26.04.2025 oeavoffice Wanderung im Wechselgebiet zu den Schwaigen (Almen mit Almhütten). Ort: Wechselgebiet Kosten/Leistungen: Details: mehr Informationen unter oeavoffice
Webcode: S-2025 011 Termin: 26.04.2025 Ort: Trins Bitte pro Anmeldeprozess nur einen Teilnehmer(in) anmelden. Danke! Inhalt/Programm Treffpunkt je nach Bedingungen ca. 04:30 IBK, anschließend gemeinsame Fahrt mit Privatautos nach Trins. Vom Parkplatz die ersten Höhenmeter die Ski tragend, geht es dann kurz weiter entlang der Forststraße, bis man am Ende dieser die scheinbar endlosen Hänge hinauf zur Kesselspitze steigt. Abfahrt wie Aufstieg. Anfahrt: IBK - Trins ca. 40 min Aufstieg: 1550hm / 5h Gelände: großteils < 30°, im oberen Bereich zwei kurze Stufen zwischen 35 - 40° Informationen betreffend Ablauf werden von den Tourenführern frühzeitig bekannt gegeben. Nähere Informationen unter: E-Mail: tk.innsbruck@sektion.alpenverein.at Telefon: 0512/585157 ( Sektionsbüro) Öffnungszeiten Sektionsbüro: Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr Donnerstag von 08:00 bis 11:00 Uhr Kurstage Leistungen keine Führungskosten Link auf die AGB Voraussetzungen - Gute Skitechnik (langer Aufstieg, Hänge zw. 35° - 40°, gehen mit Harscheisen) - Ausreichend Kondition und Fitness (min. 1600hm) Anmeldeschluss 18.04.2025 Ausrüstung Ski mit Tourenbindung Tourenskischuhe Skistöcke oder Teleskopstöcke Steigfelle (Klebeleistung überprüfen, evtl. mit frischem Kleber nachbeschichten) Harscheisen LVS-Gerät (aktuelles 3 Antennen-Gerät, auf ausreichend Batterieleistung achten!) Lawinenschaufeln aus Metall mit Teleskopstiel Lawinensonde min. 2,40 m ggf. Skitourenhelm bzw. Lawinenrucksack (ABS etc...) Steiggeisen sind notwendig Ausrüstungsliste [PDF] Kosten Normaltarif: € 0,00 Team Organisation: Krause Markus, Tel. , Mobil , Organisation: Sauren Matthias, Tel. , Mobil , Downloads:
Der Grünmarkt in Urfahr ist ein sehr zentral gelegener und vielseitiger LINZER GENUSS MARKT. Durch die derzeitige Umstrukturierung im Inneren des Kojenbereiches und dem damit einhergehen Umbau wird sich hier noch einiges verändern. Der Freibereich ist traditionell mit lokalen Produzenten, die hier ihre Waren am Freitag und vorwiegend am Samstag anbieten, beschickt. Hier ist es ratsam, sich selbst einen Überblick über die der Jahreszeit angepassten Angebote zu verschaffen. Das Angebot reicht von regionalem Obst und Gemüse, Eiern, Getreide, Brot und Backwaren, Fleisch und Genussmitteln. Durch den Umbau und den Neueinzug der Bio-Austria Gemeinschaft hier am Markt wird sich das Warenangebot im Laufe der nächsten Zeit um ein reichhaltiges und regionales Bio-Sortiment erweitern.
Jeden Samstag tummeln sich zahlreiche Schau- und Kauflustige am Linzer Flohmarkt. Der Flohmarkt am Linzer Hauptplatz ist durch sein vielfältiges Angebot an diversen Altwaren bekannt und beliebt. In der Winterzeit, vom 10. November bis Ende Februar, und bei Großveranstaltungen am Hauptplatz im Sommer findet der Linzer Flohmarkt beim "Neuen Rathaus" in Urfahr statt. Informationen unter: www.linz.at/flohmarkt
Seit Mitte Februar 2021 hat dieser liebenswerte LINZER GENUSS MARKT seinen neuen Platz gefunden. Mitten im neu gestalteten und entstandenen "Forum Oed". Mit einer idealen Lage inmitten von Wohnungen und Büros kann dieser Nahversorger punkten. Bisher gab es einen Bäcker, saisonales Gemüse und Obst sowie veredelte Lebensmittel und Gestecke. Neu hinzugekommen ist nun ein Käseanbieter und ein Fleischer.
Dieser charmante Markt liegt eingebettet zwischen dem Volkshaus Dornach-Auhof und der Pfarre Heiliger Geist. Als einer der wenigen überdachten LINZER GENUSS MÄRKTE lässt es sich hier, egal ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, ausgezeichnet einkaufen. Dies ist nicht nur seiner fantastischen Lage, sondern auch seinen MarktbeschickerInnen gedankt. Die DirektvermarkterInnen sind schon seit über 40 Jahren in der Produktion und im Verkauf von ihren regionalen und saisonalen Lebensmitteln tätig. Neben Obst, Gemüse und Ziegenmilchprodukten finden sich hier Selbstgemachtes wie Kuchen, Torten, veredeltes Gemüse und sogar Blumen und Gestecke. Aktuell kann hier in einem 14-tägigen Rhythmus auch frisches Fleisch vom Fleischer bezogen werden. Alles in allem ist der Markt Dornach Auhof ein sehr beliebter Markt, der gerne und gut besucht ist.
Der LINZER GENUSS MARKT in der Neuen Heimat liegt inmitten der umliegenden Wohnblöcke am Vogelfängerplatz. Der Markt ist hier als beliebter Nahversorger nicht mehr wegzudenken. Die Vielzahl von Anwohnern, die hier regelmäßig ihre regionalen und saisonalen Lebensmittel einkaufen, wissen, dass es ratsam ist, seine Einkäufe hier früh zu erledigen. Dies ist kein Markt für Langschläfer! Die Anbieter hier: ein Bäcker, ein Fleischer, ein Gemüseproduzent und auch Eier können hier erstanden werden.
Es gibt wieder eine öffentliche Schatzsuche in Linz: JETZT VERLÄNGERT UND NOCH BIS SA, 26.4. Natürlich mit neuen Rätseln, Geschichte, Schätzen usw. Länge circa 2,5 Kilometer Dauer etwa 1,5 Stunden geeignet mit Kindern ab 3 Jahren. Für kleine Kinder gibt's eine andere Geschichte als für die großen. Kann man auch gut mit Laufrad & Kinderwagen gehen, sind alles ruhige Wohnstraßen oder Waldwege. Es sind 8 Stationen mit QR-Codes. Man muss Rätsel lösen, um alle Stationen zu finden. Am Ende wartet eine Schatzkiste, aus der sich jeder etwas nehmen darf. Wichtig: Man braucht ein Handy mit vollem Akku dafür. Startpunkt: Im Haidland 3 Teilnehmer von 4-99 Jahren sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Schnitzeljagd ist von 7. bis 26. April jederzeit selbstständig begehbar, benötigt wird nur ein Mobiltelefon mit QR-Code-Scanner. Startpunkt ist der Schaukasten der Freikirche Neue Heimat gegenüber Valetta (Im Haidland 3). Extra-Bonus Am Ende der Schnitzeljagd gibt ein kreatives Bastelangebot im “Reisebüro ins Leben” der Johanneskirche. Es steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Mo (außer Ostermontag), Di, Do, Fr 14-17:00 Uhr sowie Sa 9-12 Uhr.
DU bist kostbar seelentanz. rise up sind besondere 150 Minuten individuelle Tanzzeit für DICH, für deinen Selbstwert, dein Erwachen, dein JA zu DIR. In jedem seelen.tanz. rise up workshop findest du Impulse für Vertrauen, Mut, Selbstliebe, Wertschätzung, Hingabe, die Königin in dir und vieles mehr. seelen.tanz. rise up schafft Räume, in denen du dich sicher und geborgen fühlst und du deinen Tanz entfalten darfst. Die unterschiedlichen Themen lassen dich in dein Körperbewusstsein eintauchen und geben dir die Möglichkeit für neue Erfahrungen, kreative Lebens-Impulse, Lebensfreude und Leichtigkeit. seelen.tanz. rise up sind sanfte Atemübungen zum ankommen - berauschende freie Tänze zu beflügelnder, vielfältiger oder berührender Musik - und eine abschließende geführte Meditation. seelen.tanz. rise up ist mehr als nur Tanz - seelen.tanz. rise up ist anders, ist Inspiration, ist Wohltat, ist Gemeinschaft, ist Lebensglück....
10.000 Bücher Romane, Lyrik, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Fremdsprachen, Krimis, Bücher zum Thema Religion und Ethik sowie "Extras" sowie Vynil, CDs und DVDs laden zum Stöbern ein. Die Einnahmen kommen der Arbeit von Amnesty International zu Gute.
Die Blütenpracht des Frühlings hat ihren Höhepunkt erreicht. Genau zu diesem Zeitpunkt treffen wir uns in Linz zum Zeichnen und Malen! An zwei Tagen widmen wir uns der Illustration von Pflanzen aus dem Botanischen Garten. Wir erfahren Faszinierendes über die Botanische Illustration, erproben unterschiedliche Techniken und werden unsere Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung präsentieren. Zweitägiger Workshop: Freitag, 25. April bis Samstag, 26. April 2024, jeweils 9 – 16 Uhr Mind. 8, max. 16 Teilnehmer*innen. Keine Grundkenntnisse erforderlich! Infos und Anmeldungen: 0676/544 88 24 oder alois.wilfling@gmx.at Herbsttermin (ebenfalls zweitägig): Freitag, 12. September bis Samstag, 13. September, jeweils 9 – 16 Uhr
Gemeinsam frühstücken und schreiben
Wir schreiben zu einem vorgegebenen Thema. Vorrang hat die Kreativität, weshalb sich der Workshop nicht nur aufs Schreiben beschränkt. Es darf auch geschnipselt, geklebt, gezeichnet usw. werden. Auch verschiedene Untergründe können gewählt werden und muss sich nicht ausschließlich auf Papier beschränken. (z.B. Karton, Steine.....)
Material wird zur Verfügung gestellt. Für das Frühstück bringt bitte jede Person eine Kleinigkeit selbst mit.
Teilnahme ohne Vorkenntnisse möglich.
Anmeldung nötig!
Kosten: 55,00 Euro/Person
Workshopleitung: Lydia Ruckensteiner
Anmeldung übers Familienbundzentrum Enns
Gemeinsam Fermentieren 26.04.25 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 13:00 Uhr Aloisia Webinger von der Foodcoop Vöcklabruck lädt zum Treffen der Interessensgemeinschaft für Fermentationsprozesse in die Gemeinschaftsküche ein. Was erwartet dich: praktisches Arbeiten in der Küche an Fermentations-Werken gemeinsamer Brunch mit Beispielen fermentierter Köstlichkeiten einander kennenlernen, Interessensgebiete formulieren Planung von konkreten Fermentations-Werken Anmeldungen erbeten unter: webinger.987@gmail.com Weitere Termine für konkretes Arbeiten in der Otelo-Küche: Samstag 25.01.2025 Samstag 15.02.2025 Samstag 15.03.2025 Samstag 26.04.2025 Samstag 24.05.2025 Samstag 28.06.2025 Start jeweils um 09:00 Anmeldung unter webinger.987@gmail.com oder unter Tel.: 0677 61230811 Anmelden Ort: 1.OG Otelo, Barrierefreier Zugang Veranstalter: Foodcoop Vöcklabruck
Was gibt es Schöneres, als mit FreundInnen oder der Familie zu brunchen? Leckeres Essen, nette Gespräche und... Bauchschmerzen. Gluten und Zucker tun Ihnen nicht gut und Sie knabbern als VeganerIn wieder mal nur Gemüse Sticks? In diesem Workshop lernen Sie, welche leckeren Alternativen es zu herkömmlichem Getreide, Milchprodukten, Ei und anderen tierischen Produkten gibt. Klassiker wie fluffige Weckerl, Rosinenbrötchen, Aufstriche & Co dürfen nun endlich auf Ihrem Teller Platz finden. Bringen Sie beim nächsten Familienbruch Ihre eigenen Leckerbissen mit und begeistern Sie Ihre Liebsten! Inhalte: Leckere Rezepte für verschiedene Snacks Vegane, gluten- und zuckerfreie Brunch-Ideen Gemeinsame Zubereitung und Verkostung Referentin: Judit Prammer-Schuster, ausgebildete Köchin, Erfahrung durch viele eigene Unverträglichkeiten Zielgruppe: Alle Interessierten Mitzubringen: Kochschürze Max. Teilnehmer*innenzahl: 15 Kursbeitrag: 65,- inkl. Lebensmittel für das gemeinsame Brunch Anmeldung: direkt über den Ticketlink, per Mail an bildung@sanktmagdalena.at oder telefonisch unter 0732 253041-210
Selbe Stadt, anderer Planet. Die Ärztin Johanna übernimmt nach dem Tod ihres Vaters dessen Praxis im Salzkammergut. Dort erwarten sie ein Haus voller Erinnerungen, die Schönheit der Bergwelt, die Last des Overtourism und ihre Zwillingsschwester Doris, die Hallstatt nie verlassen hat. Der chinesische Strategieberater Ren kehrt mit dem Auftrag zurück, das bei chinesischen Touristen so beliebte Hallstatt zu inspizieren. Als die Hallstatt-Kopie in China Realität wird, reagieren die österreichischen Dorfbewohner*innen mit Fassungslosigkeit. Johanna und Doris beschließen, das Spiegelbild ihrer Heimat im fernen Asien zu besuchen … Preis inkludiert Frühstücksbuffet und Lesung/Autorengespräch Frühstücksbuffet ab 8:30 Uhr Reservierung erforderlich: +43 732 770363, jaegermayrhof@akooe.at
Ein Fest für alle Sinne! Die Promenadengalerien füllen sich mit herrlichen Düften und köstlicher Frische: Beim OÖ Bäckermarkt zeigen Handwerksmeister aus allen Regionen ihr Können. Von 9:00-15:00 Uhr Uhr haben Sie die Gelegenheit, flaumige und knusprige Köstlichkeiten zu probieren und mit Handwerksbäcker*innen über ihre Arbeit zu plaudern. 22 oberösterreichische Meisterbäcker*innen präsentieren ausgewählte Produkte aus ihrem Sortiment. Schokolade, Pralinen und Lebkuchen von Meisterkonditor*innen sowie würzige Spezialitäten vom Meisterfleischer*innen sowie in Oberösterreich gebrautes Bier und gerösteter Kaffee runden dieses einzigartige Geschmackserlebnis ab.
Pendeln lernen kann jeder! Im Workshop zeig ich dir gerne, wie! Dauer Gruppenworkshop: 4h, max. 10 Personen (Einzelstunden ebenfalls möglich) Level: Anfänger und leicht Fortgeschrittene Ausführliches Skript und Teilnahmezertifikat Solltest du noch kein Pendel besitzen: es sind genug Leihpendel im Workshop vorhanden Inhalte Einführung Pendeln: Auswahl, wie funktioniert Pendeln, Reinigung, Pendeln als Intuitionstraining, uvm. Verantwortungsvolles Pendeln: Ethik und Grundregeln im Umgang mit energetischen Testverfahren Vorbereitung auf das Pendeln: Kalibrierung, Haltetechnik, Zentrierung, Einstimmung & aktuelle Pendelfähigkeit, Häufige Anfangshürden und Lösungen Alternative Testverfahren für unterwegs: Körperpendel, Muskeltest Pendeltechniken: mentale Fragetechniken, Arbeiten mit Pendeltafeln & Listen Selbsthilfetechniken mit dem Pendel: eigene Themen energetisch bearbeiten und lösen Üben in Kleingruppen sowie individuelle Fragen Neugierig? In meinem ausführlichen Beitrag zum Thema Pendeln kannst du dir bereits viele wichtige Informationen holen! Wichtig, bevor du buchst: Beim energetisch Arbeiten, egal ob mit dir selbst oder für Andere, ist mir ein achtsamer und verantwortungsbewusster Umgang besonders wichtig! Daher bitte ich dich, dir vor Buchung die Do´s & Don´ts aus meinem Blog durchzulesen, um zu sehen, ob der Workshop für dich passt. Weitere Termine (Wien, Linz, Online) findest du auf meiner Homepage.
Sie gönnen sich eine Auszeit, um sich für sich selber wieder einmal Zeit zu nehmen und um Energie zu tanken? Beim Hinausgehen in sich hineingehen ermöglicht: Aufbrechen, sich aufmachen, suchen, Hörende*r sein, Sehende*r sein, Grenzen erfahren, intensiv leben und das LEBEN hautnah spüren. Und so gewinnt Pilgern in Zeiten wachsender Hektik und somit seelischer Belastung zunehmend an Bedeutung. Sie spüren die Ursehnsucht, Sinn im eigenen Leben zu suchen, es neu mit Sinn zu füllen, ihm eine neue Ausrichtung zu geben, zur eigenen Mitte zu finden und dabei letztendlich in der Vielfalt der Natur dem Göttlichen in sich zu begegnen? Sie suchen eine Gemeinschaft, um nicht ganz alleine unterwegs zu sein auf diesem Abenteuer mit sich selber in der Fremde und möchten dabei eine professionelle Wegbegleitung? Dann GEHEN Sie doch mit auf eine dieser Pilgerwanderungen! Anmeldung: hdf@dioezese-linz.at
Mit Christine Dittlbacher "Pilgern" - Erwandern der inneren und äußeren Landschaften Beim Hinausgehen in sich hineingehen ermöglicht: Aufbrechen, sich aufmachen, suchen, Hörende*r sein, Sehende:r sein, Grenzen erfahren, intensiv leben und das LEBEN hautnah spüren. Und so gewinnt Pilgern in Zeiten wachsender Hektik und somit seelischer Belastung zunehmend an Bedeutung. Sie gönnen sich eine Auszeit, um sich für sich selber wieder einmal Zeit zu nehmen und Energie zu tanken. Sie spüren die Ursehnsucht, Sinn im eigenen Leben zu suchen, es neu mit Sinn zu füllen, ihm eine neue Ausrichtung zu geben, zur eigenen Mitte zu finden und dabei letztendlich in der Vielfalt der Natur dem Göttlichen in sich zu begegnen? Sie suchen eine Gemeinschaft, um nicht ganz alleine unterwegs zu sein auf diesem Abenteuer mit sich selber in der Fremde und möchten dabei eine professionelle Wegbegleitung? Dann GEHEN Sie doch mit auf eine dieser Pilgerwanderungen!
Webcode: 25054 Ausgebucht Termin: 26.04.2025 09:00 - 10.05.2025 12:00 Ort: Klettertechnik am Fels Termine, Samstagvormittag von 9 - 12 Uhr 26.04.2025, Klettergarten Morsbach 03.05.2025, Klettergarten KLobenstein 10.05.2025, Klettergarten nach Wahl Inhalt/Programm - Grundtechnik Fels - Felsen und Routen lesen - intensives Klettertraining für das selbstständige Begehen von Sportkletterrouten im Klettergarten - Sicherheit am Fels - Taktikinputs - Sicherungsmethoden, Umfädeln am Stand Kurstage Leistungen Voraussetzungen Klettererfahrung in der Kletterhalle Sichern in Toprope und im Vorstieg. Anmeldeschluss 24.04.2025 um 10:00 Uhr Treffpunkt/Abfahrt 26.04.2025 um 09:00 Uhr, Schützenheim Morsbach Ausrüstung Eigene Kletterausrüstung. Selbstverständlich kannst du zusätzliches Material ausleihen, welches du zum Klettern am Fels noch benötigst: Expressschlingen, Schraubkarabiner, Bandschlingen Bei Bedarf kannst du dir Kletterschuhe, Gurt, Seil und Sicherungsgeräte ausleihen. Kosten Kursgebühr inkl. Leihmaterial: € 165,00 (Mitglied), € 205,00 (Nichtmitglied) Kletterlehrerin Weißsteiner Monika, Tel. 0049 178 68 38 263, Mobil , E-Mail Downloads:
Was ist der Donauradweg parkrun? Ein kostenloser, unterhaltsamer und fröhlicher wöchentlicher 5-km-Gemeinschaftslauf. Gehen, joggen, laufen, mithelfen oder zuschauen – es liegt an Dir! Unser Ziel ist es, Menschen zu motivieren, das Laufen permanent in deren Alltag zu integrieren, vielleicht überhaupt mit dem Sport zu beginnen oder den Lauf z.B. in den Trainingsalltag zum (Halb)Marathon als Tempolauf zu integrieren. Wann findet er statt? Jeden Samstag um 9 Uhr. Wo ist das? Der Lauf findet an der Donaulände in Urfahr statt. Start ist unter der neuen Donaubrücke, dann geht es in Richtung Pleschinger See, nach 2,5 km gibt es eine Wende und dann geht es wieder zurück zum Start/Ziel. Weitere Einzelheiten findest Du auf der Streckenseite. Wenn möglich, reise bitte öffentlich an: Bus: Linien 12 und 25, Station Heilhamer Weg (100m). Straßenbahn: Linien 1 und 2, Stationen Peuerbachstraße und Linke Brückenstraße (400 m). Was kostet die Teilnahme? Nichts! Die Teilnahme ist absolut kostenlos! Aber melde Dich bitte vor Deiner ersten Teilnahme an. Du musst Dich nur einmalig kostenlos bei parkrun anmelden. Vergiss nicht, eine scannbare Kopie Deines Barcodes mitzubringen. Wenn Du ihn vergisst, gibt es keine Zeit für Dich. Wie schnell muss ich sein? Wir nehmen alle zu unserem eigenen Vergnügen teil. Bitte komm vorbei und mach mit, egal wie schnell Du bist! Du kannst Deine ganz persönliche Bestzeit jagen oder gemütlich spazieren. Ganz wie Du möchtest. Der Donauradweg parkrun braucht Dich! Er wird ausschließlich von freiwilligen Helfer*innen organisiert – um zu helfen, melde Dich per E-Mail bei donauradweg@parkrun.com.
91% der Frauen sind mit ihrem Körper unzufrieden, fühlen sich nicht schlank, schön oder jung genug und werten sich selbst ab. Warum hadern so viele Frauen mit ihrem Körper? Was macht es mit uns, wenn unser Körper in Problemzonen eingeteilt wird? Warum fühlen sich so wenige Frauen begehrenswert? Was können wir tun, um mit unserem Körper Frieden zu schließen? Dieser Tag wird ein Turbo-Boost für Ihr Selbstvertrauen, Ihre Zufriedenheit und Ihre Lebensfreude! Sie erhalten viele wertvolle Tipps, die Sie sofort umsetzen können.
Ein Workshop aufbauend auf den Basiskurs Brushlettering oder für diejenigen, die schon Erfahrung im Umgang mit Brush-Pens haben. Wir vertiefen uns in verschiedene Alphabet-Variationen und klären Fragen, die nach dem ersten Kurs Zuhause aufgetaucht sind. Dann widmen wir uns der Kombination von Schriftarten und ersten Verzierungsmöglichkeiten. Leitung: Mag.a Angelika Newerkla-Huemer, Kalligraphin