dem Schatten verschiedener Tücher schälen sich die Schichten und Geschichten, die die Stoffe in sich tragen. Legen, Werfen, Wirbeln, Wiegen – in ihrer Entfaltung werden kleine Dinge groß.</p><p><strong>Konzept und Gesamtleitung:</strong> Cornelia Böhnisch, Katharina Schrott<br><strong>Choreografische Erarbeitung:</strong> Cornelia Böhnisch und Katharina Schrott zusammen mit Julie Carrere, Marta De Masi, Elena Francalanci<br><strong>Performance:</strong> Julie Carrere, Marta De Masi, Elena Francalanci (in alternierender Besetzung)<br><strong>Musik:</strong> Antigoni Baxe<br><strong>Musikdramaturgie:</strong> Yoko Yagihara<br><strong>Dramaturgie:</strong> Felicitas Biller<br><strong>Ausstattung:</strong> Cornelia Böhnisch<br><strong>Licht und Technik:</strong> Florian Kirchmayr, Robert Schmidjell</p><p><strong>Anmeldung für geschlossene Kindergarten- oder Krabbelstubengruppen:<br></strong>Beate Schilcher | <a target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow" class="nml__editor__content__link" href="mailto:beate.schilcher@toihaus.at">beate.schilcher@toihaus.at</a> | T. +43 660 8177074</p><p>Ermäßigungen: Familienpass, Freizeitpass BGL, S-Pass, Jugendcard BGL, Ö1-Club, SalzburgCard, SN-Card, Senior*innen, SAV – Amateurtheater Verband Salzburg.<br></p>
Tai-Chi besteht aus körperlichen Bewegungsabläufen und Figuren, die von der Kampfkunst bis zur meditativen Körperkultur reichen. Es soll ein Gefühl für die Gesamtheit des Körpers und die Wahrnehmung der Zusammenhänge im Körper entwickelt werden. Diese Übungsserie kombiniert 16 Figuren aus verschiedenen Stilen. Die dynamischen Sonnen-Elemente kräftigen und stärken den Körper. Die sanften Mond-Bewegungen klären und beruhigen den Geist. Die Kombination beider Anteile führt zu Harmonisierung von Körper und Geist, die natürliche Atmung stabilisiert den Kreislauf und wirkt ausgleichend auf den Blutdruck. Durch die innere Ruhe kann der Alltagsstress reduziert werden. Die Übungen sind wertvoll für Gesundheit und Wohlbefinden. Die Entspannung führt zu Harmonie und bringt Lebensfreude. Leitung: Mei-Fen Su, diplomierte Qi Gong/Tai-Chi Trainerin
Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus
12.06.2025 um 10:00 Uhr
Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ/StifterHaus, Linz
Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus
12.06.2025 um 10:00 Uhr
Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ/StifterHaus, Linz
„Von der Kunst, die der Wirklichkeit dient, ist ja nichts zu halten, genausowenig wie von der sogenannten kunstfreundlichen Wirklichkeit, Kunst muss die Wirklichkeit zerstören, so ist es, die Wirklichkeit zerstören, statt sich ihr zu unterwerfen, auch was das Schreiben anlangt ... “ (Werner Kofler: Am Schreibtisch) Werner Kofler (1947-2011) musste zugeben, dass er da auf verlorenem Posten stand. Immerhin hat er es versucht, an einem Schreibtisch, der ihm alle Mittel in die Hand gab, um diesen Kampf – Kultur gegen Wirklichkeit – aufzunehmen, denn dieses Möbelstück war ihm mehr als nur Ausstattungsgegenstand. Hier lagen all die zu verhöhnenden Schriftstücke, Vorbilder und Inspirationsquellen bereit für ihren Einsatz in seiner Literatur. Der Schreibtisch ist ein Berg, aber auch die Finsternis, er ist groß wie ein Passagierdampfer, nein ein Kriegsschiff, oder eine Burg: „Wo war ich? – Ja, auf den Zinnen […] meiner Schreibtischburg“! (Werner Kofler: Kalte Herberge) Die Ausstellung wurde mit Mitteln des Robert-Musil-Instituts/Kärntner Literaturarchivs und des Vereins der Freunde des Musil-Instituts erarbeitet. Für die Präsentation in Linz wurde sie um Oberösterreich-Bezüge Werner Koflers erweitert.
Mama-Baby Yoga
12.06.2025 um 10:15 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
Mama-Baby Yoga
12.06.2025 um 10:15 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum der Stadt Linz Ebelsberg-Ennsfeld, Linz
In diesem Kurs können sich Mütter ab 6 Wochen nach der Geburt (bzw. ab ärztlicher Freigabe bei schwierigen Geburten) gemeinsam mit ihren Babys in gemütlicher Atmosphäre körperlich und geistig stärken. In jeder Einheit verbinden wir kräftigende, sanft-stärkende Übungen, die wieder zur Kraft verhelfen mit entspannenden und ausgleichenden Übungen, die uns in den ersten Monaten mit Baby helfen, mit den neuen Herausforderungen besser umgehen zu können. Bei regelmäßigem Training können Mütter Verspannungen vermeiden und die Rücken- und Bauchmuskulatur wieder stärken, um Verletzungen vorzubeugen oder auch Langzeitfolgen nach der Geburt zu verhindern. Leitung: Mag. Angela Grassberger Preis: 49,- Euro
Mit Spill & Bleed greift der Ausstellungstitel zwei Begriffe aus der Audiotechnik auf, die das Auftauchen von Sound an dafür nicht bestimmten Orten beschreiben. Ein vergleichbarer Prozess lässt sich derzeit in der Rave- und Dancefloor-Kultur beobachten: Sie tritt in neuen Kontexten in Erscheinung, spricht ein vielfältiges Publikum an und beeinflusst unterschiedliche Disziplinen und Genres. Die Gruppenausstellung im Salzamt Linz versammelt Arbeiten an der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst und Clubkultur. Spill & Bleed stellt Fragen nach den Zeitstrukturen und Politiken des Dancefloors – einem Raum, in dem sich Zeit seitwärts oder rückwärts bewegen kann und sich so dem linearen Fortschreiten entzieht. Ausstellung in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz
Mit dem „Tisch der Vielfalt“ laden wir herzlich dazu ein, gemeinsam Platz zu nehmen, ins Gespräch zu kommen und die bunte Vielfalt unserer Gesellschaft zu feiern. Bei kleinen Speisen und Getränken erwarten dich bewegende Geschichten, herzliche Begegnungen und ein Ort zum Verweilen. Ob zum Plaudern, Lachen oder einfach zum Dabeisein – jede:r ist willkommen. Mach eine Pause. Setz dich zu uns. Weil Vielfalt verbindet. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Offenheit, Zusammenhalt und gelebte Gastfreundschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf dich!
Huda Takritis Ausstellung Turning Narratives: In Rehearsal erforscht zwei unterschiedliche, aber miteinander verbundene Werkgruppen. In dem Video On Another Note kehren Takriti und ihre Mutter zu einem Familienfotoalbum zurück, wo sie Takritis Großmutter treffen, die selbst Künstlerin ist. Sie weigern sich, die Vergangenheit der Familie und die Weltgeschichte, in die sie eingebettet ist, zu verschließen, und suchen nach dem, was sonst noch in den Bildern schimmert. In der Fotoserie Against Nostalgia inszenieren und bedecken zwei behandschuhte Hände Teile von Postkarten aus der französischen Kolonialzeit von Algerien. Sowohl das präsentierte Video als auch die fotografische Arbeit beinhalten den Akt des Betrachtens und der Handhabung von Bildern. Bilder werden gedreht und gespiegelt, ihre Farben invertiert oder in Schwarz-Weiß wiedergegeben. Es wird nach ihren schwachen Signalen gesucht und nach dem, was außerhalb des Rahmens liegt.
Die KUNSTSAMMLUNG setzt mit diesen Beziehungsweisen ein Statement. In einer Zeit, in der antisemitische und ausgrenzende Tendenzen erneut zunehmen, stehen Barzilais und Strauss’ Werke für die Kraft der Kunst, Brücken zu schlagen: zwischen religiöser Verwurzelung und gesellschaftlichem Engagement, zwischen Gedenken und Gegenwart, zwischen Tel Aviv und Mitteleuropa. Diese Ausstellung fragt, wie wir heute leben, wie wir uns erinnern und Verantwortung übernehmen können. Und sie tut das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern durch die Begegnung zweier künstlerischer Handschriften, die in ihrer Unterschiedlichkeit ein gemeinsames Ziel verfolgen: Verbindung zu stiften.
Bei diesen Spaziergängen durch die Stadt stehen Frauen im Zentrum. Sie werden unterschiedlichsten Frauen begegnen und sich durch Jahrhunderte und gesellschaftliche Schichten bewegen. Dabei werden Sie wertvolle Einblicke in die Lebenswelten, Wünsche und Schicksale dieser Frauen gewinnen. Sie stoßen auf bekannte und neue Namen und können sich von der Kraft, Energie und den Visionen dieser Frauen durch die Stadt tragen lassen. Leitung: MMag.a Teresa Wielend, Pädagogische Referentin im Haus der Frau HINWEIS: Treffpunkt ist das alte Rathaus um 14.00 Uhr
Es erwartet Sie eine Schauwerkstätte, Schuh- und Lederexponate aus drei Jahrhunderten alter Geschichte und eine Zeitreise in eine einzigartige Kulisse. Das Schuhmuseum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Schuhen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Vom einfachen funktionierenden Modell bis hin zur kunstvollen extravaganten Kreation. Jedes Exponat erzählt eine Geschichte über die Menschen, die sie getragen haben und die Mode, die zu ihrer Zeit vorherrschte. Für alle, die sich für Mode, Geschichte und Handwerk interessieren. In unserem Schuhpflegeseminar "Was sie schon immer über Schuhe wissen wollten" erleben Sie Geschichte über das Handwerk und gemeinsam bringen wir ihre mitgebrachten Schuhe mit Insiderpflegetipps auf Hochglanz.
Elfriede Österle: Geschichten = Gemengelage
12.06.2025 um 16:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
Elfriede Österle: Geschichten = Gemengelage
12.06.2025 um 16:00 Uhr
Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung im OÖ Kulturquartier
„Wenn ich Bewegung zeichne und male, bleibt die Welt stehen“ Vernissage: 3. Juni 2025, 19:00 Uhr Eröffnung: Prof. Gertrude Haider, Präsidentin der Dr. Ernst Koref-Stiftung Finissage: 21. Juni 2025, 15:00 Uhr
Gewaltprävention beginnt in den ersten Lebensjahren eines Menschen. Kinder, die Nähe und Liebe erleben und von den Eltern durch die eigenen Gefühle begleitet werden, lernen Selbstregulation und Selbstwirksamkeit. Dies und eine sichere Bindung zu den Bezugspersonen sind wichtige Voraussetzungen der Gewaltprävention. Was, wenn dies nicht so gut funktioniert hat? Welche Auswirkungen hat dies auf mein heutiges Verhalten? Fehlende Selbstregulation und Bindungsfähigkeit führen leicht zu gewalttätigen Handlungen, die vielfältig sind: beleidigen, schreien, schubsen, schlagen, ... Was kann ich für mich und meine Kinder verändern und „besser machen“? Denn die gute Nachricht ist: Der Mensch kann diese Dinge auch später noch lernen. Inhalt des 3-teiligen Kurses: Theoriespots, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Übungen zum Transfer des Gelernten in den Alltag. Der Kurs eignet sich auch als individuelle Vorbereitung auf eine Paarberatung. Leitung: Sophia Assmann, Angela Maria Frantal Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Quo vadis Feminismus? Auf der Suche nach der feministischen Solidarität
12.06.2025 um 16:00 Uhr
Linz, Linz
Quo vadis Feminismus? Auf der Suche nach der feministischen Solidarität
An unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum machen wir uns auf die Suche nach der feministischen Solidarität. Dabei stellen wir uns folgende Fragen: Wie zeigt sich Feminismus an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten? Wie zeigt sich Verbundenheit, Solidarität? Gibt es sie? Wie könnte sie aussehen und gelebt werden? Am Donnerstag, den 12.6.2025 sind wir um 16.00 zu Gast bei Primetals Industries Austria GmbH, wo wir uns mit den Betriebsrätinnen Monika Danilkow und Lisa Schachinger sowie dem Gleichbehandlungsausschuss treffen, um Fragen der feministischen Solidarität in einer von Männern geprägten Branche zu sprechen. Treffpunkt: Vor dem Eingang von Primetals, BG 47, Turmstraße 44, 4020 Linz Moderation: Elena Richtsfeld, DORFTVTeilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten unter frauenbuero@mag.linz.at
VERSCHOBEN Quo vadis Feminismus? Auf der Suche nach der feministischen Solidarität
12.06.2025 um 16:00 Uhr
Linz, Linz
VERSCHOBEN Quo vadis Feminismus? Auf der Suche nach der feministischen Solidarität
Die Veranstaltung wird kurzfristig verschoben! Infos folgen in Kürze! An unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum machen wir uns auf die Suche nach der feministischen Solidarität. Dabei stellen wir uns folgende Fragen: Wie zeigt sich Feminismus an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten? Wie zeigt sich Verbundenheit, Solidarität? Gibt es sie? Wie könnte sie aussehen und gelebt werden? Am Donnerstag, den 12.6.2025 sind wir um 16.00 zu Gast bei Primetals Industries Austria GmbH, wo wir uns mit den Betriebsrätinnen Monika Danilkow und Lisa Schachinger sowie dem Gleichbehandlungsausschuss treffen, um Fragen der feministischen Solidarität in einer von Männern geprägten Branche zu sprechen. Treffpunkt: Vor dem Eingang von Primetals, BG 47, Turmstraße 44, 4020 Linz Moderation: Elena Richtsfeld, DORFTVTeilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten unter frauenbuero@mag.linz.at
Nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 erhebt sich Notre-Dame in Form eines immersiven Erlebnisses aus der Asche. In Zusammenarbeit mit den französischen Start-ups Iconem und Histovery bringt das Ars Electronica Futurelab die Kathedrale in den Deep Space 8K. Anlässlich der Wiedereröffnung von Notre-Dame de Paris nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 kommt die weltberühmte Kathedrale in das Ars Electronica Center in Linz. In Zusammenarbeit mit den beiden französischen Start-ups Iconem und Histovery bringt das Ars Electronica Futurelab Notre-Dame als immersives Erlebnis in den Deep Space 8K. Besucher*innen können ein riesiges dreidimensionales Modell des Gebäudes erkunden und seine architektonischen und künstlerischen Besonderheiten aus völlig neuen Perspektiven entdecken. Notre-Dame de Paris war Schauplatz monumentaler historischer Ereignisse wie der Kaiserkrönung von Napoleon Bonaparte und steht als Symbol für menschliche Kreativität, verewigt durch Victor Hugos weltberühmten Roman. Am 15. April 2019 wurde die Kathedrale bei einem verheerenden Brand fast gänzlich zerstört, konnte jedoch durch den Einsatz von über 600 Feuerwehrleuten gerettet werden. Die ganze Welt reagierte mit überwältigender Großzügigkeit und es konnten fast eine Milliarde Euro Spendengeld für den Wiederaufbau gesammelt werden. Seitdem sind fast 1.000 Arbeiter*innen damit beschäftigt, die Kathedrale im alten Glanz wiederherzustellen. Mit Notre-Dame Immersive in Deep Space 8K werden die umfangreichen Restaurierungsarbeiten auf eine neue Art und Weise sichtbar und die Rolle der neuen Technologien bei der Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes der Menschheit hervorgehoben.
Christian Kreß aus Ort/Innkreis ist mittlerweile wohl der bekannteste Staudengärtner Österreichs - und weit darüber hinaus. Im Rahmen eines lockeren Rundganges durch den Botanischen Garten beleuchtet er uns die speziellen Anforderungen der unterschiedlichsten Stauden, erläutert deren Pflege und Dauerhaftigkeit, gibt Tipps und Anregungen, und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Es freut uns, dass Christian Kreß anlässlich des Sommer- und Herbststaudentages am Samstag, 6. September noch einmal in den Linzer Botanischen Garten kommt. Bei dieser Gelegenheit werden auch Pflanzen zum Verkauf angeboten. (www.sarastro-stauden.com) In Kooperation mit der Volkshochschule Linz Keine Anmeldung erforderlich.
Gärtnerische Spezialführung zum Thema "Stauden" (24.22945)
12.06.2025 um 17:00 Uhr
Botanischer Garten, Linz
Gärtnerische Spezialführung zum Thema "Stauden" (24.22945)
Christian Kreß aus Ort/Innkreis gilt als einer der besten Staudengärtner Österreichs, mit dem der Botanische Garten schon seit Langem zusammenarbeitet. Sein umfangreiches Wissen stellt er im Rahmen einer Spezialführung durch den Botanischen Garten zum Thema "Stauden" zur Verfügung. Wenn Sie Fragen haben und Ihr gärtnerisches Wissen vermehren möchten, nutzen Sie diese Chance, mit dieser Gärtner-Koryphäe in Kontakt zu kommen! Einzelkarten: € 9,60 Anmeldung nicht erforderlich; Kartenverkauf vor Ort
Moderierter Rundgang durch die Freiluftgalerie Mural Harbor. Erleben sie Graffiti, Street Art und zeitgenössische Wandmalerei (Muralismo) hautnah. Sie erhalten Einblicke in die Entstehung zum Teil überdimensionaler Murals, erfahren mehr über KünstlerInnen, Übertragungstechniken und die Hintergründe dieser Kunstform. Ein Erlebnis für Jung und Alt. Dezember bis März: jeden Samstag 14:00 bis 15:30 Uhr und jeden Sonntag 10:00 bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Sa, 13.50 Uhr/So, 9:50 Uhr, Regensburgerstraße 2, 4020 Linz, beim gelben Mural Harbor Container/U-Bahn Waggon. Tickets: www.muralharbor.at Allgemeine Infos: info@muralharbor.at
FLATZ. Physical Machine- das OK Linz zeigt von Mai bis September 2025 einen Querschnitt des Schaffens von Wolfgang Flatz (geboren 1952 in Dornbirn/Vorarlberg). Die Community-Führungen mit HOSI Linz Aktivist Gerhard Niederleuthner und der Kunstvermittlerin Petra Hansche lädt zum gemeinsamen dialogischen Ausstellungsbesuch ein, der einen multiperspektivischen Zugang zum Oeuvre von FLATZ eröffnet. Neben skulpturalen Arbeiten, ist FLATZ vor allem für seine provokanten Performances bekannt. Er nutzt den Körper als Medium, um Themen wie Identität und Gewaltpotentiale in der Gesellschaft zu verhandeln. Ab Juli werden bei der Tandem-Führung im OK Linz noch die Ausstellung „SEIN“ von eris-Portrait - Iris und Erik Diewald-Hagen besucht. Die Tandem-Führung ist auf maximal 20 Personen beschränkt, falls sich jemand beim OK anmeldet, bekommt HOSI die Informationen Der Eintritt ist frei, die Führungsgebühr beträgt, € 3 pro Person und muss an der Kasse bezahlt werden. Termine: Do., 12.6.2025 / Fr., 18.7.2025 / Fr., 19.9.2025 / Fr., 3.10.2025, jeweils 18 Uhr
Deep Space Lecture: Pieter Claesz Stillleben digital entdecken
12.06.2025 um 18:00 Uhr
Ars Electronica, Linz
Deep Space Lecture: Pieter Claesz Stillleben digital entdecken
Im Juni präsentiert die Kaiserschild-Stiftung Stillleben von Pieter Claesz im Deep Space 8K des Ars Electronica Center in Linz sowie im Kunsthistorischen Museum in Wien. Mit Kaiserschild Art Defined macht die Kaiserschild-Stiftung Kunst auf neue Weise erlebbar. Den Auftakt bilden Werke von Pieter Claesz – einem Künstler aus der Sammlung der Stiftung und einem bedeutenden Vertreter der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts. Drei seiner Werke wurden in Zusammenarbeit mit Museumspartnern hochwertig digitalisiert und aufbereitet. Originale und Digitalisierungen sind ab dem Juni 2025 im Kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen. Am 12. Juni werden die hochauflösenden Bilder im Ars Electronica Deep Space 8K präsentiert. Anmeldung empfohlen unter center@ars.electronica.art oder +43 732 7272 0
Führung durch "Die Sammlung" im Lentos Kunstmuseum. Die Highlights der Sammlungspräsentation. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Dauer 60 Minuten, max. 25 Personen, Führungkarte 4 € (zzgl. Eintritt). Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“).
Bei der Führung erhält man Einblick in die Geschichte und das Handwerk. Über das Linzer Bier gibt es eine Menge zu erzählen. Bei den Führungen durch die Linzer Brauerei wird der Gast in die interessante Historie der Marke Linzer Bier und Linz als Braustadt eintauchen. Die Vergangenheit der Tabakfabrik und des denkmalgeschützten ehemaligen Kraftwerks sind ebenfalls Teil der Führung. Außerdem erhält man beim Rundgang durch die Brauerei exklusiven Einblick in den Brauprozess und erfährt alles über die regionalen Rohstoffe, die für das Linzer Bier verwendet werden. Den Abschluss bildet eine Verkostung der Biere. Das interaktive Führungskonzept wurde gemeinsam mit der Ars Electronica Solutions entwickelt. Eine Führung dauert mit anschließender Verkostung circa 1,5 Stunden. Bei Interesse kann im Anschluss ein Tisch im Braulokal “zur Liesl” reserviert werden. Buchung und Anmeldung erforderlich. Solange Plätze verfügbar sind, bis zum Tag der jeweiligen Führung möglich. Führung kommt ab 8 Personen zustande. https://www.linzerbier.at/buchungskalender
MTB, wöchentliche Ausfahrt in der Umgebung von Enns
12.06.2025 um 18:00 Uhr
MTB, wöchentliche Ausfahrt in der Umgebung von Enns